Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Medizintechnik wird textil Implantate, Therapiehilfen und Wundversorgung mit faserbasiertem Know-how

Artikel24.11.2015

Medizintechnologien sind schon heute einer der großen Einsatzbereiche textiler Produkte. © B. Braun Melsungen AG Und es geht nicht nur um sterile Vliesstoffe zur Wundversorgung oder antibakteriell beschichtete Krankenhauskleidung. Textiles Hightech hält Einzug in OP-Säle, Arztpraxen und Versorgungsräume. Zum Beispiel spricht die hohe Bioverträglichkeit textiler Produkte für ihren Einsatz als Implantate – sie vermeiden Abstoßungsprozesse.

Technische Textilien haben in der Medizintechnik ein großes Potenzial. Beispiele aus einer neuen Broschüre des Forschungskuratoriums TextilExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab., die schon jetzt Realität sind: Ein Textilband mit Schwachstrom lindert Schmerzen durch die Stimulierung neuronaler Prozesse. Ein flexibler textiler Stent garantiert die ausreichende Blutversorgung des Herzens. Ein modulares textiles Implantat kann einen Oberschenkelknochen stabilisieren.

In der Medizintechnik reicht das Einsatzgebiet Technischer Textilien von antimikrobakteriellen OP-Textilien über Wundverbände, die nicht mehr gewechselt werden müssen und den Heilungsprozess bei bestimmten Verletzungen beschleunigen können, resorbierbare Garne zum Vernähen innerer Wunden bis hin zu künstlichen Implantaten auf textiler Basis (z. B. Gefäßstützen für Blutgefäße oder Netze zur Behandlung von Leistenbrüchen). Bekleidung auf Basis antimikrobakterieller Textilien kann auch zur Linderung von Neurodermitis verwendet werden.

Textilforschung
Wer mit Medizintextilien – das sind Biomaterialien, Implantate, Produkte der Wundversorgung, Filter für Medizintechnik-Geräte, faserbasierte Therapiehilfen bis hin zu Systemen für das über intelligente Textilien (Smart Textiles) möglich gewordene Gesundheitsmonitoring – weltweit punkten will, muss über eine breite Forschungs- und Produktionsbasis verfügen. Interdisziplinarität im Miteinander der Textilforscher, Mediziner, Pflegespezialisten, Werkstoff- und Maschinenbauexperten ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für Innovationen von der Faser bis zur Beschichtung.

Geschichte der Textilien in der Medizin
Die Anfänge des Wegs zu heutigen MedTex-Highlights liegen im Dunkel der Geschichte. Gewiss wurden schon in Urzeiten Wunden mit faserigen Materialien versorgt. Schriftliche Überlieferungen zu Therapien etwa mit in Öl oder Honig getränkten Leinentüchern finden sich jedoch erst auf 4.000 Jahre alten Papyri. Um 600 v. Ch. gelangte das umfangreiche Medizinwissen der Ägypter nach Griechenland. Als Folge nutzte man dort schon früh chirurgische Fäden aus Leinen, Wolle oder Seide. Bei Hippokrates finden sich Anleitungen zur Verwendung von Kompressen aus Scharpie – gezupften, leider aber selbst nach Auskochen nie keimfreien Leinenresten.
Ein Glücksfall, dass mittelalterliche arabische Forscher und Ärzte dieses Wissen bewahrten und fortentwickelten, etwa Scharpie durch Baumwolle ersetzten. Erst ab dem 13. Jahrhundert setzte über Byzanz und Konstantinopel allmählich wieder ein Know-how-Transfer nach Europa ein. Nach einer langen Phase kleiner Schritte sah das späte 19. Jahrhundert eine Reihe medizintextiler Durchbrüche: Ein Tübinger Chirurg entfettete 1870 Baumwolle; so wurde sie saugfähig. Im Jahr darauf lief die Wundwatteproduktion an.
Mit der Lister’schen Carbolgaze gab es 1874 einen ersten keimabtötenden Wundverband. Chirurgen trugen nun bei der Arbeit statt schmutziger OP-Röcke Schutzbekleidung aus grober Baumwolle. 1882 erhielt Beiersdorf das Patent für selbstklebende Heilpflaster; seit 1922 ist „Hansaplast“ auf dem Markt.
Weitere Meilensteine bildeten die Entdeckung von Polyester als Basis für textile Gefäßprothesen in den 1950ern, die Ablösung von Baumwolle durch Vliesstoffe mit Keim- und Flüssigkeitsbarrieren in den 70er-Jahren und die Einführung von Verbänden aus Algenfasern mit hohem Sekretaufnahmepotenzial 1990.

Drei Hauptkategorien: Vom Pflaster bis zum Vitalparameter
Eine generelle und übliche Kategorisierung von textilen Medizinprodukten gibt es nicht, doch eine grobe Dreiereinteilung ist möglich und könnte wie folgt aussehen:

  • In der altersgerechten Variante für Kinder zeigen Pflaster Motive wie Fußbälle, quietschbunte Tiere oder Figuren aus dem Disney-Universum von Arielle, der Meerjungfrau, bis zu Micky Maus. Doch der so genannte Wundschnellverband selbst gehört mit seinen über 130 Jahren schon zu den klassischen Medizintextilien, zu denen auch bewährte Klassiker wie Patienten- und Dienstbekleidung des medizinischen Personals, OP-Textilien, Gipsverbände und Kompressionsstrümpfe zählen.
  • Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam mit dem Hightech-Bereich die zweite Kategorie auf, deren Entwicklungsergebnisse mittlerweile in Form von Medizinprodukten in OP-Sälen weltweit im Einsatz sind. Hierunter fallen vor allem textile Implantate, Stents, Netze und Gefäßprothesen sowie deren Funktionalisierung durch gezielte Wirkstofffreigabe (Drug Delivery) im Inneren des Patienten.
  • Die dritte Kategorie ist größtenteils noch Zukunftsmusik, in den letzten Jahren aber immer stärker in den Fokus medizintextiler Forschung gerückt. Sie lässt sich unter den Schlagworten Telemedizin, Monitoring, Smart Textiles und Ambient Living Systems fassen. In ihr spielen die patientennahe Überwachung der Körperfunktionen und Vitalparameter durch Sensorik in Bekleidung, Heim- und Haustextilien eine Rolle, um für größtmöglichen Patientenkomfort bei höchstmöglicher -sicherheit zu sorgen. Eine der jüngsten Entwicklung betrifft einen Sensoranzug, mit dem im Beruf, beim Sport oder auch nach Operationen körperliche Aktivitäten erfasst und kanalisiert werden. Im Bein-, Arm- und Rückenbereich sind jeweils Lagesensoren eingelassen. Sie überwachen die Körperhaltung des Betreffenden und warnen akustisch oder per Vibration vor falschen Bewegungen.

Quelle: "Hightex für die Medizin" - Implantate, Therapiehilfen und Wundversorgung mit faserbasiertem Know-how, Publikation des Forschugskuratorums Textil, Oktober 2015Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel28.10.2024

    Mehr lesen
  • BVMed-Herbstumfrage 2024 | Erwartete Umsatzentwicklung

    Lage der Branche
    Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024

    Wie ist die aktuelle Lage der Medizintechnik-Branche? Der BVMed führte bei seinen Mitgliedsunternehmen im August und September 2024 eine umfassende Online-Befragung mit insgesamt 28 Fragen durch.

    Artikel22.10.2024

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed startet neue Branchenkampagne #NurMitMedTech zur Bedeutung von Medizintechnologien

    Der BVMed startet unter dem Hashtag #NurMitMedTech eine neue Branchenkampagne zur Bedeutung von Medizintechnologien für die Gesundheitsversorgung und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland: Medizintechnik muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden.

    Pressemeldung10.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen