Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Konjunkturumfrage DIHK-Gesundheitsreport: Mehr Unsicherheiten belasten Branche

ArtikelBerlin, 01.04.2022

© AdobeStock @Elmar Kriegner Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehen sich zunehmend Risiken wie steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie Arbeitskosten konfrontiert. Wirtschaftspolitische Themen treten mehr in den Hintergrund. Zu diesen Ergebnissen kommt der DIHK-Gesundheitsreport Jahresbeginn 2022.

Seit der Herbstumfrage 2021 steige die Risikoschätzung der Betriebe in der Gesundheitsbranche bei den Energie- und Rohstoffpreisen stark an (von zuvor 39 auf 51 Prozent). Laut der Umfrage sehen aktuell nur noch 36 Prozent der Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als Risikofaktor an (zuletzt 46 Prozent). Beim Fachkräftemangel liege die Risikoschätzung mit 66 Prozent nur knapp unterhalb des Allzeithochs (67 Prozent zu Jahresbeginn 2019) und ist weiterhin stärker ausgeprägt als in der Gesamtwirtschaft. Neben den Problemen bei der Suche und Bindung geeigneter Fachkräfte bedeuten auch hohe Arbeitskosten ein Risiko für die Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft. Branchenübergreifend liege die Risikoschätzung bei 43 Prozent (zuletzt 38 Prozent) – der höchste Wert seit Jahresbeginn 2015.

Die Geschäftslage der Branche befinde sich noch unter Vorkrisenniveau zu Beginn des Jahres 2020. Fast zwei von fünf Unternehmen (39 Prozent) beurteilen ihre Geschäftslage als „gut“ und 16 Prozent als „schlecht“. Der resultierende Saldo von 23 Prozentpunkten liege konstant auf dem Niveau der Herbstumfrage 2021. Für die kommenden zwölf Monate rechnen 24 Prozent der Betriebe mit einer Verbesserung, 19 Prozent erwarten schlechtere Geschäfte. Mit einem Saldo von fünf Punkten liegen die Geschäftserwartungen deutlich niedriger als im Herbst 2021 (hier 14 Punkte) und zum ersten Mal seit der Frühsommerumfrage 2011 blicken die Unternehmen der Gesundheitsbranche nicht mehr zuversichtlicher in die Zukunft als die Unternehmen in der Gesamtwirtschaft (Saldo von nun jeweils fünf Punkten). 38 Prozent der Unternehmen geben an, mehr Investitionen tätigen zu wollen. 16 Prozent der Betriebe wollen in den nächsten Monaten weniger investieren. (...)

Störungen der Lieferketten in der Medizintechnik

In der Medizintechnik haben sich neben der Geschäftslage auch die Wachstumsaussichten verschlechtert. So bezeichnen 38 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“, 17 Prozent ordnen sie als „schlecht“ ein, wodurch sich ein Saldo von 21 Punkten ergibt (zuletzt 40 Punkte). Zum Vergleich: Vor der Corona-Pandemie lag der Saldo zuletzt im Jahr 2010 auf diesem niedrigen Niveau.

Negativ wirke sich auch die neue EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) aus, die eine kostensteigernde Belastung für die Branche darstelle, da mehr Personal erforderlich sei, um die gestiegenen rechtlichen Anforderungen umzusetzen. Besonders ausgeprägt sei entsprechend die Risikoschätzung der Arbeitskosten in der Medizintechnik (47 nach zuletzt 45 Prozent). Zudem gehen die die Investitionsabsichten zurück: Nur noch 46 Prozent der Betriebe wollen in Produktinnovationen investieren (nach zuletzt 53 Prozent) – der niedrigste Wert seit Frühsommer 2015. Zudem seien in der Medizintechnik die Exporterwartungen gesunken (16 nach zuletzt 29 Punkten) und bleiben erstmals hinter den Erwartungen der Industrie insgesamt (20 Punkte). Risiken bürge weniger eine nachlassende Auslandsnachfrage, sondern vielmehr eine gestörte globale Logistik, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen bei Vorleistungen und Energieträgern. So haben 42 Prozent der Betriebe angegeben, dass sie in erheblichem Umfang mit Lieferengpässen konfrontiert sind.

Und auch die Beschäftigungsabsichten werden reduziert, allerdings von einem hohen Niveau kommend (17 nach zuletzt 32 Punkten). Der Fachkräftemangel und die steigenden Energie- und Rohstoffpreise (81 Prozent) machen den Betrieben zu schaffen. Die Invasion Russlands in der Ukraine führe zu weiteren Störungen der Lieferkette und zu zusätzlichen Preissteigerungen.

Gesundheitsdienste: weniger Fachkräfte, mehr Pflegebedürftige

Im Branchenvergleich sei die Geschäftslage bei den Gesundheits- und sozialen Diensten weiterhin am schlechtesten, insbesondere wegen der Personalnot (81 nach zuletzt 83 Prozent). Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate fallen eher verhalten aus (ein Punkt nach zuletzt 14 Punkten). Bei den Gesundheitsdiensten habe der demografische Wandel gleich zweifach Einfluss: zum einen durch den ausbleibenden Nachwuchs und zum anderen durch höheren Pflegebedarf aufgrund einer zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen. Die Suche nach geeigneten Fachkräften gestalte sich schwer und offene Stellen bleiben lange unbesetzt.

Onlinemarktplätze verunsichern Handel

Im Handel mit Gesundheitsgütern habe sich die Geschäftslage verbessert (29 nach 25 Punkten). Die Branche erreiche das Vorkrisenniveau (Jahresbeginn 2020). Doch die Händler rechnen eher mit einer Verschlechterung (23 Prozent) als mit einer Verbesserung (16 Prozent) der Geschäfte. Der Grund: die unsicheren Auswirkungen von Onlinemarktplätzen auf die Geschäftsentwicklung, beispielsweise durch die Einführung des E-Rezepts.

Der Gesundheitsreport basiert auf den Ergebnissen der DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2022. An der Umfrage haben sich mehr als 700 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft beteiligt.

Quelle: Bibliomed Manager Online vom 29. März 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed zum Jahreswechsel: „Vertrauen in den Medizintechnik-Standort Deutschland wiederherstellen“

    Der BVMed appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung27.12.2024

    Mehr lesen
  • Europapolitik
    MdEP Oliver Schenk beim BVMed: „Innovationsfähigkeit Europas stärken“

    „Wir müssen uns in Europa und Deutschland offener gegenüber Innovationen zeigen und die Chancen, die sie in der medizinischen Versorgung bieten, besser nutzen.“ Das sagte der Europaabgeordnete Oliver Schenk (CDU) beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed.

    Pressemeldung18.12.2024

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Einführung | Vision MedTech digital 2035

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    17.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Einführung | Vision MedTech digital 2035
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    SeminarDigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen