Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

EVP-Fraktion im EU-Parlament: Überarbeitung der Medizinprodukte-Verordnung kann Leben retten MdEP Liese erwartet Vorschlag in den ersten 100 Tagen der neuen Kommission

Das EU-Parlament wird in seiner Sitzung am 23. Oktober 2024 eine Entschließung verabschieden, um Druck auf die Europäische Kommission auszuüben, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) innerhalb der ersten 100 Tage nach Amtsantritt zu verbessern. Das kündigten die Europaabgeordneten Peter Liese und Tomislav Sokol in einem gemeinsamen Pressegespräch an. Liese hat dazu mit dem Rechtsexperten Erik Vollebregt einen konkreten Gesetzesvorschlag erarbeitet.

ArtikelBrüssel, 20.10.2024

In einer Presseerklärung von Peter Liese heißt es dazu:

Die größte Fraktion im Europäischen Parlament (EVP Christdemokraten) fordert eine dringende Überarbeitung der Medizinprodukteverordnung. "Die Verordnung war nicht nur gut gemeint, sondern auch aufgrund vieler Skandale, einschließlich des PIP-Brustimplantat-Skandals, notwendig. Es ist gut, dass wir unangekündigte Kontrollen, eine bessere Überwachung der benannten Stellen und einige andere Verbesserungen haben. Aber leider müssen wir deutlich sehen, dass die EU-Institutionen übertrieben haben und dass es eine Menge Bürokratie gibt, die nicht wirklich die Sicherheit erhöht, sondern die Produktion von dringend benötigten Medizinprodukten, wie zum Beispiel Herzkathetern für Kinder, behindert", erklärte Dr. Peter Liese, Sprecher der EVP im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit. und Tomislav Sokol, Sprecher des Unterausschusses für Gesundheit.

Das Parlament wird in seiner Sitzung am Mittwoch in Straßburg eine Entschließung verabschieden. Damit soll Druck auf die Europäische Kommission ausgeübt werden, eine Revision vorzuschlagen. "Wenn wir wieder anfangen zu bewerten, verlieren wir weitere Jahre, und das ist Zeit, die wir nicht haben", betonte Sokol. Die EVP-Fraktion fordert, dass die Kommission in den ersten 100 Tagen nach Amtsantritt einen konkreten Vorschlag vorlegt, der unnötige Bürokratie abschafft und die Versorgung mit wichtigen Medizinprodukten, insbesondere für Kinder, sicherstellt. Peter Liese hatte bereits gemeinsam mit dem Rechtsexperten Erik Vollebregt einen konkreten Gesetzesvorschlag erarbeitet. "Dies ist ein gezielter Vorschlag. Ihre Absicht ist es, die Dinge in Ordnung zu bringen, die Regulierung genau richtig zu machen", erklärte Vollebregt. "Alle Elemente liegen nun schon seit vielen Monaten auf dem Tisch, und die Kommission muss ihre Arbeit wirklich beschleunigen. Es ist wichtig, dass wir in den ersten 100 Tagen ein Signal zum Bürokratieabbau und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit geben, und die Kommission hat zu Recht die Absicht, dies zu tun. Aber die Gesundheit der Menschen, insbesondere die Gesundheit der Kinder, ist noch wichtiger. Deshalb gehen wir mit dieser Forderung sehr hart vor", betonte Liese.

Download-Link: Hintergrundpapier von MdEP Peter Liese zur EU-Medizinprodukte-VerordnungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Deutsche Gruppe der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Veröffentlichung vom 18.Oktober 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • MDR
    EU-Kommissar Varhelyi: MDR-Reform im dritten Quartal 2025?

    EU-Gesundheitskommisar Oliver Varhelyi bekräftigte bei einer Anhörung Ende März 2025 im neu gegründeten Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments (SANT), dass die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) noch in diesem Jahr, idealerweise im dritten Quartal, kommen soll. Das Hauptproblem seien Bürokratie, Komplexität, lange Fristen und hohe Kosten.

    Artikel02.04.2025

    Mehr lesen
  • Regulatorik
    MDR-Evaluierung: „Langfristig verbessern, kurzfristig Bürokratielast reduzieren“

    Der BVMed unterstützt in seiner Stellungnahme zur Bewertung der EU-Vorschriften über Medizinprodukte das Vorhaben der EU-Kommission, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu evaluieren und zu verbessern. Gleichzeitig sollten kurzfristige untergesetzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um die Bürokratielast zu reduzieren.

    Pressemeldung17.03.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    MDR-Anforderungen: BVMed-Broschüre zur klinischen Bewertung

    Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) klinische Bewertungen für ihre Medizinprodukte durchführen, um deren Sicherheit und Leistung zu bewerten. Die neue Broschüre mit dem Titel „Klinische Bewertung von Medizinprodukten unter der MDR“ dient als Leitfaden für Hersteller und soll dazu beitragen, ein einvernehmliches Verständnis für die klinische Bewertung von Medizinprodukten herbeizuführen. Die 55-seitige Publikation kann unter bvmed.de/fachbroschueren bestellt werden.

    Pressemeldung27.01.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    MDR-Webinar | Klinische Bewertung

    Terminverschiebung erforderlich! Das Webinar wird voraussichtlich in Q4/2025 stattfinden.

    Seminardigital
    06.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Klinische Bewertung
  • Online-Seminar
    Fachhandel für Medizinprodukte

    Dem Fachhandel kommt eine besondere Bedeutung in der Gesundheitsversorgung zu. Mit Produkten und Dienstleistungen stellt er die Versorgungsfähigkeit seiner Versorgungspartner sicher. Der Rechtsrahmen, in dem sich der Fachhandel bewegt, ergibt sich dabei hauptsächlich aus der Medical Device Regulation (MDR). Die Dichte und Komplexität der Vorgaben stellt eine enorme Herausforderung für die...

    Seminardigital
    21.05.2025 10:00 Uhr - 22.05.2025 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Fach- und Großhandel

    Zur Veranstaltung: Fachhandel für Medizinprodukte
  • Webinar
    MDR-Webinar | Qualitätsmanagementsystem

    Durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sind für Hersteller die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten gestiegen. Auch die Pflichten und Vorgaben an das Qualitätsmanagementsystem (QMS) ändern sich im Zuge der MDR. Mit Blick auf die praktische Umsetzung ergibt sich daraus eine Vielzahl an Fragen, u.a.:: Was ist das Ziel eines QMS? Welche Vorgaben an das...

    Seminardigital
    27.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen