Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Entbürokratisierung Impulse für weniger Bürokratie in der Gesundheitswirtschaft DIHK zeigt auf, wie Verfahren zukunftsfähig gestaltet werden können

ArtikelBerlin, 16.05.2023

© AdobeStock @M.Dörr & M.Frommherz Auf kaum einen anderen Sektor drückt die Bürokratielast so stark wie auf die Gesundheitswirtschaft. Vorschläge für Verbesserungen hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) jetzt in einem ImpulspapierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zusammengefasst.

Betroffen von der Bürokratielast ist die gesamte Wertschöpfungskette – von der Entwicklung, über die Zulassung und Produktion bis hin zur Abgabe, Leistungserbringung und Kostenabrechnung. Komplizierte Verfahren binden sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen, die dann nicht mehr für das Kerngeschäft zur Verfügung stehen. „Es muss uns gelingen, die Bürokratie auf das wirklich Notwendige zu reduzieren – gerade auch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels“, gibt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zu bedenken. „Wir sehen jedoch das Gegenteil – zusätzliche Vorgaben wie zuletzt die neue EU-Medizinprodukteverordnung.“ Das Bundesgesundheitsministerium hat für dieses Jahr wichtige Reformen insbesondere durch das Bürokratieentlastungsgesetz angekündigt. Die DIHK hat deshalb nun ein ImpulspapierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. veröffentlicht, in dem sie Wege aus dem Bürokratiedschungel in der Gesundheitswirtschaft aufzeigt.

Potenziale lassen sich in nahezu allen Bereichen heben: Etwa im Bereich der Forschung und Digitalisierung. Das zeigt auch das Beispiel BioNTech mit dem Aufbau eines Krebsforschungszentrums in Großbritannien: Lange und bürokratische Verfahren machen den Forschungsstandort Deutschland nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen unattraktiv. Aktuell werden viele Forschungsvorhaben nur verzögert oder auch gar nicht durchgeführt, was zu weniger Innovationen in Deutschland führt. Zur Beschleunigung muss auch die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung beitragen, sie kann auch die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung insgesamt verbessern. So könnten Unternehmen personalisierte Therapien entwickeln und Bestandsprodukte verbessern, wenn sie Versorgungsdaten in Deutschland systematisch nutzen könnten. So wären dann auch Analysen möglich, weshalb der Einsatz eines speziellen Arzneimittels oder Medizinprodukts bei bestimmten Patientengruppen oder in der realen Behandlungssituation nicht ausreichend wirksam ist. „Wenn wir die Potenziale der Gesundheitsdatennutzung stärker nutzen, können Unternehmen Produkte zügiger und mit weniger Aufwand als bislang entwickeln oder verbessern. Davon profitiert auch die Wirtschaft insgesamt, da durch eine bessere Versorgung die krankheitsbedingten Ausfallzeiten kürzer oder seltener werden. Nun ist es wichtig, dass das geplante Gesundheitsdatennutzungsgesetz die richtigen Weichen stellt. Unternehmen dürfen dabei gegenüber öffentlichen Forschungseinrichtungen nicht benachteiligt werden“, sagt Dercks.

Darüber hinaus müssen die Betriebe auch in der ambulanten und stationären Versorgung entlastet werden. So müssen sich Leistungserbringer wie Krankenhäuser, Apotheken oder Sanitätshäuser derzeit mit hohen Dokumentations- und kleinteiligen Berichtspflichten mit auseinandersetzen. Dadurch wird zum Beispiel die Eigenherstellung von Arzneimitteln in Apotheken unattraktiv. Auch die je nach Krankenkasse unterschiedlichen Verfahren und Vorgaben bei der Versorgung mit Hilfsmitteln wie Pflegebetten, Bandagen und Prothesen machen den Betrieben zu schaffen. Dercks: „Jetzt muss die Politik endlich liefern. Von einer Stärkung des Gesundheits- und Wirtschaftsstandorts profitiert auch die Resilienz des Gesundheitssektors insgesamt – und dadurch die Versorgungssicherheit.“ Dazu schlägt die DIHK auch vor, jüngste Entscheidungen zum Wind-auf-See-Gesetz oder dem LNG-Beschleunigungsgesetz auf andere Fachgesetze auszuweiten, um auch den Aufbau oder die Erweiterung der Gesundheitsgüterproduktion zu beschleunigen. Darüber hinaus sollten EU-Vorgaben für Medizinprodukte vereinfacht werden. So führen die hohen Bürokratie- und Kostenbelastungen aufgrund der EU-Medizinprodukteverordnung unter anderem dazu, dass die Vermarktung von Produkten mit einem kleinen Absatzmarkt oft nicht mehr wirtschaftlich möglich ist.

Weitere Informationen: Impulse für weniger Bürokratie in der Gesundheitswirtschaft (dihk.de)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Download des DIHK-ImpulspapiersExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Porträtbild Mark Jalaß

    Vergleich MedTech - Pharma
    Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland

    Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel12.11.2024

    Mehr lesen
  • Jahres-PK
    BVMed-Vorsitzender Mark Jalaß fordert eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung

    Der neue BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahres-Pressekonferenz des BVMed.

    Pressemeldung22.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen