- MDR Gefährlicher Mangel: Medizinprodukte werden knapp – Lauterbach unter Druck Berliner Morgenpost vom 14. Juli 2022

ArtikelBerlin, 19.07.2022

© bvmed.de Ärzte, Krankenhäuser und auch Hersteller schlagen Alarm: Bei Medizinprodukten, etwa für Operationen, drohen Liefer-Engpässe, weil die Europäische Kommission die Prüfvorschriften verschärft hat. Gesundheitsminister Lauterbach wirkt machtlos, berichtet die Berliner Morgenpost.

Wenn ein Baby mit einem schweren Herzfehler geboren wird, etwa Arterien vertauscht sind, kommt es auf rasches Handeln an. Dann wird mit einem Ballonkatheter die Lücke zwischen rechten und linken Vorhof vergrößert. Theoretisch ein Routineeingriff. In der Praxis: zunehmend ein Problem. Weil OP-Materialien fehlen. "Es gibt einzelne Produkte, die es so im Moment praktisch nicht gibt", klagt Professor Matthias Gorenflo, ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Universitätsklinikum Heidelberg. Dann müsse man Kollegen in anderen Zentren ansprechen, "ob sie noch etwas übrig haben", erzählt er der Funke Mediengruppe, zu der die Berliner Morgenpost gehört.

Krankenhäuser an Lauterbach: Immer mehr Alarmrufe

Gerald Gaß kennt solche Klagen und auch die notgedrungene Tauschwirtschaft. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erzählt, "schon jetzt erreichen uns alarmierende Berichte aus den deutschen Krankenhäusern zu fehlenden Medizinprodukten, besonders bei Nischenprodukten, auch für Kinder und Neugeborene." Mehr noch: "Die Situation wird von Tag zu Tag schwieriger." Die bislang bei Neugeborenen verwendeten Ballonkatheter sind vom Markt verschwunden. "Die Krankenhäuser sind hier auf Lagerbestände und eine einzige nur unzureichende Alternative angewiesen", weiß Gaß. Die Medical Device Regulation (MDR) der EU sei "nichts anderes als ein totes Pferd, das man besser nicht mehr reitet", schimpft Kardiologe Gorenflo.

Kritik an EU-Regularien: Gut gemeint, schlecht gemacht?

Schlecht gemacht, aber gut gemeint. Denn: Die strengeren Vorschriften sind eine Konsequenz aus dem Skandal mit Brustimplantaten. Der Vorsatz: Mehr klinische Daten, mehr Überwachung. Medikamente werden in Deutschland vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen. Die Medizinprodukte müssen ein Prüfverfahren bei privaten Anbietern wie TÜV oder Dekra durchlaufen und von ihnen zertifiziert werden. Diese Zertifizierungsstellen müssen nach den EU-Vorgaben nun neu benannt werden. Das ist an sich schon aufwendig. Fakt ist, dass nach Verbandsangaben von zuletzt 59 noch 29 Stellen übrig geblieben sind.

Kleine Zertifizierungstellen sind teils verschwunden, bei den übriggebliebenen gibt es Kapazitätsengpässe, zumal sich auch der Prüfaufwand selbst erhöht hat. Also bereinigen Unternehmen ihr Produktportfolio, wo es unwirtschaftlich wird. Laut einer DKG-Umfrage im April sind bereits heute hunderte Produkte nicht mehr erhältlich.

Ärzte werden sich noch wundern, was alles fehlen wird

Sonderbar ist, dass auch Bestands- und Nischenprodukte den gleichen hohen Anforderungen unterliegen wie ein neues Instrument. "Das führt zur skurrilen Situation, dass ein Hüftimplantat, das seit 20 Jahren auf dem Markt ist, völlig neu zertifiziert werden muss", kritisiert Manfred Beeres, Sprecher des Bundesverbandes Medizinprodukte (BVMed).

Die Entwicklung finde leise statt, erläutert Professor Gorenflo. "Wenn ein Hersteller eine Produktlinie einstellt, werden Produkte abgekündigt. Das merken sie erst richtig, wenn sie nachbestellen wollen. Dann ist es weg." Im Mai 2024 läuft eine Übergangsfrist für die EU-Verordnung ab. Je näher der Termin, desto drastischer die Alarmrufe: "Die Ärzte werden sich noch wundern, was sie demnächst alles nicht mehr auf den OP-Tischen finden werden“, sagt Professorin Ruth Kirschner-Hermanns, Urologin vom Uniklinikum Bonn.

„Dass es Kontrolle braucht, ist unbestritten. Dass Sicherheit an oberster Stelle steht, auch. Eine offensichtliche Überregulierung für neue Produkte kann aber nicht mehr mit Patientenschutz verargumentiert werden. Durch die Einschränkung von Innovationen werden Todesfälle produziert“, warnt Professor Wolfram Lamadé, stellvertretender Leiter eines Onkologischen Zentrums in Pforzheim.

Lauterbach soll bei der EU auf Korrekturen pochen

Die Ärzte erwarten, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf den Plan tritt. Die Bundesländer machen Druck, insbesondere Bayern und Baden-Württemberg, wo viele Hersteller sitzen. Auf EU-Ebene haben 30 Abgeordnete Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Brief zu Korrekturen aufgefordert. Darin heißt es, die Verordnung gefährde Patienten. Wenn der Rechtsakt zur Folge habe, "dass Menschen wegen fehlender Herzklappen, Endoskope oder Katheter nicht operiert werden können, läuft etwas falsch".

Die Abgeordneten beklagen, bislang seien nur 15 Prozent der Medizinprodukte neu zugelassen worden. Da das Verfahren 13 bis 18 Monate dauere, sehen sie keine Chance, dass bis Mai 2024 sämtliche Produkte ihre Genehmigung erhielten.

Die DKG fordert einen "dauerhaften Bestandsschutz" für langjährig eingesetzte und erprobte Medizinprodukte. Der BVMed wünscht sich Ausnahmeregelungen für Nischenprodukte. Und alle zusammen verlangen, wenigstens die Übergangsfrist zu verlängern.

"Menschen werden sterben, wenn sich nicht etwas tut."

DKG-Chef Gaß merkt seit einigen Wochen, "dass die Sorgen ernst genommen werden"; zuletzt trieben sie die 27-EU-Gesundheitsminister bei einem Treffen in Brüssel um. Aber er sagt auch, "ernst nehmen reicht nicht, es muss dringend konkret gehandelt werden." Und: "Wir dürften die Sommerpause jetzt nicht ungenutzt verstreichen lassen."

Lauterbach lehnt sich politisch nicht zu weit aus dem Fenster. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Abgeordneten Diana Stöcker, räumt sein Ministerium ein, "die Europäische Kommission lehnt zum jetzigen Zeitpunkt gesetzgeberische Maßnahmen, wie etwa eine Verlängerung der Übergangszeit ab, da dies die Probleme nicht lösen, sondern nur verschieben würde".

Deutschland habe seine Unterstützung bei der Umsetzung pragmatischer Lösungen zugesichert, versichert das Ministerium. Eine politische Entwarnung sieht anders aus. Womöglich muss erst was passieren, damit was passiert. Auf einem Fachkongress sprach Kardiologe Gorenflo Klartext "Menschen werden sterben, wenn sich nicht etwas tut."

Quelle: Berliner Morgenpost Online vom 14. Juli 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    Trendradar 2025: Prognosen und Strategien für die Medizintechnik

    Welche strategischen Themen stehen 2025 in der Medizintechnik im Fokus? Wie können Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig bleiben und Wachstumspotenziale ausschöpfen? Welche Trends nehmen Einfluss auf die Branche?

    Artikel15.01.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed zum Jahreswechsel: „Vertrauen in den Medizintechnik-Standort Deutschland wiederherstellen“

    Der BVMed appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung27.12.2024

    Mehr lesen
  • Europapolitik
    MdEP Oliver Schenk beim BVMed: „Innovationsfähigkeit Europas stärken“

    „Wir müssen uns in Europa und Deutschland offener gegenüber Innovationen zeigen und die Chancen, die sie in der medizinischen Versorgung bieten, besser nutzen.“ Das sagte der Europaabgeordnete Oliver Schenk (CDU) beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed.

    Pressemeldung18.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen