Medizintechnik als Leitwirtschaft
„Wir stärken die Industrielle Gesundheitswirtschaft, insbesondere die Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik, als Leitwirtschaft.“ Dieser Satz aus dem Papier der AG Gesundheit der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD zeigt: Die Politik hat die Bedeutung von MedTech für die Gesundheitsversorgung und den Wirtschaftsstandort erkannt und denkt sie mit. Das gilt auch für den Text der AG Wirtschaft, in dem es unter anderem heißt: „Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten werden wir weiter verbessern.“ Die Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft ist eine gute Grundlage für die von uns angestrebte eigenständige MedTech-Strategie.
Wenn wir bei „Mitdenken“ sind: Das gilt auch für die Aufbereitung der Corona-Pandemie und die aktuelle Diskussion um den Zivil-und Katastrophenschutz sowie eine bessere Notfallversorgung. Auch hier sind Medizinprodukte essenziell: vom Infektionsschutz über Wundversorgung bis hin zur Unfallchirurgie und OP-Ausstattung. Die MedTech-Branche muss deshalb bei den Arbeiten an Lösungen mitgedacht und frühzeitig einbezogen werden. Wir haben da einen sehr smarten Vorschlag.
Weitere Schwerpunkte in unserem neuen Newsletter sind die Erweiterung des Anwendungsbereiches von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU), die heikle Ethanol-Klassifikationsfrage, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine Studie zu den deutschen Zukunftsbranchen. Spannend: Auch hier steht – wie bei den wirtschaftlichen Kennzahlen – MedTech vor Pharma. Neugierig geworden? Dann viel Freude beim Scrollen und Vertiefen.
|
Notfallversorgung
„Medizinprodukte mitdenken und frühzeitig einbeziehen“
 Der BVMed betont bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie und der Diskussion um eine bessere Notfallversorgung die Rolle der Medizintechnik-Branche und die Bedeutung digitaler Lösungen für zukünftige Krisen. Medizinprodukte sind beim Zivil- und Katastrophenschutz essenziell: vom Infektionsschutz über Wundversorgung bis hin zur Unfallchirurgie und OP-Ausstattung. Die Branche muss deshalb bei den Arbeiten an Lösungen mitgedacht und frühzeitig einbezogen werden. Konkret schlägt der MedTech-Verband in einem Schreiben an die Enquete-Kommissionen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Thüringen eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte vor, um der Politik Orientierung in Echtzeit geben zu können.
|
Notfallversorgung
Konzept „Digitale Bestandsplattform Versorgungskritischer Medizinprodukte und Arzneimittel“
 Die Etablierung einer Bestandsplattform ist die einzige, technisch verfügbare Lösung des Verteilungsproblems sowie der permanenten Vorhaltung kritischer Produkte!
Schaffung eines skalierbaren Portals für Länder, Bund, EU (einheitliche Klassifikationsstandards!), dessen Produktpalette erweiterbar oder reduzierbar ist. (Stand: März 2025)
|
Regulatorik
Stellungnahme an die EU-Kommission zu elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU): „Vielzahl an Vorteilen“
 Die EU-Kommission will den Anwendungsbereich von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) auf alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör erweitern, die für die professionelle Anwendung vorgesehen sind. Der BVMed unterstützt in seiner Stellungnahme die entsprechende Überarbeitung der eIFU-Verordnung. In einem nächsten Schritt sollten weitere Bereiche über die professionelle Anwendung hinaus angegangen werden.
|
Regulatorik
Elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU) für Medizinprodukte in der professionellen AnwendungElektronische Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte bieten zahlreiche Vorteile für die Umwelt, Anwender:innen sowie Hersteller. Allerdings müssen laut EU-Vorschriften derzeit für die meisten Medizinprodukte IFU in Papierform bereitgestellt werden. Wir fordern: Europa sollte den Geltungsbereich der eIFU-Verordnung zumindest auf alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör erweitern, die für die professionelle Anwendung vorgesehen sind! In diesem Artikel geben wir eine Übersicht zum Thema eIFUs und beantworten häufige Fragen.
|
Infektionsschutz
Infektionsschutz in Gefahr: 14 Verbände warnen vor unsachgemäßer Neueinstufung von Ethanol
 14 Verbände der Gesundheitsindustrie informieren in einem gemeinsamen Positionspapier, welche Auswirkungen die undifferenzierte und unverhältnismäßige Neueinstufung von Ethanol für den Gesundheitsbereich hätte. Die Verbände, darunter BVMed, Spectaris, Medical Mountains, eurocom, VDGH, VCI, textil+mode, vfa, Pharma Deutschland, BPI und IHO, fordern, dass die angedachte Einstufung von Ethanol als CMR-Stoff gestoppt wird. Denn: Ethanol ist im Gesundheitswesen unverzichtbar, besonders in Desinfektionsmitteln, bei der Verwendung von Medizinprodukten und der Herstellung von Arzneimitteln.
|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann
 Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern, um eine nationale Herz-Kreislauf-Gesundheitsstrategie zu etablieren.
|
Branche
Studie "Zukunftsbranchen 2025-2040"
 Die Unternehmen in Deutschland müssen sich an den Wandel hin zu einer digitalisierten, intelligentisierten, automatisierten und nachhaltigen Wirtschaftswelt anpassen. Und das in einem härteren Wettbewerb. Welche Branchen sind besser und welche schlechter aufgestellt? Eine von der FutureManagementGroup AG erstellte Branchen-Analyse beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Bei den Zukunftsbranchen liegt die Medizintechnik auf Platz vier vor Chemie- und Pharmaindustrie.
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|