Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht
Am 9. April 2025 haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD den KoalitionsvertragExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. für die 21. Legislaturperiode unter dem Titel "Verantwortung für DeutschlandExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab." vorgestellt. Der 144-Seiten-starke Vertrag enthält viele gute Ansätze zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die Medizintechnik wird als Leitwirtschaft anerkannt. Wir fassen die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht zusammen.
ArtikelBerlin, 10.04.2025
Einer der wichtigsten Sätze für die Medizintechnik-Branche findet sich im Kapitel "Gesundheitswirtschaft":
"Wir stärken die industrielle Gesundheitswirtschaft, insbesondere die pharmazeutische Industrie und Medizintechnik, als Leitwirtschaft." (Zeile 3431/2).
Neben diesem klaren Bekenntnis gibt es viele weitere wichtige Punkte für die Branche:
Wirtschaft & Industrie
Standortstärkung & Bürokratieabbau
„Wir verringern Dokumentationspflichten und Kontrolldichten durch ein Bürokratieentlastungsgesetz“ (3494)
- Abbau von Bürokratie und Dokumentationspflichten
- Abschaffung des nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- Aussetzung von Statistikpflichten
- 20 Prozent der Verwaltungsvorschriften des Bundes werden abgeschafft
- Vereinfachung des Vergaberechts
- Einführung des „Once-Only“-Prinzips
- schnellere und schlankere Beihilfeverfahren
- Verkürzung von Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen
- One-Stop-Shop für Unternehmensgründungen
- Stärkung durch flexiblere gesetzliche Rahmenbedingungen
- einfachere Vergabeverfahren
- schnellere Genehmigungen
Wirtschaftliche Souveränität & Investitionen
„Mit dem Sondervermögen Infrastruktur werden wir unser Land in den kommenden Jahren systematisch modernisieren“ (1653)
- Einrichtung eines Deutschlandfonds
- Sondervermögen „Infrastruktur“ für Krankenhäuser
- massive Investitionen in Cloud- und KI-Infrastruktur
- Verbindung von KI und Robotik
- IPCEI (wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse) stärken
Handel & Globalisierung
„Wir wollen den Binnenmarkt als Motor unserer Wirtschaftskraft weiterentwickeln.“ (4330)
- Stärkung des europäischen Binnenmarkts
- Neue Handelspartnerschaften und Sicherung von Lieferketten
- Freihandelsabkommen mit den USA (mittelfristig)
- Vermeidung eines Handelskonflikts & Reduzierung von Einfuhrzöllen
- als Antwort auf geopolitische Veränderungen: Stärkung von Wirtschaft, Sicherheit und Resilienz
- effektive Anwendung des Kartellrechts sicherstellen
Gesundheit & Pflege
Versorgungsstruktur & Digitalisierung
„Für die Zukunft der Gesundheitsversorgung nutzen wir die Chancen der Digitalisierung“ (3520)
- Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems
- strukturierter Zugang zu Fachärzten
- flächendeckender Zugang zu digitaler Ersteinschätzung & Telemedizin
- Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung
- Weiterentwicklung der hybriden DRGs
- Gesetz zur Regulierung von investorenbetriebenen MVZs
- Künstlich-intelligenzgestützte Behandlung und Pflegedokumentation
- ePA (Elektronische Patientenakte) wird ab 2025 stufenweise ausgerollt
- Verbesserung der Datennutzung beim Forschungszentrum Gesundheit
Pflege & Pflegeberufe
„Die Bewältigung der stetig wachsenden Herausforderungen in der Pflege und für die Pflegeversicherung ist eine Generationenaufgabe“ (3465/6)
- große Pflegereform
- Finanzierbarkeit der Pflegeversicherung
- Stärkung ambulanter und häuslicher Pflege
- Bund-Länder-Arbeitsgruppe für Pflegekompetenz, Pflegeassistenz & Einführung der „Advanced Practice Nurse“
- Bürokratieabbau & weniger Kontrollen im Gesundheitswesen
- Erhöhung der Wertschätzung und Kompetenzen im Gesundheitsbereich
Krankenhausreform
„Wir entwickeln eine qualitative, bedarfsgerechte und praxistaugliche Krankenhauslandschaft […]“ (3440)
- Krankenhausreform wird weiterentwickelt und modifiziert
- die Konvergenzphase wird auf drei Jahre verlängert
- Vorhaltevergütung in zwei Schritten eingeführt
- Die Betriebskostenlücke für 2022/2023 wird über Sondervermögen „Infrastruktur“ geschlossen. Auch der bisher für die GKV vorgesehenen Anteil am Transformationsfonds für Krankenhäuser wird aus dem Sondervermögen „Infrastruktur“ finanziert
- Zusätzliche Mittel für die Universitätsmedizin im Rahmen der Vorhaltevergütung werden bereitgestellt
Gesundheitswirtschaft
„Wir stärken die industrielle Gesundheitswirtschaft, insbesondere die pharmazeutische Industrie und Medizintechnik, als Leitwirtschaft.“ (3431/2)
- Stärkung der Versorgungssicherheit durch Rückverlagerung von Produktionsstandorten
- Ermöglichung des Zugangs zu innovativen Therapien & nachhaltige Finanzierung
Hochschulmedizin & Forschung
„Wir machen Deutschland zu einem Spitzenstandort für die Gesundheitsforschung und klinische Studien.“ (3534)
- Spitzeninitiative Hochschulmedizin
- mehr klinische Forschung zur Bekämpfung der großen Volkskrankheiten
- Forschung zu antimikrobiellen Resistenzen
Krisenfeste Versorgung
„Wir schaffen gesetzliche Rahmenbedingen für den Gesundheitssektor und den Rettungsdienst im Zivilschutz- sowie Verteidigungs- und Bündnisfall mit abgestimmter Koordinierung und eindeutigen Zuständigkeiten“ (3572-3574)
- Aufarbeitung der Corona-Pandemie & Lehren für zukünftige Pandemien
- gesetzlicher Rahmen für den Gesundheitssektor & Rettungsdienst im Zivilschutz/Bündnisfall
- Investitionen in energetische Sanierung & Digitalisierung von Krankenhäusern, Hochschulkliniken & Pflegeeinrichtungen
Weitere Maßnahmen
- Kommission für die Prüfung der gesundheitspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages in der Gesamtwirkung bis 2027. Danach sollen weitere Maßnahmen getroffen werden
- Stärkung der Patientenrechte
- Abschaffung „Nullretaxationen“ aus formalen Gründen
- Reform des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Download-Link KoalitionsvertragExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.