Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 3D-Laparoskopie Bauchspiegelungen: Moderne Medizintechnologie ermöglicht dem Arzt räumliches Sehen

ArtikelEltville, 30.05.2017

© Aktion Meditech/Aesculap AG Chirurgische Eingriffe sind durch die Entwicklung der Bauchspiegelung, auch Laparoskopie genannt, wesentlich risikoärmer für die Patienten geworden. Bei der Laparoskopie werden die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mit speziellen Stablinsen-Optiken durch kleine, vom Chirurgen geschaffene Öffnungen in der Bauchdecke sichtbar gemacht und auf einem Monitor dargestellt. Eine herausragende Entwicklung ist das 3D-HD Laparoskopie-System, das lebendige, detailgetreue Bilder ermöglicht, die einem natürlichen dreidimensionalen Sehen entsprechen. Aktion Meditech sprach mit Dr. Andreas Kuthe, Chefarzt der Chirurgie am DRK-Krankenhaus Clementinenhaus in Hannover, unter anderem über die Fortschritte, die die 3D-Darstellung für Patient und Arzt bietet.

Bei welchen chirurgischen Eingriffen kann die Laparoskopie angewendet werden?

Prinzipiell kann die laparoskopische Technik bei allen bauchchirurgischen Eingriffen zum Einsatz kommen. So werden in Deutschland rund 90 Prozent aller Gallenblasenentfernungen laparoskopisch durchgeführt, über 90 Prozent der Blinddarmoperationen sowie über 60 Prozent der Leistenbruchoperationen. Zudem sind es fast 100 Prozent der Eingriffe bei krankhafter Adipositas, ebenso bei Zwerchfellbrüchen. Im Bereich der Leberchirurgie, der Speiseröhrenchirurgie und der Bauchspeicheldrüsenchirurgie werden hingegen nur wenige Eingriffe in laparoskopischer Technik operiert.

Welche Vorteile hat diese „Schlüssellochchirurgie“ für den Patient?

Die Schlüssellochchirurgie vermeidet den „großen“ Bauchschnitt zur Durchführung der Operationen. Daraus resultieren weniger Schmerzen, weniger Wundheilungsstörungen und weniger Narbenbrüche. Zudem werden durch Verwachsungen im Bauch hervorgerufene Probleme reduziert. Die Liegezeit im Krankenhaus verkürzt sich ebenso wie die postoperative Erholungsphase. Der Patient kann schneller wieder normal essen und sich normal belasten.

Welche Rolle spielt hier die zum Einsatz kommende Optik?

Die Optik spielt bei allen laparoskopischen Eingriffen eine zentrale Rolle. Je besser die optische Darstellung, desto exakter die Operation, desto weniger technische Probleme und damit Komplikationen.

Welche Verbesserung bringt das 3D-HD Laparoskopie-System dem Arzt im Hinblick auf die Operation? Ermöglicht die Technik den Chirurgen in Ihrer Klinik ein präziseres und effektiveres Arbeiten bei einem Eingriff?

Bis zur Entwicklung der 3D-Technologie operierte der Chirurg im dreidimensionalen Raum mit zweidimensionaler Darstellung. Da die Tiefe des Raumes nicht erkennbar war, waren die Bewegungen nicht immer exakt, insbesondere kompliziertere Arbeitsschritte waren daher nicht nur schwierig, sondern brauchten eine lange Einarbeitungszeit. Mit der 3D-Technologie wird nun der Arbeitsraum richtig dargestellt. Alle Arbeitsschritte sind nach einer gewissen Eingewöhnungsphase damit erheblich exakter möglich, die Instrumente sind erheblich präziser einsetzbar und der Chirurg ist am Ende des Eingriffs deutlich weniger ermüdet. Die OP-Zeiten verkürzen sich insbesondere bei komplexen Eingriffen bei besserer Qualität. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die verkürzte Lernkurve für die jungen Chirurgen.

Wie würden Sie das “Seherlebnis“ mit dieser Technik beschreiben – auch im Hinblick auf die Beurteilung des Operationsverlaufs?

Das Seherlebnis durchläuft meiner Erfahrung nach verschiedene Phasen. Zuerst ist da die Faszination, wenn man zum ersten Mal zuschaut. Dann folgt eine gewisse Ernüchterung, wenn man das System zum ersten Mal anwendet, denn als Chirurg muss man sich daran gewöhnen. Nach einer Weile findet man es gut, denn man merkt, dass Schwieriges einfacher funktioniert. Und letztlich ist man begeistert, wenn man feststellt, dass alles schneller geht bei besserer Qualität. Am Ende eines OP-Tages nach mehreren Eingriffen ist man noch so fit wie beim ersten.

Wo sehen Sie die konkreten Vorteile für den Patienten?

Die Patienten profitieren in vielfältiger Weise durch einen schnelleren Eingriff, eine bessere Qualität insbesondere bei komplexen Operationen sowie daraus resultierend weniger Komplikationen. Auch schwierigere Operationen sind so laparoskopisch möglich.

Quelle: Pressemeldung Aktion Meditech vom 30. Mai 2017

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Data Act

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Data Act
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Cyber Resilience Act (CRA)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    07.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Cyber Resilience Act (CRA)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | EHDS

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: EHDS

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen