Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bild herunterladen Gesetzlich Pflegeversicherte haben bei entsprechender Erfordernis Anspruch auf zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (PHM) in Höhe von bis zu 40 Euro monatlich. Dazu gehören Medizinprodukte wie beispielsweise Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder bestimmte Desinfektionsmittel. Einzelheiten werden in Verträgen der Hilfsmittel-Leistungserbringer mit dem GKV-Spitzenverband geregelt. Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Diese Pflegeleistung ist im Gegensatz zu anderen Leistungen unbürokratisch und leicht beantragbar. Ein einfacher Antrag auf Kostenübernahme gegenüber der Pflegekasse ist ausreichend, um den Anspruch geltend zu machen.

Wichtig ist dem BVMed, dass die neuen Verträge, die der GKV-SV abgeschlossen hat, eine hohe Versorgungsqualität sowie eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung vorsehen. „Denn Pflegehilfsmittel ist nicht gleich Pflegehilfsmittel. Die benötigten Produkte sind von der jeweiligen Pflegesituation abhängig“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl. Neben der Qualität der Produkte sei daher auch die Qualifikation und Fachkunde des Leistungserbringers wichtig, damit Patient:innen bei der Auswahl der erforderlichen Produkte individuell unterstützt werden können. Die Abkehr von der „Einheitsversorgung für alle“ hin zu einer bedarfsorientierten Versorgung in den Verträgen sei ein wichtiger Schritt, um die notwendige Qualität der Versorgung pflegebedürftiger Menschen sicherzustellen. Zudem hätten die Krankenkassen nun mehr Möglichkeiten, „schwarze Schafe“ aufzufinden und zu sanktionieren.

Positiv sieht der BVMed zudem, dass das Sachleistungsprinzip mit dem bewährten Prozess „Kostenvoranschlag – Genehmigung – Versorgung“ erhalten bleibt. Gut sei auch, „dass bereits ab Antragsstellung versorgt werden kann, da die Genehmigung ab Antragsstellung gilt“, so Pohl. Künftig könne auch mehrmonatig und damit nachhaltiger versorgt werden. Statt monatlich die Pflegehilfsmittel liefern zu müssen, können nun für bis zu drei Monate geliefert werden.

Nachholbedarf sieht der BVMed bei effizienten Prozessen unter Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung „Leider sind die administrativen Prozesse weiterhin weitgehend analog. Hier ist eine Chance verpasst worden, stringente digitale Prozesse einzuführen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl. So habe eine Vielzahl der Pflegekassen noch immer nicht den elektronischen Kostenvoranschlag eingeführt. Auch sei kein einheitlicher Prozess etabliert worden, der für alle Kostenträger regelt, wie mit Bedarfsanpassungen nach einer erteilten Genehmigung umzugehen ist. Die Verträge sehen hier aufwändige Individualabstimmungen mit den einzelnen Pflegekassen vor, kritisiert der BVMed.

Zum Hintergrund: Der BVMed hatte der Krankenkassenseite bereits im August 2022 umfangreiche Handlungsoptionen für Bürokratieabbau, Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit beim Pflegehilfsmittel-Vertrag vorgeschlagen.

  • Zur administrativen Verschlankung schlug der BVMed beispielsweise eine allgemeine Genehmigung der individuellen Versorgung mit Pflegehilfsmitteln über alle Produkte hinweg vor. Einzelne Kassen praktizieren dies bereits und reduzieren damit den Abstimmungsaufwand. Gleiches gilt für die Aufhebung zeitlicher Genehmigungsfristen zur Vermeidung von aufwendigen Folgeprozessen. Diese Maßnahmen führen zudem zur Senkung der Verwaltungskosten bei den Pflegekassen.
  • Zudem sprach sich der BVMed für eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und damit für eine verpflichtende Einführung eines elektronischen Kostenvoranschlagsverfahren sowie der Einführung der papierlosen Abrechnung aus. Aktuell müssen nach Informationen der BVMed-Mitglieder noch rund 50 Prozent der Genehmigungen gegenüber der Pflegekasse in Papierform erfolgen. Ein großer Anteil der Genehmigungen ist zudem befristet, sodass der Aufwand wiederholt anfällt. Dies ist weder nachhaltig noch passt es in die Digitalstrategie der Bundesregierung.

„Wir brauchen auch bei den Pflegehilfsmitteln schlankere, digitale und nachhaltige Prozesse, die eine zeitnahe und fachlich hoch qualitative Versorgung der Betroffenen ermöglichen und zeitglich einen optimierten Ressourceneinsatz gewährleisten“, fordert BVMed-Expertin Juliane Pohl.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Online-Seminar
    Medical device reimbursement in Europe

    Reimbursement in France, the UK and Scandinavia

    Seminardigital
    18.11.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Medical device reimbursement in Europe
  • Hilfsmittel
    BVMed und eurocom legen Vorschläge für eine Verbesserung der Hilfsmittel-Versorgung vor: Mehr Mobilität und Teilhabe, weniger Hürden

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom fordern von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe bei weniger Hürden zu ermöglichen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die beiden Verbände unter anderem die Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und -management.

    Pressemeldung13.03.2025

    Mehr lesen
  • Webinar
    DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

    Tauschen Sie sich in einem offenen Format zu aktuellen Themen des DRG-Systems und des Gesundheitswesens aus. Im Mittelpunkt steht der Dialog: Sie stellen Fragen, diskutieren praxisnahe Herausforderungen und gewinnen Einblicke in relevante Entwicklungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und neue Perspektiven kennenzulernen.

    Seminardigital
    13.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen