|
MedTech-News
24. März 2025
|
|
|
Vernünftige Weichen stellen
Bei den derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen werden wichtige Weichen für die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung - und damit auch für die Medizintechnik-Branche - in Deutschland gestellt. In diesem Newsletter beschäftigen wir uns mit einigen Themenfeldern, die aktuell diskutiert werden und in denen um Lösungen gerungen wird:
Um die GKV-Finanzen zu entlasten, schlagen wir einen einheitlich ermäßigten Umsatzsteuersatz auf alle Medizinprodukte vor. Das trägt gleichzeitig zum Bürokratieabbau bei, denn aktuell sind die Regelungen uneinheitlich. In der Krankenhauspolitik setzen wir uns für ausreichende Investitionen und Berücksichtigungen von modernen Medizintechnik ein, um den Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen. Denn: MedTech ist Teil der Lösung!
Und wir beleuchten europäische Themen, die für die MedTech-Branche wichtig sind: die erforderlichen Verbesserungen der MDR, die Regelungen zum Clean Industrial Deal, das Thema Ethanol und die Diskussion um Zölle. Wir schließen uns der Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler an: Wenn es um Produkte für die medizinische Versorgung geht, muss der humanitäre, menschenzentrierte Ansatz wie bisher im Vordergrund stehen!
|
|
// Koalitionsverhandlungen
|
|
Gesetzliche Krankenversicherung
GKV-Finanzen und Bürokratieabbau: Entlastung durch ermäßigten Umsatzsteuersatz auf alle Medizinprodukte
 In der Diskussion um die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert der BVMed, jetzt den schon länger diskutierten einheitlichen ermäßigten Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 Prozent auf alle Medizinprodukte umzusetzen. Das würde insgesamt zu einer Entlastung von bis zu 3,6 Milliarden Euro führen, davon rund 2,1 Milliarden Euro für die GKV, zeigt ein Gutachten des Instituts für Gesundheitsökonomik im Auftrag des BVMed. Nach AOK-Schätzungen entfallen allein 600 Millionen Euro auf den Bereich der Hilfsmittel.
|
|
Krankenhaus
Neues BVMed-Positionspapier: „Krankenhausreform benötigt dringend Anpassungen“
 Der BVMed setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. Die neue Bundesregierung müsse dieses Thema zügig auf die gesundheitspolitische Agenda der neuen Legislaturperiode setzen. Denn: Die aktuelle Umsetzung der Krankenhausreform ist nicht geeignet, die gesteckten Ziele zu erreichen und den Beitrag der Medizintechnologie zu einer effizienteren, spezialisierteren und nachhaltigeren Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
|
|
|
Verhandler für Gesundheit & Pflege
|
|
|
Regulatorik
MDR-Evaluierung: „Langfristig verbessern, kurzfristig Bürokratielast reduzieren“
 Der BVMed unterstützt in seiner Stellungnahme zur Bewertung der EU-Vorschriften über Medizinprodukte das Vorhaben der EU-Kommission, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu evaluieren und zu verbessern. Gleichzeitig sollten kurzfristige untergesetzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um die Bürokratielast zu reduzieren, ohne die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit der Produkte und die Sicherheit von Patient:innen zu beeinflussen.Dazu gehört die unbegrenzte Gültigkeit von MDR-Zertifikaten auf Basis des in die MDR integrierten Lebenszyklusansatzes.
|
|
Europapolitik
MdEP Prof. Dr. Andrea Wechsler beim BVMed: „Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen“
 Abbau komplexer Vorschriften und beschleunigte Genehmigungsverfahren: „Es geht ein Ruck durch Europa. Europa ist wieder auf Kurs“, sagte die baden-württembergische CDU-Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed. Der Ruck sei nicht nur bei der EU-Kommission zu spüren. Er war nach Ansicht Wechslers auch bereits im Europaparlament spürbar. Ein Beispiel sei die Resolution des Parlaments zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom Oktober 2024. Bei diesem Thema erwartet die Europaabgeordnete in Kürze entsprechende Aktivitäten der EU-Kommission. Ihr Ziel: „Wir wollen die Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen. Aber wir müssen zügig handeln.“
|
// Häusliche Krankenpflege
|
|
MedTech ambulant-Newsletter
Blankoverordnung in der Häuslichen Krankenpflege (HKP)
 Diese Newsletter-Ausgabe „MedTech ambulant” informiert über die Blankoverordnung in der Häuslichen Krankenpflege (HKP). Der Gesetzgeber führte 2021 mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) die Blankoverordnung in der HKP ein – und damit die Möglichkeit, dass qualifizierte Pflegefachpersonen in der Häuslichen Krankenpflege auf Grundlage einer ärztlichen (Blanko-) Verordnung über Häufigkeit und Dauer spezifischer HKP-Maßnahmen bestimmen.
|
|
Infektionsschutz
Expertenrat plädiert für Stärkung der Infektionsprävention
 Für Maßnahmen zur Stärkung der Infektionsprävention durch Impfen und Hygiene spricht sich der Expertinnen- und Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ in einer neuen Stellungnahme aus. „Hygiene und Impfen sind nachhaltige Interventionen, um Krankheiten zu vermeiden und Kosten im Gesundheitssystem zu senken“, sagte das Ratsmitglied Simone Scheithauer nach einem Bericht des Deutschen Ärzteblatts Online.
|
|
// Über die MedTech-Branche
|
|
Branche
Bessere medizinische Versorgung mit Hilfe von MedTech
 Die deutsche Medizintechnikbranche zählt zu den bedeutendsten Sektoren der Gesundheitswirtschaft und spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung des Landes. Trotz ihrer starken Position steht sie jedoch unter zunehmendem Druck, sowohl durch regulatorische Hürden als auch durch die Herausforderungen der Digitalisierung und Bürokratisierung. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Wie kann sich die deutsche Medizintechnik an den globalen Wettbewerb anpassen und gleichzeitig ihre Innovationskraft bewahren? Die Redaktion von arzt & karriere sprach mit Manfred Beeres vom BVMed.
|
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
|
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen 2024 der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|