- Positionspapier Bundestagswahl 2025 Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen
Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den viersten Themenbereich: Hilfsmittelversorgung zukünftsfähig machen. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.
Artikel14.02.2025
Bedetung der Branche
Hilfsmittel sind unentbehrlich für Pflege und Gesundheitsversorgung sowie zentral für eine diverse und inklusive Gesellschaft. Patienten benötigen eine gute und sichere Versorgung mit Hilfsmitteln – zur Verbesserung der Gesundheit, der Lebensqualität und zur selbstbestimmten und gleichgestellten Teilhabe am sozialen Leben.
Die adäquate und effektive Gesundheitsversorgung chronisch kranker Patienten setzt voraus, dass zugrundeliegende Erkrankungen und Behinderungen in der Therapie angemessen berücksichtigt werden. Diese individuellen Versorgungsbedarfe werden jedoch leider nicht von allen Krankenkassen in ihren Verträgen adäquat abgebildet. Es mangelt an einer Differenzierung der Bedürfnisse, die zu Lasten chronisch Kranker oder Personen mit Behinderungen geht.
Unsere Forderungen
- Wir setzen uns für die Einführung eines Anspruchs der Versicherten auf Therapieberatung und -management ein, insbesondere bei koordinierungsbedürftigen Versorgungen mit beratungsintensiven Hilfsmitteln. Beispielsweise bei onkologischen Patienten mit multiplem Versorgungsbedarf.
- Wir müssen die Entwicklung barrierefreier Medizintechnik fördern, die Kosten für entsprechende Hilfsmittel vollständig erstatten und Genehmigungsverfahren durch die jeweiligen Kostenträger vereinfachen.
- Wir setzen uns für klare und faire Rahmenbedingungen sowie eine angemessene Vergütung von Hilfsmitteln ein, die die Versorgungsqualität und Innovationen nachhaltig fördern.
- Wir müssen durch eine Klarstellung des Hilfsmittelbegriffs den Zugang der Betroffenen zu benötigten Hilfsmitteln und Medizinprodukten in der Häuslichkeit sicherstellen.
- Wir müssen die immensen bürokratischen Belastungen durch eine Harmonisierung und Vereinfachung der Versorgung- und Abrechnungsprozesse mit den Krankenkassen abbauen.
- Wir setzen uns für den Verzicht auf die Genehmigung bei pauschal vergüteten Hilfsmittelversorgungen ein.
- Wir müssen die Chancen der Digitalisierung besser nutzen, indem wir Leistungserbringer von Hilfsmitteln unverzüglich an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden.
- Wir fordern eine beschleunigte Einführung der elektronischen Verordnung für Hilfsmittel.
- Wir fordern aktive Zugriffsrechte auf TI-Anwendungen für Hersteller von Medizinprodukten, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Unternehmen.
- Wir setzen uns für eine Implementierung pflegeunterstützender Technologien in die Versorgung und eine adäquate Vergütung dieser Lösungen ein.