Auf dem Weg zu einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung
Wie sollte die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen? Wir sind überzeugt, dass datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik die Versorgung der Patient:innen und das System insgesamt verbessern kann. Das Ziel: ein drittes, digitales Versorgungslevel. Um die MedTech-Potenziale zu entfalten, müssen die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz besser werden. Das Projekt "MedTech Digital 2035" des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung stellt daher vor allem eine Einladung zum Dialog dar. Mehr dazu in diesem Newsletter.
|
Datennutzung
Ergebnisbericht "Digitale Medizintechnik im Gesundheitssystem 2035: Datengetriebener Versorgungskosmos"
"Im Gesundheitssystem des Jahres 2035 hat die datenbasierte Medizintechnik einen neuen Level zielgerichteter und unmittelbarer Versorgung geschaffen und geholfen, Fachkräfte dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden." Diese Vision eines datengetriebenen Versorgungskosmos 2035 ist das Ergebnis eines Projekts des BVMed-Arbeitskreises Digitalisierung. Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern. Diese dann zielgerichtete Ebenen für die Versorgung können stationär, ambulant oder auch digital durch geeignete Fachkräfte sein. Diese gezielte datenbasierte Steuerung könnte einen echten Qualitätssprung bedeuten und Fachkräfte dort einsetzen, wo sie gebraucht werden.
|
Digitalstrategie
BVMed legt Digital-Vision 2035 vor / Stamm: „Datenbasierte Steuerung mit Medizintechnik kann die Gesundheitsversorgung verbessern“
Der BVMed will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein drittes, digitales Versorgungslevel etablieren. „Ziel einer datengetriebenen Gesundheitsversorgung muss sein, digital erfasste Informationen zu nutzen, um Patient:innen in die geeignete Versorgungsebene zu steuern. Diese dann zielgerichtete Ebene für die Versorgung kann stationär, ambulant oder auch digital durch geeignete Fachkräfte sein“, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm bei der Vorstellung des Projekts „MedTech digital 2035 – Vision des digitalen datenbasierten Versorgungskosmos aus Sicht der Medizintechnik-Branche“.
|
Recht
Neue Publikation "Medizinprodukterecht und Gesellschaft" - in Erinnerung an Dr. Michael Banz
Das Medizinprodukterecht blickt seit dem Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes (MPG) auf eine bald 35-jährige Geschichte zurück. Das Buch "Medizinprodukterecht und Gesellschaft - Von der Regulierung zur Zukunftsgestaltung", das im Nomos-Verlag erschienen ist, beleuchtet die Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Das Werk ist dem 2024 verstorbenen Dr. Michael Banz gewidmet, dem langjährigen Sprecher des Arbeitskreises Recht des BVMed, der durch sein beeindruckendes Wirken das Medizinprodukterecht geprägt hat.
|
Wiederbelebung
Aktionsbündnis Patientensicherheit versammelte Expert:innenrunde: Aktionsplan Wiederbelebung ist Herzensangelegenheit
In Kooperation mit dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GCR) organisierte das Aktionsbündnis Patientensicherheit Mitte November 2024 im Klinikum Nürnberg eine Expertenrunde zum Thema Aktionsplan Wiederbelebung. Die Expert:innen fordern zum Teil bereits seit Jahrzehnten einen verlässlichen gesetzlichen Rahmen für die Laienreanimation als zentralen Baustein zur Lebensrettung und stellten regionale vorbildhafte Ansätze zur flächendeckenden Schulung von Laien in Sachen Wiederbelebung vor.
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
Gesundheitswirtschaft
Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland
Ein Vergleich zwei starker Branchen der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik- und Pharma-Branche (Humanarzneimittel), auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuellen Zahlen und fordert eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung.
|