- Positionspapier Bundestagswahl 2025 Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern
Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den siebten Themenbereich: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.
Artikel14.02.2025
Einführung
Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.
Unsere Forderungen
- Wir benötigen eine effiziente und verbesserte Herz-Kreislauf-Strategie sowie eine Adipositas-Strategie für eine gesünder älter werdende Bevölkerung und um mittelfristig Kosten für das Gesundheitssystem zu sparen. Zudem sollte die Diabetes-Strategie optimiert werden. Darüber hinaus benötigen wir eine Verbesserung der Schmerztherapie.
- Wir müssen die Disease-Management-Programme (DMP) weiterentwickeln, insbesondere für chronische Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes. Die multimodale und interdisziplinäre Zusammenarbeit muss generell gestärkt werden.
- Wir fordern eine nationale Wundstrategie, die die anhaltenden Herausforderungen insbesondere in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden ganzheitlich adressiert. Adäquate, multidisziplinäre und vernetzte Versorgungskonzepte sind hierfür ebenso wesentlich wie die Förderung von Versorgungsforschung und die Öffnung für digitale Prozesse und Produkte.
- Wir setzen uns für eine flächendeckende Aufstellung von öffentlich zugänglichen Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) zur Erhöhung der Laienreanimationsquote ein, um die in Deutschland zu hoher Anzahl an Todesfällen durch den plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand („Plötzlicher Herztod“) zu reduzieren.
- Wir fordern einen regelmäßigen Check-up für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beispielsweise im Alter von 25, 35, 50 und 65 Jahren, um die Früherkennung bei Erwachsenen zu verbessern. Zudem fordern wir die dafür nötige Weiterentwicklung der Gesundheitsuntersuchungen.
- Wir fordern die Einführung eines verpflichtenden Screenings auf Mangelernährung. Mangelernährung ist regelmäßig Ursache für eine ineffektive onkologische Therapie, erhöht zugleich die individuelle Morbidität und das Risiko für Komplikationen, Sterblichkeit und Liegedauer. Diese Risiken können mit einer adäquaten Ernährungstherapie minimiert werden.
- Wir müssen der wachsenden Zahl der Patienten mit Diabetes Typ II Einhalt gebieten, indem wir bestehende Präventions- und Früherkennungsprogramme ausweiten. Wir setzen uns daher dafür ein, dass MedTech-Lösungen in die Diagnostik eingebunden werden. Weiterhin sollen Menschen mit Prä-Diabetes oder Diabetes des Typs II - mittels medizintechnischer Lösungen positiv Einfluss auf ihre Gesundheitsentwicklung nehmen können.