Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Datennutzung Veranstaltung zur Frauengesundheit: Vernetzung stärken und Versorgungsforschung fördern

Digitale Lösungen sind ein Teil der Gesamtlösung, um Frauengesundheit und gendersensible Medizin zu stärken. Gleichzeitig bedarf es mehr Awareness rund um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, mehr Forschung und dafür die richtige Infrastruktur und Ressourcen. So das Fazit der Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und Taylor Wessing am 25. Juni in Berlin. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke hob in der Paneldiskussion eine bessere Gesundheitsdaten-Nutzung als wichtigen Baustein für mehr gendersensible Medizin hervor: „Es ist wichtig, die datengetriebene Medizin zu nutzen, um den bestehenden Gender-Data-Gap, den wir insbesondere im Gesundheitsbereich haben, ausgleichen zu können.“ Die Teilnehmenden waren sich einig: Insgesamt steckt viel Potenzial in der Stärkung der Frauengesundheit – für das individuelle Wohlergehen, die Gesellschaft insgesamt, aber auch aus wirtschaftlicher Betrachtung.

PressemeldungBerlin, 27.06.2024, 51/24

© BVMed Keynote
Prof. Sylvia Mechsner (Endometriosezentrum der Charité)
Bild herunterladen
Prof. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité, führte in die Thematik anhand des Beispiels „Endometriose“ ein. So würden Frauen meist mit 8 bis 10 Jahren Verzögerung diagnostiziert werden. „Sie haben dann eine schlechte Ausgangssituation für die Therapie“, so Mechsner. „Je chronifizierter die Schmerzen, desto mulimodaler muss die Therapie sein“, erklärt die Ärztin. Die späte Diagnose liege vor allem an den fehlenden Daten. Diese fehlende Datengrundlage sei insbesondere in Deutschland ein Problem. Mechsner: „Deutschland ist nicht so gut mit den Daten, da ist noch Luft nach oben“. Hoffnung für eine bessere Früherkennung und Begleitung von Betroffenen sieht sie in der digitalen Plattform „mama health“, an der sie mitarbeitet – einer Wissensdatenbank aus Erfahrungsberichten von Endometriose- und Adenomyose-Betroffen.

© BVMed Paneldiskussion
v.l.n.r. Natalie Gladkov (BVMed), Natalie Gladkov (BARMER Institut), Kristine Lütke (MdB), Julia Neumann (Keleya), Valentina Ullrich (Frieda Health), Dr. Carolin Monsees (Taylor Wessing)
Bild herunterladen
In der Paneldiskussion wurden die genannten Themen vertieft und breiter auf weitere Indikationen im Kontext von Frauengesundheit gezogen. Die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke sieht in den kürzlich verabschiedeten Gesetzen viel Potenzial für gendersensible Medizin: „Wir haben endlich das Digitalgesetz und das Datennutzungsgesetz verabschiedet, durch die wir eine Lücke schließen konnten“. Dabei sei noch nicht alles perfekt und würde auch nicht reibungslos laufen: „Wir haben mit den Gesetzen jetzt aufgeholt – stehen bleiben tun wir damit nicht“, so MdB Lütke. Besonders positiv sieht sie das Forschungsdatenzentrum, auf das forschende Stakeholder zugreifen können werden. „Wir erhoffen uns durch die Digitalgesetze im Gesundheitswesen einen Schub in Richtung Forschung, in Richtung Entwicklung, in Richtung Datennutzung.“ Zudem würde auch das Medizinforschungsgesetz demnächst verabschiedet werden, welches klinische Forschung erleichtern soll.

Dass eine Betrachtung und Vernetzung unterschiedlicher Gesundheitsdaten wichtig ist, um in Zukunft die Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu stärken, machte Dr. Ursula Marschall, Anästhesistin und Forschungsbereichsleiterin des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung, deutlich. „Unsere Daten sind Abrechnungsdaten. Wenn Frauen nicht zum Arzt gehen, weil sie denken, ihre Symptome seien normal, tauchen sie nicht auf“. Sie bezog sich damit auf die fehlende Awareness rund um den weiblichen Zyklus. Es sei daher wichtig, das System zu kennen, wenn die Daten betrachtet werden. Ihr Appell: „Wir müssen aufhören, einzelne Leuchttürme zu bauen und anfangen, sie miteinander zu vernetzen – mit Digitalisierung“.

Julia Neumann, CEO von Keleya, zeigte auf, wie mit Gesundheitsdaten und Digitalisierung die Prävention gestärkt werden kann. „Mit unserer Plattform können Frauen ihre Schwangerschaft tracken und erhalten personalisierte Informationen zu ihrem Verlauf.“ Damit könne eine „schwere“ Schwangerschaft bzw. Komplikationen früh erkannt und angegangen werden. „Wir sehen bei Schwangeren, dass eine Offenheit für digitale Lösungen da ist“, berichtet Neumann.

Dass auch in der Versorgung noch stärker interdisziplinär gedacht und zusammengearbeitet werden muss, zeigte Valentina Ullrich, Gründerin und CEO von Frieda Health, am Beispiel der Wechseljahre auf: „Wir wissen, dass ungefähr 80 Prozent der Frauen in den Wechseljahren unter verstärkten, wenn nicht sogar sehr starken symptomatischen Belastung leiden. Das sind über 34 anerkannte Symptome – von psychisch bis physisch.“ Der Zweck der Plattform Frieda Health sei daher digitalgestützt diese Lücke in Prävention, Früherkennung und Behandlung zu schließen – in Zusammenarbeit unter anderem mit Ernährungswissenschaftler:innen, Psychotherapeut:innen, Gynäkolog:innen, Endokrinolog:innen.

Dr. Carolin Monsees, Salary Partnerin bei Taylor Wessing, berät unter anderem Krankenkassen, Krankenhäuser und Medizinprodukteberaterhersteller. Sie berichtete über Fragestellungen und Trends, die sie im Alltag zum Thema Datennutzung und Datenschutz wahrnimmt. Ihr Fazit: „Ich glaube, falsch verstandener Datenschutz ist das Problem der letzten Jahre, weil mit Datenschutz finden wir Lösungen.“ Insbesondere bei der Infrastruktur sei einiges nachzuholen.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Natalie Gladkov, Leiterin Referat Digitale Medizinprodukte beim BVMed.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Taylor Wessing ist eine führende internationale Full-Service Kanzlei. Unser Life Sciences & Healthcare Team erkennt Trends frühzeitig und behält stets das große Ganze im Blick. Der Life Sciences Sektor ist einer der innovativsten und am stärksten regulierten Märkte in Deutschland. Wir beraten zu regulatorischen Fragen, klinischen Studien, Zulassungsanträgen und Werbung. Unsere Expertise umfasst die Entwicklung neuer Strategien zur Anfechtung behördlicher Entscheidungen sowie die Begleitung von Akquisitionen und Kooperationen. Zu unseren Mandanten gehören multinationale Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen sowie Start-Ups, die wir mit individuellen und maßgeschneiderten Konzepten unterstützen. Weitere Informationen zu Taylor Wessing finden Sie hier: TW Life Sciences & HealthcareExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Online-Seminar
    Digital Marketing Strategie | B2B Business | Masterclass

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen, insbesondere Ärzteschaft und Klinikeinkauf, online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Der Fokus liegt auf dem Aufbau...

    SeminarDigital
    05.11.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | Masterclass
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    SeminarDigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Frauengesundheit
    Schließung der Gender Data Gap: Q&A zur Bedeutung gendersensibler Medizin

    Frauen haben oft andere Krankheitssymptome und Reaktionen auf Behandlungen als Männer. Daher bedeutet gendersensible Medizin eine für Frauen bessere und damit eine gerechte Gesundheitsversorgung. Dr. Amir-Said Ghassabeh (Taylor Wessing) und Natalie Gladkov (BVMed) geben in drei Fragen einen Einblick darüber, warum das Thema zunehmend auch wirtschaftlich an Bedeutung gewinnen wird.

    Artikel11.06.2024

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen