Online-Seminar Datenschutz im Gesundheitswesen
Tauchen Sie ein in die komplexe Welt des Datenschutzes im Gesundheitswesen. Die Online-Schulung beleuchtet die speziellen Regelungen und Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Erfahren Sie, wie Sie Gesundheitsdaten gemäß den Vorschriften sicher verwalten und übermitteln.
30.09.2025 09:30 Uhr - 01.10.2025 13:30 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Recht
Zum Thema
Die wachsende Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen und die rasante Entwicklung von Technologien für den Austausch medizinischer Daten eröffnen Chancen, bergen aber auch erhebliche Risiken – insbesondere im Hinblick auf Datenmissbrauch und Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen.
Beim Datenschutz im Gesundheitswesen sind zahlreiche Spezialregelungen zu beachten. Gesundheitsdaten sind als besondere Kategorie personenbezogener Daten im Bundesdatenschutzgesetz streng geschützt. Hinzu kommen europäische Vorgaben, landesrechtliche Sonderbestimmungen sowie Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch und den Sozialgesetzbüchern.
Aktuelle Themen wie die KI-Verordnung und deren Zusammenspiel mit der DSGVO sowie das neue Datenrecht (DigiG, GDNG & EHDS) verschärfen die Anforderungen weiter und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Fragestellungen ergeben sich insbesondere bei der Übermittlung von Patientendaten an Dritte, bei behördlichen Auskunftsersuchen, bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, bei betriebsinternen Untersuchungen oder bei Einschaltung von Dienstleistern und Beauftragung von Beratungsleistungen.
In der Veranstaltung werden diese Fragestellungen von ausgewiesenen Experten aus der betrieblichen und anwaltlichen Praxis behandelt. Zugleich wird Gelegenheit zur Diskussion gegeben.
Zielgruppe
Angesprochen sind Berufs- oder Quereinsteiger:innen, Fachkräfte aus den Bereichen Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement sowie Mitarbeiter:innen aus Fachabteilungen, die das Gesamtbild und die Schnittstellen zu anderen Abteilungen besser verstehen wollen.
Referenten
-
Dr. Cornelius Böllhoff
Rechtsanwalt, Partner
Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB | Berlin -
Dietmar Corts
Rechtsanwalt, Partner
Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Zertifizierter Berater für Wirtschaftsstrafrecht (DAA)
CP Corts & Partner mbB Rechtsanwälte | Köln -
Christopher Götz
Partner, Rechtsanwalt, Attorney at Law (New York)
Simmons & Simmons LLP | München -
Maria Heil
Rechtsanwältin und Partnerin
NOVACOS Rechtsanwälte
Heil Hübner Natz Oeben Stallberg Partnerschaft mbB | Düsseldorf -
Dr. Adem Koyuncu
Partner, Rechtsanwalt und Arzt
Covington & Burling LLP | Frankfurt am Main -
Jan Müller-Lisse
Syndikusrechtsanwalt / Senior Corporate Counsel HR
Division Human Resources
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG | Rengsdorf -
Dr. Stefanie Schulz-Große
Senior Associate
REDEKER SELLNER DAHS Rechtsanwälte · Partnerschaftsgesellschaft mbB | Berlin -
Dr. Carolin Monsees
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB | Hamburg
Moderation
-
Leonie Schröder
Junior Referentin BVMed-Akademie
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
Modul 1 | Grundlagenwissen | 30.09.2025
09:15 - Teilnehmer-Registrierung und Technik-Check
09:30 - Eröffnung und Begrüßung
Leonie Schröder
09:35 - Einführung und Überblick
Jan Müller-Lisse
- Rechtsnatur der Vorschriften
- Systematik und Schwerpunkte
09:45 - Datenverarbeitung im Unternehmen
Maria Heil
- Rechtfertigungstatbestände nach der DSGVO
- Gestaltung von CRM-Systemen
- Beschäftigtendaten
- Anforderungen an die Einwilligung
10:30 - Sensible (Gesundheits-)Daten
Dr. Cornelius Böllhoff
- Besondere Anforderungen
- Besondere Erlaubnistatbestände
- Besonderheiten der DSGVO
11:15 - Fragen der Teilnehmer:innen
11:30 - Pause
11:45 - Rechtsfolgen / Sanktionen bei Verstößen
Dietmar Corts
- Bußgelder bei Unternehmen und bei Personen
- Verwaltungsrechtliche Sanktionen
12:15 - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten / Sicherheit der Verarbeitung
Dr. Stefanie Schulz-Große
- Pflichten des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters
- Risikobasierter Ansatz
12:45 - Fragen der Teilnehmer:innen
13:00 - Datenschutzrecht bei klinischen Prüfungen
Dr. Adem Koyuncu
13:45 - Fragen der Teilnehmer:innen
14:00 - Ende Modul 1
Modul 2 | Vertiefungswissen | 01.10.2025
09:15 - Teilnehmer-Registrierung und Technik-Check
09:30 - Eröffnung und Begrüßung
Leonie Schröder
09:35 - Datentransfer/Cloud Computing
Christopher Götz
- Auftragsdatenverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datentransfer
10:10 - Nachweispflichten und Umgang mit Datenpannen
Maria Heil
- „Accountability“ im Unternehmen
- Handlungsanweisung bei Datenpannen
10:40 - Fragen der Teilnehmer:innen
11:00 - Pause
11:15 - KI-Verordnung und DSGVO
Dr. Carolin Monsees
12:05 - Das neue Datenrecht | DigiG, GDNG & EHDS
Dr. Carolin Monsees
12:45 - Fragen der Teilnehmer:innen
13:30 - Ende Modul 2
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Datum
Dienstag, 30.09.2025 09:30 -
Mittwoch, 01.10.2025 13:30
Programmflyer
Preis
- 510,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
606,90 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglied | Modul 1 und 2 | Inkl. Seminarunterlagen. - 340,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
404,60 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglied | Modul 1 oder 2 | Inkl. Seminarunterlagen. - 530,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
630,70 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglied | Modul 1 und 2 | Inkl. Seminarunterlagen. - 360,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
428,40 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglied | Modul 1 oder 2 | Inkl. Seminarunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 29. September 2025 an.