Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

BVMed-Hilfsmittelforum auf der Rehacare am 26. September 2024 in Düsseldorf

Welchen Weg geht ein Hilfsmittel von der Verordnung über die Genehmigung bis zur Versorgung? Welche Rechte haben Patient:innen? Welche Stolpersteine und welche Tipps gibt es für die Hilfsmittel-Versorgungspraxis? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des BVMed-Hilfsmittelforums auf der Messe Rehacare am 26. September 2024 in Düsseldorf. Das BVMed-Hilfsmittelforum findet von 10:30 bis 14:30 Uhr in Halle 1 Stand A09 der Messe Düsseldorf statt. Programm unter www.bvmed.de/rehacare-2024.

PressemeldungBerlin/Düsseldorf, 30.08.2024, 71/24

© BVMed Bild herunterladen Unter dem Titel „Der Weg zum Hilfsmittel: Verordnung, Genehmigung, Versorgung“ beleuchtet Rechtsanwältin Bettina Hertkorn-Ketterer den gesetzlichen Anspruch auf die Versorgung mit einem Hilfsmittel sowie die Fristen und Prozesse. Rechtsanwalt und Sozialrechts-Experte Max Dengler stellt dar, was Patient:innen tun können, wenn es zu Versorgungsproblemen oder Ablehnungen der Genehmigung kommt. Dr. Siiri Ann Doka gibt aus Sicht der BAG Selbsthilfe Tipps für die Versorgung und die Genehmigung in der Praxis und beschreibt Stolpersteine und Herausforderungen.

Im zweiten Teil des BVMed-Hilfsmittelforums geht es um das Thema Inklusion, also das Recht auf Teilhabe in der Praxis. Rechtsexperte Max Dengler beleuchtet die verschiedenen Eingliederungshilfen vom Arbeitsleben bis zum sozialen Alltag. Patrick Hartmann vom Landschaftsverband Rheinland gibt Einblicke in die Inklusionspraxis aus Sicht einer Kommune und beschreibt Handlungsoptionen der Bürger:innen.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    BVMed und eurocom legen Vorschläge für eine Verbesserung der Hilfsmittel-Versorgung vor: Mehr Mobilität und Teilhabe, weniger Hürden

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom fordern von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe bei weniger Hürden zu ermöglichen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die beiden Verbände unter anderem die Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und -management.

    Pressemeldung13.03.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    Positionspapier BVMed/eurocom: Bessere Hilfsmittelversorgung JETZT

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom fordern in einem gemeinsamen Positionspapier von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe bei weniger Hürden zu ermöglichen. Die beiden Verbände fordern unter anderem die Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und -management.

    Position12.03.2025

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier BVMed/eurocom: Bessere Hilfsmittelversorgung JETZT
  • Hilfsmittel
    GKV-Finanzen: Hilfsmittelausgaben moderat gestiegen, Ausschreibungen sind keine Option

    Die GKV-Ausgaben für Hilfsmittel sind 2024 moderat und unterdurchschnittlich gestiegen. Anders als in anderen Bereichen gibt es bei den Hilfsmittelverträgen keine jährliche Anpassung an generelle Kostensteigerungen. Durch diese Kontinuität der Verträge im Hilfsmittelbereich gab es seit Jahren keine Preisanpassungen. Der BVMed erteilt Ausschreibungsverfahren für Hilfsmittel eine klare Absage.

    Pressemeldung11.03.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen