|
MedTech-News
14. April 2025
|
|
|
Wir sind Leitwirtschaft!
"Es ist vollbracht", sagte Markus Söder - und meinte den 144 Seiten starken
   Koalitionsvortrag zwischen CDU/CSU und SPD. "Es ist vollbracht", sagt der BVMed - und meint die explizite Anerkennung der Medizintechnik-Branche als "Leitwirtschaft". Ab Zeile 3431 des Vertrags, der noch von den Unions-Gremien und der SPD-Mitgliedschaft beschlossen werden muss, heißt es: "Wir stärken die industrielle Gesundheitswirtschaft, insbesondere die pharmazeutische Industrie und Medizintechnik, als Leitwirtschaft." Etwas weiter im Kapitel "Gesundheitswirtschaft" steht: "Die Versorgungssicherheit stärken wir durch Rückverlagerung von Produktionsstandorten für kritische Arzneimittel und Medizinprodukte nach Deutschland und Europa."
Für diese Anerkennung haben wir uns lange intensiv eingesetzt. Sie ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche. Diesem Bekenntnis muss im nächsten Schritt eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenkatalog folgen. Das Ziel muss eine MedTech-Branche sein, die die enormen Herausforderungen auch in Zukunft bewältigen und resilient und nachhaltig wachsen kann – für eine moderne Gesundheitsversorgung, Innovationskraft und eine stabile Wirtschaft.
"Es ist nicht vollbracht", dachte sich vermutlich US-Präsident Trump angesichts des geschlossenen Widerstands der Europäer gegen die US-Zölle. Die von US-Seite daraufhin verkündete 90-Tage-Pause bietet die Chance für Neuverhandlungen. Die EU hat "Zero for Zero" angeboten. MdEP Andreas Glück sprach sich beim BVMed für ein Freihandelsabkommen der EU mit den USA aus. Es kommt Bewegung in den Zollstreit. Mehr dazu in diesem Newsletter und auf unserer Themenseite unter
   www.bvmed.de/zoelle.
|
Standort Deutschland
Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht einen konkreten Maßnahmenkatalog
 Der BVMed begrüßt, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. „Es ist ein bedeutender Schritt für die MedTech-Branche, dass neben der pharmazeutischen Industrie explizit auch die Medizintechnik als Leitwirtschaft von den Koalitionspartnern anerkannt wird“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.
|
|
Standort Deutschland
Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht
 Am 9. April 2025 haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode unter dem Titel "Verantwortung für Deutschland" vorgestellt. Der 144-Seiten-starke Vertrag enthält viele gute Ansätze zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die Medizintechnik wird als Leitwirtschaft anerkannt. Wir fassen die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht zusammen.
|
|
Branche
MedTech-Strategie für eine Schlüsselindustrie
 Wenn es um eine bessere medizinische Versorgung und die wirtschaftliche Zukunft geht, ist die Medizintechnik ein Schlüsselbereich. Die Branche steht aber unter Druck. Wie Medizintechnologien zu einer besseren Gesundheitsversorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals beitragen können, erläutert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Interview mit Management & Krankenhaus.
|
|
|
Europapolitik
MdEP Andreas Glück beim BVMed: „Wir brauchen mehr Freihandel“
 Für eine Freihandelszone zwischen den USA und der EU hat sich der baden-württembergische Europaabgeordnete Andreas Glück beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed am 9. April 2025 ausgesprochen: „Wir brauchen als Europa wieder ein klares Bekenntnis zu Freihandelsabkommen und zu Rohstoffabkommen“, so der FDP-Politiker. Speziell im medizinisch-humanitären Bereich hätten Zölle und Gegenmaßnahmen nichts zu suchen. Hier müsste weiter für Ausnahmen gekämpft werden.
|
|
Branche
US-Zölle und EU-Gegenzölle: Zahlen, Daten Fakten
 Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.
|
|
Zölle
US-Zölle: BVMed fordert Ausnahmeregelung für Medizinprodukte
 Der BVMed kritisiert, dass die angekündigten US-Zollmaßnahmen bislang keine Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte vorsehen. „Zölle und Handelsbeschränkungen für medizinische Produkte stellen einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Medizinprodukte aus humanitären Gründen von handelspolitischen Maßnahmen auszunehmen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der deutsche MedTech-Verband fordert daher, MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.
|
|
Diabetes
DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst
 Der BVMed begrüßt das Ziel des BMG, die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend: Das dDMP in seiner aktuellen Fassung verpasst die Chance einer digitalen, interdisziplinären und menschenzentrierten Diabetesversorgung. Hier muss nachgebessert werden.
|
|
Diabetes
Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig
 Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Rund 4,7 Millionen gesetzlich Versicherte sind bereits in klassische Disease Management Programme (DMP) eingeschrieben – Tendenz steigend. Das neue digitale Angebot (dDMP) soll diese Programme auf freiwilliger Basis ergänzen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können. Zudem werde der aktuelle Entwurf des dDMP dem Anspruch an den Transformationsprozess zur digitalen Versorgungsstruktur nicht gerecht. Auch hier bedarf es Nachbesserungen.
|
|
|
Wiederbelebung
10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten – Einfache gesetzliche Vorgaben sind hocheffektiv
 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und der Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) erheben in einer gemeinsamen Pressemeldung Forderungen an die neue Bundesregierung zum Thema Reanimation. "Andere Länder zeigen uns – und wir können davon lernen: Bei der dritthäufigsten Todesursache, dem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand, stellen einfache gesetzliche Maßnahmen, die gleichzeitig hoch kosteneffektiv sind, das Überleben tausender Betroffener sicher. Diese sollten daher auch kurzfristig in Deutschland etabliert werden", so APS und GRC.
|
|
|
// Über die MedTech-Branche
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
09.04.2025
Stellenanzeige: Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich für die BVMed-Akademie
 Die BVMed-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungsplattform des BVMed und bietet Fachseminare, Workshops und Konferenzen zu aktuellen Themen rund um die Medizintechnik. Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Berlin suchen wir eine:n Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich zum 01.06.2025 in Vollzeit und unbefristet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|