Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Elektronische Patientenakte (ePA) Start der „ePA für alle“ / BVMed: „Trotz Herausforderungen in die Umsetzung kommen“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in der „elektronischen Patientenakte (ePA) für alle“, die am 15. Januar 2025 startet, einen wichtigen Schritt, um mit Daten die Gesundheitsversorgung besser zu gestalten. Dem Medizintechnik-Verband ist dabei wichtig, die Potenziale sowohl für die primäre als auch sekundäre Datennutzung auszuschöpfen. „Erfahrungsgemäß kann es bei Projekten dieser Größenordnung immer zu Herausforderungen kommen. Nach jahrelangen Diskussionen müssen wir aber im Sinne einer besseren datenbasierten Gesundheitsversorgung endlich in die Umsetzung kommen. Die Einführung der ePA bildet die entscheidende Grundlage für weitere digitale Anwendungen mit erheblichen Nutzen für Patient:innen sowie für die Forschung. Stillstand oder Rückschritte sind deshalb keine Option“, kommentiert BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov.

PressemeldungBerlin, 10.01.2025, 01/25

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen Zu den Potenzialen einer elektronischen Patientenakte zählt beispielsweise ein digitales Medikationsmanagement, dass enorm zur Verbesserung der Arzneimittel-Therapiesicherheit (AMTS) beitragen könnte. Im Rahmen der sekundären Datennutzung könnten Forschende umfassendere Datensätze zur Entwicklung von neuen Versorgungslösungen, innovativen Produkten und KI-Anwendungen im Gesundheitswesen in Deutschland nutzen.

Weitere Chancen könnten sich nach Ansicht des BVMed durch die Integration datengenerierender Medizinprodukte sowie die Nutzung der Verlaufsdokumentation aus der Hilfsmittel-Versorgung ergeben. Bisher sind Daten aus datengenerierenden Medizinprodukten, beispielsweise Herzschrittmachern mit Monitoring-Funktion, in der Regel nur medizinischem Fachpersonal zugänglich. Regelmäßige Übersichten über die Funktion der Medizinprodukte können jedoch auch für Patient:innen sowie deren Angehörige und Mitbehandelnde einen echten Mehrwert bieten. Der BVMed schlägt daher vor, künftig einen neuen Bereich „datengenerierende Geräte“ in der ePA zu schaffen, indem sowohl zusammenfassende Berichte eingestellt werden, als auch notwendige Daten für Patient:innen und deren Mitbehandelnde zur Verfügung gestellt werden könnten.

Eine weitere Kernforderung des BVMed: Zur Etablierung solcher regelmäßigen Datenberichte und weiterer Leistungen sowie zur Interaktion mit anderen Akteur:innen des Gesundheitswesens müssen Hersteller von Medizinprodukten sowie die versorgenden Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Unternehmen aktiv in die Telematikinfrastruktur (TI) eingebunden werden.

„Die Einbindung der MedTech-Branche im Rahmen der ePA kann viele Potenziale eröffnen. Umso wichtiger ist es, dass die bestehenden gesetzgeberischen Vorgaben nachhaltig und zügig umgesetzt werden“, so BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen erfordert eine enge Verzahnung von moderner Medizintechnik, digitaler Patientenversorgung und datenbasierter Steuerung. Durch den Einsatz von Medizintechnologien und digitalen Hilfsmitteln wird eine umfassende Datenerfassung ermöglicht, die eine präzise Steuerung der Patientenversorgung erlaubt – und somit ein neues Versorgungslevel begründen kann. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung der Menschen.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Krebs
    Weltkrebstag am 4. Februar

    In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs, 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Daher findet jedes Jahr am 4. Februar der Weltkrebstag statt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen im Kampf gegen Krebs zu stärken. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet für die kommenden drei Jahre „Gemeinsam einzigartig“. Die Deutsche Krebshilfe macht insbesondere auf die Herausforderungen der Langzeitüberlebenden aufmerksam. Wir erinnern daran, dass MedTech auf vielfältige Art helfen kann: von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge.

    Artikel31.01.2025

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Stellungnahme zur C5-Äquivalenzverordnung

    Der vorliegende Entwurf einer Rechtsverordnung dient der Festlegung, welche Standards als Äquivalente zum C5-Testat gelten. Der BVMed sieht hierbei insgesamt drei Punkte kritisch.

    Stellungnahme24.01.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme zur C5-Äquivalenzverordnung

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen