Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Bedeutung von Medizinprodukten im deutschen Gesundheitswesen

Artikel06.08.2002

149 Seiten, München, Trier, Mai 2000 (Autoren: Prof. Dr. Günther Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomie, München; Prof. Dr. Eckhard Knappe, Universität Trier; The Lewin Group, Dr. Thomas Seeger und Dr. Kevin Sullivan)

Download der vollständigen Studie

Autoren:
Prof. Dr. Günther Neubauer (Institut für Gesundheitsökonomie, München)
Prof. Dr. Eckhard Knappe (Universität Trier)
The Lewin Group (Dr. Thomas Seeger und Dr. Kevin Sullivan)

Auftraggeber:
Die Studie wurde initiiert von einer Gruppe nationaler und internationaler Medizinprodukte-Hersteller, vertreten durch die Verbände HIMA (Washington, USA), EUCOMED/EDMA (Brüssel) und BVMed.

Vorbemerkungen zur Studie:
Medizintechnik und Medizinprodukte spielen eine wichtige Rolle in allen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens: In der Prävention, der Diagnostik, der Behandlung und der Rehabilitation. Vom einfachen Heftpflaster bis zum modernen Inkontinenzprodukt, vom Fieberthermometer bis zum Kernspintomographen, von der Hörhilfe bis zum Herzschrittmacher, vom Schwangerschaftstest bis zum hochentwickelten Laborsystem: Medizinprodukte sind unverzichtbar für eine gute Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

Die vorliegende Studie soll den Wert und Nutzen medizintechnischer Errungenschaften beschreiben und bei Öffentlichkeit und Politik dafür werben, daß die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, damit auch die gegenwärtigen und zukünftigen Innovationen zur Sicherung und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland beitragen werden.

Anmerkungen des BVMed zum Thema "Innovationen in der Medizintechnologie":
Der BVMed hat seit Anfang 2000 den Wert von Medizinprodukten und die Bedeutung von innovativen Technologien in der Medizin für die Menschen in Deutschland in den Mittelpunkt seiner Aufklärungsarbeit gestellt.

Medizinprodukte sind unentbehrlich für Gesundheit und Lebensqualität. Innovationen im Bereich der Medizinprodukte haben immer wesentlich zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge beigetragen. Dies muss auch in Zukunft so bleiben.
Die entscheidende Frage ist: Wie kann sichergestellt werden, dass innovative Medizintechnologien allen Patienten, die sie benötigen, ohne Verzögerungen zugute kommen?

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung

1. Einleitung

2. Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen

2.1 Definition von Medizinprodukten
2.2 Was sind Medizinprodukte?
2.3 Die Rolle der CE-Kennzeichnung
2.4 Wo werden Medizinprodukte eingesetzt?
2.5 Die Medizinprodukteindustrie als Wirtschaftsfaktor

3. Leistungserbringung und Leistungsfinanzierung im deutschen Gesundheitswesen

3.1 Der stationäre Sektor
3.2 Der ambulante Sektor

4. Medizinprodukte aus der Sicht von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen

4.1 Methodik der Erhebung
4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
4.3 Schlussfolgerungen

5 Medizinprodukte als Träger von medizinischem Fortschritt

5.1 Definition / Problematik
5.2 Zugang neuer Verfahren und Produkte zum ambulanten Sektor unter verschiedenen Erstattungssystemen
5.3 Zulassungsbedingungen für neue Medizinprodukte

6. Zugang und Erstattung von innovativen Medizinprodukten im deutschen Gesundheitswesen anhand von Fallbeispielen

6.1 Einleitung
6.2 Fallstudie 1: Moderne Wundversorgung
6.3 Fallstudie 2: Niederenergetische Ultraschalltherapie zur Behandlung von Pseudoarthrosen
6.4 Fallstudie 3: Hyaluronsäure in der Behandlung von Gonarthrose
6.5 Fallbeispiel 4: Uterus-Ballon-Therapie
6.6 Fallstudie 5: PTCA und Stents bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit
6.7 Fallbeispiel 6: Herzrhythmusstörungen: Fortschritte in der Verhinderung des plötzlichen Herztods durch implantierbare Defibrillatoren
6.8 Fallbeispiel 7: Behandlung intrakranieller Aneurysmen mit Guglielmi Detachable Coils (GDC)
6.9 Fallbeispiel 8: Moderne In-vitro-Diagnostika zur schnellen, wirtschaftlichen und sicheren Diagnose

7. Vorschläge für Reformen

7.1 Reformen im ambulanten Sektor
7.2 Empfehlungen für die Krankenhausversorgung

Literatur

Download der vollständigen Studie

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zölle
    EU-Konsultation zu Zöllen: „Medizinische Versorgung aus dem Zollstreit herauslassen“

    Der BVMed kritisiert in seiner Stellungnahme zur EU-Konsultation über US-Zölle und EU-Gegenzölle, dass die aktuelle Vorschlagsliste der Europäischen Kommission auch zahlreiche Medizinprodukte enthält. Dies sei ein Bruch mit der bisherigen Praxis. Der deutsche MedTech-Verband fordert, MedTech-Produkte und wichtige Komponenten von allen geplanten Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.

    Pressemeldung31.03.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Studie "Zukunftsbranchen 2025-2040"

    Eine von der FutureManagementGroup AG erstellte Branchen-Analyse beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Bei den Zukunftsbranchen liegt die Medizintechnik auf Platz vier vor Chemie- und Pharmaindustrie.

    Artikel24.03.2025

    Mehr lesen
  • Europapolitik
    MdEP Prof. Dr. Andrea Wechsler beim BVMed: „Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen“

    Abbau komplexer Vorschriften und beschleunigte Genehmigungsverfahren: „Es geht ein Ruck durch Europa. Europa ist wieder auf Kurs“, sagte die baden-württembergische CDU-Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed. Der Ruck sei auch beim Thema MDR spürbar.

    Pressemeldung20.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen