Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz "Weißbuch Gelenkersatz" zum DKOU erschienen Herausforderungen bei der Reha mit übergreifenden Konzepten begegnen

Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, profitieren von Rehabilitationsmaßnahmen, der Übergang zwischen Akutklinik und Reha-Einrichtung verläuft aber nicht immer optimal. Das zeigt das "Weißbuch Gelenkersatz" vom IGES-Institut, das im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU, vom 25. bis 28. Oktober 2016 in Berlin) erschienen ist. Die im Weißbuch zitierten Experten empfehlen deshalb eine engere sektoren- und trägerübergreifende Zusammenarbeit, wie sie punktuell bereits in "Fast-Track-Programmen" praktiziert wird. Mit ihnen lässt sich die Komplikationsrate nachweislich senken. Das "Weißbuch Gelenkersatz" kann unter www.bvmed.de/weissbuch-gelenkersatz heruntergeladen werden.

PressemeldungBerlin, 18.10.2016, 81/16

© BVMed Die Rehabilitation, oder Anschlussheilbehandlung (AHB), nach einer Gelenkersatzoperation trägt zum langfristigen Erfolg des Eingriffs bei. Das Weißbuch zeigt anhand verfügbarer Daten und Studien, dass die Patienten von Reha-Maßnahmen profitieren. Allerdings hat sich der Zustand der Patienten mit Hüft- oder Knietotalendoprothese (HTEP/KTEP) zu Beginn der Reha-Maßnahme im Vergleich zum Jahr 2003 verschlechtert. Experten vermuten einen Zusammenhang mit der Einführung des Abrechnungssystems der Diagnosis Related Groups (DRG) für die Akutkrankenhäuser. Seit Einführung der DRGs ist die durchschnittliche Verweildauer in den Akutkliniken deutlich gesunken. Vom Tag der Operation gerechnet, treten die Patienten die AHB heute rund eine Woche früher an, die Rate der Komplikationen zu diesem Zeitpunkt ist wesentlich höher als 2003.

Fast Track: Rascher Übergang in die Reha bei niedrigeren Komplikationsraten

Die kürzere Verweildauer in der Akutklinik muss jedoch nicht zu einer erhöhten Komplikationsrate führen. Das zeigen Daten, die bei der Anwendung von sogenannten Fast-Track- oder "Enhanced-Recovery"-Konzepten erhoben wurden. Bei diesen sektorenübergreifenden Konzepten folgt der Gelenkersatz einem strukturierten Behandlungspfad, der auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz basiert und alle beteiligten Akteure in den Gesamtprozess einbindet. Er zielt darauf ab, die einzelnen Therapieschritte zu optimieren und sie gleichzeitig im Sinne eines bestmöglichen Therapieerfolgs miteinander zu verzahnen. Bei gleichbleibender und oftmals sogar verbesserter Behandlungsqualität sinkt die Verweildauer in der Regel noch weiter, die Versorgung wird effizienter und kostengünstiger. Wie Studien zeigen, weisen Fast-Track-Patienten im Vergleich mit konventionell behandelten auch nach zwölf Monaten immer noch niedrigere Komplikationsraten auf. Sie profitieren also auch langfristig von dieser Versorgungsform. Zugleich ist bei Anwendung der Konzepte die Patientenzufriedenheit deutlich verbessert.

Experten fordern verbesserte sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Die an der Erstellung des Weißbuchs beteiligten Experten betonen deshalb die Notwendigkeit einer engeren sektoren- und trägerübergreifenden Zusammenarbeit sowie eines gestaffelten Vergütungssystems, um auch zukünftig eine adäquate Versorgung aufrechterhalten zu können. Sie empfehlen prozessuale Veränderungen, wie etwa den unmittelbaren Beginn einer Fast-Track-Rehabilitation bereits im Akutkrankenhaus. Außerdem sollten vermeidbare Verzögerungen beim Übergang von der Akutklinik zur Rehabilitation, bedingt zum Beispiel durch aufwendige Antragstellung und umständliche Verlegungsprozesse, ausgeschlossen werden.

Zum Weißbuch

Das "Weißbuch Gelenkersatz" haben IGES-Wissenschaftler unter Einbezug renommierter Endoprothetik-Experten verfasst. Es entstand mit Unterstützung der im BVMed vertretenen Unternehmen Aesculap AG, CeramTec GmbH, Mathys Orthopädie GmbH, Peter Brehm GmbH, Stryker GmbH & Co. KG, Waldemar Link GmbH & Co. KG und ZimmerBiomet Deutschland GmbH und erscheint im Springer Verlag.

Fast-Track-Chirurgie

Im Rahmen des therapeutischen Konzepts der Fast-Track-Chirurgie (auch "Fast-Track-Rehabilitation") kommen Behandlungsmaßnahmen auf Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Evidenz zur Anwendung. Fast Track zielt darauf ab, allgemeine Komplikationen nach operativen Eingriffen zu vermeiden und die Rekonvaleszenz zu beschleunigen.

Zahlen zum Hüft- und Kniegelenkersatz (Endoprothetik) aus dem "Weißbuch Gelenkersatz"

  • 2014 haben in Deutschland rund 370.000 Menschen ein neues Hüft- (219.000) oder Kniegelenk (149.000) erhalten.
  • Proportional zur demografischen Entwicklung haben in den letzten zehn Jahren die Eingriffszahlen insgesamt um nur 1,4 Prozent (Hüft-OPs) bzw. 1,7 Prozent (Knie-OPs) zugenommen.
  • 40 Prozent der Patienten sind bei den Ersteingriffen im Alter zwischen 70 und 79 Jahren. Dies ist damit die größte Patientengruppe.
  • 60 Prozent der Ersteingriffe bei Hüfte und Knie betreffen Frauen.
  • 2014 wurden rund 27.000 Wechseleingriffe an der Hüfte und 21.000 am Knie durchgeführt. Diese Wechseleingriffe betreffen nicht fehlerhafte Operationen desselben Jahres, sondern beziehen sich auf die kumulierten Operationen der letzten Jahre und Jahrzehnte.

Fakten zum Gelenkersatz

  • Die Gelenkersatzoperation ist einer der erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe der letzten Jahrzehnte. Sie ermöglicht Patienten wieder Mobilität und weitgehende Schmerzfreiheit.
  • Die Qualitätskennzahlen zeigen: Gelenkersatz-Patienten sind in Deutschland sehr gut versorgt.
  • Die Entwicklung der Eingriffszahlen und der Indikationsstellung zeigt, dass in Deutschland keineswegs zu viel operiert wird.
  • Die Lebensdauer (Standzeit) einer Endoprothese hängt von vielen Faktoren ab: etwa vom Krankheitsbild, Begleiterkrankungen, vom Verlauf der Operation, aber auch von der Beanspruchung.
  • Die Anforderungen an den künstlichen Gelenkersatz werden – unter anderem bedingt durch die demografischen Veränderungen – steigen. Immer mehr Menschen werden nicht nur immer länger, sondern auch immer aktiver mit einem Gelenkersatz leben.

Download-Link: www.bvmed.de/weissbuch-gelenkersatz

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen