- Positionspapier Bundestagswahl 2025 Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken
Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den sechsten Themenbereich: Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.
Artikel14.02.2025
Bedeutung der Branche
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen erfordert eine enge Verzahnung von moderner Medizintechnik, digitaler Patientenversorgung und datenbasierter Steuerung. Durch den Einsatz von Medizintechnologien und digitalen Hilfsmitteln wird eine umfassende Datenerfassung ermöglicht, die eine präzise Steuerung der Patientenversorgung erlaubt – und somit ein neues Versorgungslevel begründen kann. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung der Menschen.
Unsere Forderungen
- Wir müssen Daten besser nutzbar machen. Zur Etablierung einer Datennutzung in der Versorgung sowie zur Interaktion mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens müssen alle Stakeholder aktiv in die Telematikinfrastruktur (TI) eingebunden werden.
- Wir müssen digitale Versorgungskonzepte fördern. Zur Ausschöpfung der Potenziale brauchen wir eine technikoffene Initiative beispielsweise für Telemonitoring, die leicht um neue Indikationen erweitert werden kann, sowie eine regelhafte Erstattung der Übertragungstechnik.
- Wir müssen eine gleichberechtigte Gesundheitsdatennutzung gewährleisten. Im Kontext der sekundären Datennutzung ist es wichtig, dass eine gleichberechtigte Behandlung aller Forschenden (auch aus der industriellen Gesundheitswirtschaft) gewährleistet wird. Zudem müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um den Schutz von geistigem Eigentum und Geschäftsgeheimnissen zu gewährleisten.
- Wir müssen eindeutige und einheitliche Datenschutzanforderungen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Gesundheitsdaten auf Bundesebene schaffen. Grundlegende Begriffe wie Anonymität und Pseudonymisierung sollten einheitlich definiert werden, um bundeslandübergreifende Forschungsprojekte zu erleichtern.
- Wir benötigen einen regelmäßigen Austausch zwischen Politik, Datenschutzbehörden und Industrie, um klare, praxistaugliche Richtlinien zu entwickeln, die den Einsatz innovativer Technologien ermöglichen und gleichzeitig Datenschutzprinzipien wahren.
- Wir müssen digitale Medizinprodukte schneller in die Versorgung bringen. Die Möglichkeit zur Erprobung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) muss auch für DiGA der Medizinprodukteklasse IIb gelten.
Lesen Sie das ausführliche digitalpolitische Positionspapier zur Bundestagswahl: bvmed.de/wahl-digital