Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Verbandmittel Ampel-Aus: Fehlende gesetzliche Fristverlängerung zu Wundversorgung muss auf die Prioritätenliste

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) appelliert an die Gesundheitspolitik, trotz des Koalitionsbruchs Lösungen zu finden, um die bereits parteiübergreifend konsentierte Verlängerung der Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien umzusetzen. Die aktuell geltende Frist läuft am 2. Dezember 2024 aus. „Ohne eine Fristverlängerung drohen erhebliche negative Auswirkungen auf die Versorgung der Menschen mit chronischen Wunden“, warnt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

PressemeldungBerlin, 11.11.2024, 96/24

© BVMed | Darius Ramazani Bild herunterladen Hintergrund ist, dass noch bis zum 2. Dezember 2024 für die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ eine Übergangsfrist gilt, in der sie ohne konkreten Nachweis des therapeutischen Nutzens in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungs- und erstattungsfähig waren. Nach dem Ende der Frist müssen die Hersteller der betroffenen, unter anderem antimikrobiell wirkenden silber- oder polyhexanid-haltigen Wundauflagen oder Hydrogele, deren medizinische Notwendigkeit und den therapeutischen Nutzen beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nachweisen. Erst wenn der Nutzen auf Basis der Evidenz durch klinische Studien positiv nachgewiesen werden konnte, werden die Wundauflagen als „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie aufgenommen und sind dann weiter in der GKV erstattungsfähig.

Gesundheitspolitiker:innen des Bundestages und des Bundesrates sowie das Bundesgesundheitsministerium hatten in den letzten Monaten bereits eine Fristverlängerung um 18 Monate konsentiert, die über einen Änderungsantrag an das laufende Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit angehängt werden sollte. „Nach dem Aus der Ampelregierung besteht hier dringender Handlungsbedarf, um das für die Wundversorgung und die Anwender:innen wichtige Vorhaben umzusetzen“, so Möll. Der BVMed stehe in intensiven Gesprächen mit Abgeordneten, dem Gesundheitsministerium und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Der Ernst der Lage sei von allen erkannt. Das Ministerium habe das Vorhaben auf eine Prioritätenliste gesetzt, sofern noch Bundestagsbeschlüsse im Gesundheitsbereich vorgenommen werden. Jetzt sei der Bundestag am Zug, rasch eine Lösung zu finden, so der BVMed.

Zum Verfahren erläutert der BVMed, dass Antragstellung und die geforderten Studiennachweise sehr aufwändig seien. Zudem habe der G-BA bislang keine geeigneten auf die Wundversorgung angepassten, transparenten Bewertungskriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert. Ein nach anhaltender Kritik von Herstellern und Verordnenden vom Gesetzgeber eingeführtes Beratungsrecht beim G-BA kann erst seit diesem Frühjahr genutzt werden. Aber dafür werden Bewertungskriterien benötigt.

Erst im Mai 2024 beauftragte der G-BA das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung klinischer Studien im Therapiegebiet Wundbehandlung, welche in Form einer systematischen Literaturrecherche aufgearbeitet werden soll. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Bewertung der Endpunkte der lokalen Wundtherapie gelegt werden. Denn bisher galt als Bewertungskriterium für die einzureichenden Studien der Wundbehandlung der komplette Wundverschluss oder die Wundheilung. Für die Anwendung der betroffenen „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ ist das aber sehr oft gar nicht der angestrebte Endpunkt. Vielmehr werden sie bei der Behandlung offener, schwer heilender, komplexer oder infizierter Wunden oft nur temporär und in bestimmten Phasen der Heilung verwendet – um beispielsweise die Keimbelastung in einer Wunde und klinische Infektionszeichen zu reduzieren. Die geforderten Bewertungskriterien Wundverschluss oder -heilung können diese individuell angewendeten Produkte daher nicht erbringen. Darauf haben Hersteller, medizinische und pflegerische Fachpersonen, Ärzt:innen, Fachärzt:innen sowie Wundexpert:innen aus dem ambulanten und klinischen Setting frühzeitig und immer wieder hingewiesen.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Ohne ausreichende Fristverlängerung droht chronisch kranken Patient:innen mit einer Wunde eine Versorgungslücke, die zu erheblichen gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen führen kann. Die Politik muss nun schnell handeln.“

Weitere Informationen zum Thema können im BVMed-Themenportal unter www.bvmed.de/wundversorgung abgerufen werden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Bundestag beschließt Fristverlängerung zur Wundversorgung bis 2. Dezember 2025

    Der BVMed begrüßt Beschluss des Bundestags, im Rahmen des Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetzes (GVSG) die Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien zu verlängern. Damit sind die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig. „Mit der gesetzlichen Fristverlängerung entsteht Klarheit bei den Versorgenden, Apotheken sowie Krankenkassen zum Thema Wundversorgung. Vor allem ist damit aber die Versorgungslücke bei Menschen mit chronischen Wunden geschlossen und die ärztliche Therapiefreiheit gesichert“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung31.01.2025

    Mehr lesen
  • Verbandmittel
    Appell an Merz und Mützenich: „Wir brauchen eine gesetzliche Fristverlängerung, um die Wundversorgung sicherzustellen“

    Der BVMed wendet sich beim Thema Wundversorgung an die Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz und Rolf Mützenich. Der Appell: Bei den Verhandlungen zu den letzten Beschlüssen des Bundestages muss die Verlängerung der Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien aufgenommen werden. Eine Fristverlängerung um 18 Monaten sei vor dem Ampel-Aus bereits parteiübergreifend konsentiert worden.

    Pressemeldung13.12.2024

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen