- Positionspapier Bundestagswahl 2025 Arbeitsmarkt und Fachkräfte sichern
Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den zweiten Themenbereich: Arbeitsmarkt und Fachkräfte sichern. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.
Artikel14.02.2025
Bedeutung der Branche
Über 210.000 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Produktion, Marketing und Vertrieb. All diese verschiedene Berufe tragen zu einer guten Versorgung von Patienten bei. Die Branche möchte weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sein und benötigt gleichzeitig ausreichend Fachkräfte. Deutschland hat derzeit nicht den Standard, um benötigte Innovationen zu entwickeln bzw. das Niveau zu halten.
Unsere Forderungen:
- Wir benötigen eine zeitgerechte, zukunftsorientierte Gestaltung der Arbeitszeit. Darunter fällt eine wöchentliche Höchstarbeitszeit und keine starre Tagesstunden-Grenzen.
- Wir benötigen maßvolle und realitätsnahe Umsetzungsvorgaben zur Arbeitszeiterfassung. Modernes und mobiles Arbeiten sind in deutschen Unternehmen längst gelebte Praxis. Bürokratische Hemmnisse müssen abgebaut werden.
- Die Qualität der (berufs-)schulischen Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern (MINT) muss im Rahmen einer Bildungsoffensive verbessert werden, um europäisch und auch international mithalten zu können. Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen von MINT- und Ingenieurs-Studiengängen muss schon während der Schulbildung stärker kommuniziert und besser gefördert werden, um die dringend benötigten Fachkräfte auszubilden.
- Wir müssen im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive in die digitale Infrastruktur investieren und bessere Bildungsangebote sowohl in Schule als auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung schaffen. Für KMU müssen zentrale und niedrigschwellige Angebote zur Digitalisierungsbildung geschaffen und entsprechend kommuniziert werden.