Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Wundversorgung Nutzennachweis in der Wundversorgung: Studien können Verringerung von Wundfläche und Schmerz einschließen

Eine interdisziplinäre Gruppe hat in einer neuen Fachveröffentlichung die Kriterien zur Nutzenbewertung sonstiger Produkte zur Wundversorgung erweitert. In Zukunft sollen auch Wundflächenreduktion und verbesserte Lebensqualität als Kriterien möglich sein. "Mit der Empfehlung wird die Nutzenbewertung für sonstige Produkte zur Wundbehandlung um Aspekte ergänzt, die in der Praxis enorm wichtig sind", so Mitautor Prof. Dr. Martin Storck, Präsident des Deutschen Wundrates und Direktor der Gefässchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

ArtikelKarlsruhe, 21.08.2024

Bei der künftigen Nutzenbewertung für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ können in klinischen Studien auch Kriterien wie die Reduktion der Wundfläche oder verringerter Schmerz einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine interdisziplinäre Gruppe in ihrer „Konzeption einer klinischen Studie zum Nachweis des therapeutischen Nutzens eines sonstigen Produktes zur Wundbehandlung“. Die Empfehlung der neun Autor:innen mit unterschiedlicher Fachexpertise in der klinischen Wundbehandlung wurde Mitte August in der Fachzeitschrift „Münchner Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. veröffentlicht. Bisher ist der komplette Wundverschluss als Endpunkt das entscheidende Kriterium für den Nutzennachweis in klinischen Studien. Der vollständige Wundverschluss sollte laut der Empfehlung auch weiter als kardinaler, aber nicht immer primärer Endpunkt in Studien erhoben werden.

Wundfläche und Schmerz als weitere Kriterien

Die Autor:innen der Empfehlung halten in „begründeten Fällen“ außerdem eine „signifikante Reduktion der Wundfläche“ oder eine verbesserte Lebensqualität durch verringerten Schmerz, geringere Geruchsbelastung und unter anderem eine erhaltene oder sogar verbesserte Mobilität für sinnvolle und gut messbare Endpunkte. „Mit der Empfehlung wird die Nutzenbewertung für sonstige Produkte zur Wundbehandlung um Aspekte ergänzt, die in der Praxis einer phasengerechten und zeitlich begrenzten speziellen Wundversorgung mit „sonstigen Produkten mit besonderer Wirkung“ enorm wichtig sind“, sagt Professor Dr. Martin Storck, Präsident des Deutschen Wundrates und Direktor der Gefässchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Für die Patient:innen ist im Alltag nicht allein die Reduktion der Wundfläche oder der Wundverschluss entscheidend. Weniger Schmerz und Geruch sind direkt zu spüren und wahrzunehmen. Das führt in den meisten Fällen zu einer deutlich höheren Lebensqualität, auch weil die Patient:innen sich wieder besser bewegen können und auch wieder mehr unter Menschen trauen“, so Storck. „Diese Faktoren müssen unbedingt mit beachtet werden, weil sie den Heilungsprozess ebenfalls beeinflussen“, sagt Storck. Die Empfehlung der Gruppe mit Expertise in der klinischen Wundbehandlung und den Fachgebieten Dermatologie, Gefäßchirurgie, Diabetologie, Phlebologie, Allgemeinmedizin sowie Pflege und klinischer Forschung hat der Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) initiiert.

Nutzennachweis für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ strittig

Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ müssen künftig ihren therapeutischen Nutzen durch klinische Studien beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nachweisen. Nur dann können sie in der ambulanten Behandlung weiter durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Für den Nutzennachweis (Evidenz) in klinischen Studien wurde bisher der vollständige Wundverschluss als alleiniger Endpunkt gefordert. Anfang Dezember läuft eine Übergangsfrist für die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus. Bislang gibt es aber noch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien des G-BA. Der G-BA hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) damit beauftragt, die Auswahl möglicher weiterer Endpunkte wissenschaftlich zu bewerten. Die Ergebnisse dazu sollen aber erst nach dem Ablauf der aktuell geltenden Übergangsfrist vorgelegt werden. In der Politik wird unabhängig davon eine Verlängerung der Übergangsfrist erwogen.

Autor:innen der Publikation in der „Münchner Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin“

  • Dr. Holger Diener, Chefarzt der Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Wundkompetenzzentrum, Krankenhaus Buchholz, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Initiative Chronische Wunden (ICW)
  • Dr. Thomas Eberlein, Arzt, Dermatologe, Venerologe und Allergologe, Ärztlicher Direktor für einige internationale Ausbildungssysteme sowie für die Akademie für zertifiziertes Wundmanagement (ZWM) in Zürich, Schweiz
  • Dr. Arthur Grünerbel, Internist und Diabetologe, Diabetes Zentrum München-Süd Oberland e.V.
  • Prof. Dr. Andreas Maier-Hasselmann, Ärztliche Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie, München Klinik Bogenhausen, Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (DGfW) und Leitlinienkoordinator der S3-Leitlinie „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden…“ der AWMF
  • Dr. Karl-Christian Münter, FA für Allgemeinmedizin, Ehrenvorsitzender des Wundzentrums Hamburg
  • Prof. Dr. Martin Storck, Klinikdirektor der Klinik für Gefäßchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Präsident Deutscher Wundrat
  • Juliane Pohl, BVMed, Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung, Berlin
  • Miriam Rohloff, BVMed, Referentin der Geschäftsführung, Berlin
  • Christof Fischoeder, Fischoeder Beratung, Berlin

Quelle der Empfehlung „Konzeption einer klinischen Studie zum Nachweis des therapeutischen Nutzens eines sonstigen Produktes zur Wundbehandlung“: „Münchner Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin“ (2024; 166 (S5): 17-26)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle des Textes: Pressemeldung vom 21. August 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Höhere Kostenpauschalen für Vakuumversiegelung bei Wunden

    Die Kostenpauschalen für die Verbrauchsmaterialien zur Vakuumversiegelungs-Therapie von Wunden werden zum 1. April 2025 erhöht. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hingewiesen. Hintergrund seien aktuelle Marktpreisentwicklungen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel31.03.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    „Deutschland braucht eine Nationale Wundstrategie“

    Der BVMed fordert eine „Nationale Wundstrategie“. Denn mehr als eine Million Menschen leiden in Deutschland an chronischen Wunden – und viele werden nicht ausreichend versorgt. Mit einer Wundstrategie sollen verbindliche Versorgungspfade festgelegt, eine frühzeitige Diagnostik sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit sichergestellt und digitale Lösungen vorangetrieben werden.

    Pressemeldung10.03.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    10. BVMed-Wunddialog: Nationale Wundstrategie als Lösungsansatz

    Die Diagnose und Therapie chronischer Wunden erfolgt in Deutschland oft zu spät, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränkt. Ein Grund dafür ist die mangelnde spezialisierte Versorgung. Hürden und Lösungsansätze diskutierten Expert:innen auf dem 10. Wunddialog „Perspektiven der spezialisierten Wundversorgung“ des BVMed.

    Pressemeldung05.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Fachhandel für Medizinprodukte

    Dem Fachhandel kommt eine besondere Bedeutung in der Gesundheitsversorgung zu. Mit Produkten und Dienstleistungen stellt er die Versorgungsfähigkeit seiner Versorgungspartner sicher. Der Rechtsrahmen, in dem sich der Fachhandel bewegt, ergibt sich dabei hauptsächlich aus der Medical Device Regulation (MDR). Die Dichte und Komplexität der Vorgaben stellt eine enorme Herausforderung für die...

    Seminardigital
    21.05.2025 10:00 Uhr - 22.05.2025 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Fach- und Großhandel

    Zur Veranstaltung: Fachhandel für Medizinprodukte

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen