Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Trends MedTech-Branche 2024: Ein Ausblick MEDengineering vom 9. Januar 2024

ArtikelKulmbach, 17.01.2024

© AdobeStock @Who is Danny Wirtschaftskrise, Inflation und steigende Preise werfen einen langen Schatten auf das neue Jahr. Wie steht es um die Zukunft des Medizintechnikmarkts 2024? Das Healthcare und Life Sciences-Team beim EMS-Experten PlexusExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. wagen im Fachportal MEDengineeringExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. einen Blick auf mögliche Treiber, Trends und Tücken.

1. Kosten zurück auf Platz Eins

Die Medizintechnik in Deutschland steht unter enormen Druck – einem enormen Kostendruck. Zwar rechnen nach einer Herbstumfrage des BVMed zwei Drittel der MedTech-Unternehmen in Deutschland mit einem besseren Umsatzergebnis als noch in 2022. Die Werte reichen aber noch nicht an die Vorpandemiejahre heran. Mit einem durchschnittlichen Umsatzanstieg von 4,8% schneidet der deutsche Markt zudem deutlich schlechter ab als der Rest der Welt (6,4%). Immerhin 19% gingen von einem Umsatzrückgang in 2023 aus.

So verwundert es nicht, dass Medizintechnik-Hersteller auch bei Investitionen auf die Bremse treten und R&D-Ausgaben kürzen. Darüber hinaus setzt sich der Trend der Deindustrialisierung fort: Immer mehr Unternehmen schließen ihre heimischen Produktionsstätten, weil Energiepreise, Personalkosten sowie Compliance-Aufwand steigen. Damit ist die Kosteneffizienz – die im Kontext von Supply Chain- und Covid-19-Krise zwischenzeitlich etwas an Dringlichkeit verlor – als Priorität Nummer eins auf der Agenda von Herstellern zurück.

2. Outsourcing wird zur Überlebensfrage

Sparen allein stellt in der Kostenkrise keine effektive Strategie dar. Hersteller werden 2024 vielmehr ihre Entwicklung, Fertigung und Supply Chain weiter auslagern, externe Partner stärker in das eigene Mitarbeiter-Team integrieren und den bürokratischen Compliance-Aufwand so weit wie irgend möglich in die Hände Dritter legen. Durch Outsourcing gewinnen Unternehmen zudem die dringend benötigte Flexibilität und Schnelligkeit, um im aktuellen Wettbewerbsumfeld innovativ zu sein und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die immerhin 93% der Branche ausmachen, wird diese Strategie zur Überlebensfrage.

Neue Herausforderungen rücken dadurch in den Vordergrund: Wer seine Fertigung in kostengünstigere Länder verlagert, muss nicht nur weiterhin hohe Qualitäts- und Compliance-Standards erfüllen, sondern diese auch „aus der Ferne“ sicherstellen. Wer für die Entwicklung von Medizinprodukten externe Ingenieure und Softwareentwickler mit an Bord holt, muss noch mehr als zuvor auf Datensicherheit, Cybersecurity und Schutz des geistigen Eigentums achten. Outsourcing ist keine Ad-Hoc-Lösung. Eine auf Langfristigkeit ausgelegte Strategie sowie eine umsichtige Auswahl des Partner-Netzwerks sind daher grundentscheidend.

3. Supply Chain: Widerstandsfähig, aber hoch bürokratisch

Eine gute Nachricht für 2024: Die Supply Chain scheint sich weiter zu erholen. Noch in den letzten Jahren arbeiteten Medizingerätehersteller an der Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten, bauten eigene Safety Stocks auf und holten ihre Produktion entweder gleich ganz zurück (Re-Shoring) oder verlagerten sie in die Nähe (Nearshoring). Lieferengpässe bleiben zwar ein Ärgernis. Eine radikale Neuausrichtung der Supply Chain – wie sie vor zwei Jahren noch vorstellbar war – scheint jedoch nicht mehr nötig.

Exemplarisch für diesen Aufwärtstrend ist der Halbleitermarkt. Die zweite Jahreshälfte von 2023 sah bereits eine Verbesserung bei Angebot und Verfügbarkeit. Vorlaufzeiten, Kosten und Marktdynamik zeigen sich so weit stabil. In den nächsten Monaten wird sich dieser Trend aller Voraussicht nach fortsetzen.

Ganz von der Sorgenliste von Herstellern verschwindet die Supply Chain deswegen nicht. Ab dem 1. Januar 2024 gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erstmals auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmern. Auf EU-Ebene soll in den nächsten Monaten ein noch strengeres Gesetz in Kraft treten. Der Richtlinienentwurf dazu wurde bereits im Sommer 2023 verabschiedet.

4. KI: Vom Trend zur Technologiewende

Ein Thema, das 2024 auf keiner Trendliste fehlen darf und auch in der Medizintechnik an Bedeutung gewinnt, ist Künstliche Intelligenz (KI). Rechtliche Rahmenbedingungen, um KI-Technologien in einem so hochsensiblen Bereich wie der Medizin und dem Gesundheitswesen sicher einzusetzen, sind entweder lückenhaft, unausgereift oder lassen auf sich warten. Der im Juni 2023 verabschiedete Artificial Intelligence Act (kurz: AIA) zum Beispiel greift wohl frühestens in zwei bis drei Jahren. MedTech-Unternehmen müssen aber jetzt eine KI-Strategie entwickeln, wollen sie von der Technologie profitieren und wettbewerbsfähig bleiben.

KI ist dabei mehr als nur ein Chatbot à la ChatGPT. Mit Fotos trainierte Künstliche Neuronale Netze (KNN) können bereits heute Melanom- und Karzinom-Klassifizierungen vornehmen und Hautkrebs frühzeitig erkennen. Chirurgische Roboter unterscheiden dank Computer Vision zwischen verschiedenen Arten von Geweben. Large Language Models (LLMs) vereinfachen den Zugang zu wichtigen Informationen für Ärzte. Und Generative KI (GenAI) entlastet das medizinische Fach- und Pflegepersonal im Gesundheitswesen bei der Dokumentation und im Monitoring.

Für MedTech-Hersteller wirkt sich KI neben dem Innovationsschub bei Produkten massiv auf Fertigung, Entwicklung und Supply Chain aus. Denn mit und durch KI lassen sich auch KI-Lösungen für die Medizintechnik schneller entwickeln, realisieren und auf den Markt bringen. Im Halbleitermarkt zum Beispiel soll die Microsoft-KI zukünftig gleich selbst das Design der geplanten Microsoft-KI-Chips übernehmen. In den nächsten Jahren werden Hersteller verstärkt in die KI-Tauglichkeit ihrer Standorte investieren oder alternativ auf Partner mit entsprechenden Kapazitäten und Know-how setzen.

5. Nachhaltigkeit kein USP mehr

Der soziale, ökonomische und ökologische Fußabdruck der Medizintechnik bleibt groß. Laut der SEE-Impact-Study ist die Branche allein in Deutschland für den Ausstoß von 8,9 Mio. Tonnen Treibhausgas verantwortlich. Über 60% der Emissionen fallen dabei indirekt in den globalen Lieferketten an. Auch der Anteil an Einweggeräten (Single-Use) und Verbrauchsmaterialien ist vergleichsweise hoch. Dementsprechend heftig schlägt das Thema Nachhaltigkeit bei Herstellern ein. Die Nachfrage nach Product Sustainability Solutions nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und wächst parallel mit regulatorischen Anforderungen in der EU.

Strategien zur Dekarbonisierung zielen daher zukünftig stärker auf alle Phasen des Produktlebenszyklus. Von energieeffizientem Design, umweltschonenden Industrieanlagen und CO2-arme Lieferketten über recyclebare Materialien und weniger Verpackung bis hin zur Rückführung von Komponenten im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Über Lebenszyklusanalysen (LCA) können Unternehmen die Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt messen und die erreichte Ökobilanz als Produkteigenschaft vermarkten. Über kurz oder lang wird Nachhaltigkeit jedoch ihr Alleinstellungsmerkmal verlieren und vielmehr zur Norm werden.

6. Compliance-Mix: MDR, GDNG & Co.

Der bürokratisch-regulatorische Druck auf die Medizintechnik nimmt 2024 weiter zu. Neben branchenübergreifenden Auflagen zur Lieferkette, Nachhaltigkeit, Cybersecurity und KI-Einsatz, kämpfen MedTech-Hersteller nach wie vor mit der Umsetzung der EU Medizinprodukteverordnung (MDR). Zwar wurden Fristen und Geltungsbereiche auf Druck von Verbänden verlängert und neu angepasst. Die neuen Formulierungen und Wechselwirkungen zu anderen Vorgaben haben laut VDE Health allerdings zu komplizierten und zum Teil schwer verständlichen Übergangsbestimmungen geführt.

Ein Lichtblick im Compliance-Dschungel hingegen ist das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Der Entwurf soll bürokratische und organisatorische Hürden bei der Datennutzung verringern, ohne den Datenschutz zu gefährden. Vorgesehen ist, dass auch kommerzielle Unternehmen umfassende und repräsentative Gesundheitsdaten aus der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Forschung an innovativen Arzneimitteln und Medizinprodukten nutzen können. Der dadurch erhoffte Innovationsschub hätte in Folge auch einen positiven Effekt auf den Medtech- und Life Science-Standort Deutschland.

Quelle: MEDengineering vom 9. Januar 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    MdEP Oliver Schenk beim BVMed: „Innovationsfähigkeit Europas stärken“

    „Wir müssen uns in Europa und Deutschland offener gegenüber Innovationen zeigen und die Chancen, die sie in der medizinischen Versorgung bieten, besser nutzen.“ Das sagte der Europaabgeordnete Oliver Schenk (CDU) beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed.

    Pressemeldung18.12.2024

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    MedTech-Positionen zur Bundestagswahl 2025: BVMed legt 10-Punkte-Plan vor

    Der BVMed fordert in einem 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl von der neuen Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Dazu gehören ein:e Beauftragte:r der Bundesregierung für die Medizintechnik im Kanzleramt, eine Entbürokratisierungsoffensive und ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte.

    Pressemeldung11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Einführung | Vision MedTech digital 2035

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    17.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Einführung | Vision MedTech digital 2035
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    SeminarDigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen