Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR BR-Film | Neue EU-Regelung: Ein Risiko für die Gesundheitsversorgung? Quelle: BR24.de | 22. März 2023 | Autorinnen: Anna Feininger und Mira Barthelmann.

ArtikelMünchen/Brüsssel, 23.03.2023

Die EU fordert eine aufwändige und teure Neuzulassung bereits etablierter Medizinprodukte. Darum könnten bald rund 30 Prozent der Produkte auf dem Markt fehlen, schätzt der Branchenverband BVMed. Die EU bessert zwar nach – doch das Problem bleibt, zeigt das Bayrische Fernsehen in einem neuen FilmExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. auf. Neben Orthopäden und Kinderkardiologen kommen auch MdEP Peter Liese und ein EU-Kommissionssprecher zu Wort.

Orthopäde Johannes Beckmann und sein Team bereiten sich im Klinikum Barmherzige Brüder in München auf die gleich anstehende Operation vor. Mehr als 5.000 Patienten hat Beckmann schon mit neuen Knieprothesen versorgt, heute folgt ein weiterer. Der Patient ist ein Unfallopfer, das sich vor vielen Jahren am Bein mehrere komplizierte Knochenbrüche zugezogen hat, die schlecht verheilt sind.

Eigentlich wollte man bei diesem Patienten das Bein schon vor vielen Jahren amputieren. Stattdessen bekommt er heute nochmal eine Chance: Der Orthopäde wird eine Prothese einsetzen, die es dem Patienten ermöglichen soll, sein Knie wieder beugen zu können. "Da gibt’s genau ein Produkt, das ich noch auftreiben konnte," erzählt Beckmann dem BR-Politikmagazin Kontrovers.

Gibt es bewährte Medizinprodukte künftig nicht mehr?

Die Prothese, die der Patient heute erhält ist eine Spezialanfertigung. "Aber ob wir die künftig noch bekommen, ist fraglich. Und dann können wir so einen Eingriff künftig nicht mehr machen," befürchtet der Orthopäde. Es droht ein Materialmangel im medizinischen Bereich - bei Spezialanfertigungen, aber auch bei Standard-Eingriffen, wie etwa Erneuerungen künstlicher Gelenke, weil einzelne Teile fehlen.

Beckmann erklärt das anhand eines Hüftgelenk-Modells: Fehlt nur ein Bauteil, wird die ganze Operation und damit die Aussicht auf den erhofften Operationserfolg erschwert: "Ich muss die gesamte Prothese austauschen, mit allem, was daran hängt. Die Operation dauert dreimal so lang. Der Knochenverlust, der Blutverlust ist dreimal so hoch. Das Risiko für einen Patienten ist dreimal so hoch, wenn nicht mehr." Für ihn als Mediziner sei dieses drohende Szenario schwierig zu vertreten.

Skandal um Silikonimplantate ist Grund für neues EU-Zulassungsverfahren

In Deutschland gab es bislang über 400.000 verschiedene Medizinprodukte, die regulär im medizinischen Gebrauch waren. Dazu gehören etwa Prothesen, OP-Besteck, Spritzen und Katheter. Viele davon sind bereits seit Jahrzehnten im Einsatz – mit Erfolg. Doch seit 2021 müssen sie wegen einer EU-Verordnung in einem Zulassungsverfahren neu zertifiziert werden. Für viele Hersteller ist das Verfahren zu langwierig und zu teuer.

Die Folge: Ganze Produktgruppen drohen vom Markt zu verschwinden. Zwischen 13 bis 24 Monaten dauert die Neu-Zertifizierung und kostet laut dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) zwischen 300.000 und 500.000 Euro pro Zertifikat. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Zulassung so teuer, dass laut Expertenschätzungen, auf die sich der BVMed bezieht, rund 30 Prozent der Produkte vom Markt verschwinden könnten -ersatzlos.

Grund für die neu eingeführten Zulassungsverfahren ist ein Skandal, der bereits 13 Jahre zurückliegt: Zehntausende Frauen mussten sich schadhafte Silikonimplantate, die zu dem Zeitpunkt eigentlich eine EU-Zertifizierung hatten, wieder entfernen lassen. Die EU hat reagiert und daraufhin neue Regularien für Medizinprodukte erlassen, die seit 2021 gelten - auch für Produkte, die bereits auf dem Markt und in Anwendung sind.

Einschränkungen bereits seit Einführung der Neu-Zertifizierung spürbar

Doch wie würden sich die Schätzungen des BVMed in der Praxis auswirken? Kinderkardiologe Sven Dittrich von der Universitätsklinik Erlangen befürchtet: "Eigentlich laufen wir auf eine Versorgungslücke hinaus." Das Katheter-Labor hier ist stark spezialisiert und hilft jährlich etwa 800 Kindern mit Herzproblemen. Doch gerade bei Nischenprodukten für Kinder kommt es immer wieder zu Engpässen.

"Wenn man eine optimale Behandlung haben möchte, dann müssen wir diese Schränke hier proppevoll haben, weil wir auf alle Eventualitäten reagieren müssen," sagt Dittrich. "Und das ist jetzt in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr immer so. Also manchmal müssen wir schon im Vorfeld bei den Nachbarkliniken anrufen und fragen 'Hast du noch diese Größe?'"

EU-Gesundheitskommission verteidigt Neu-Verordnung

Der Sprecher der EU-Gesundheitskommissarin, Stefan de Keersmaecker, verteidigt im Kontrovers-Interview die neue Zulassungsverordnung der EU-Kommission: "Wir haben sichere Regeln gebraucht, die alten Regeln waren nicht streng genug, um die Probleme, die wir hatten, zu verhindern."

Dass Hersteller den grundsätzlichen Aufwand und die zusätzlichen Kosten der Neu-Zertifizierung in einem solchen Ausmaß scheuen würden, scheint die Verantwortlichen der neuen Medizinprodukte-Verordnung bei der EU-Kommission überrascht zu haben. EU-Parlamentarier Peter Liese (CDU) ist gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion und hat einen Teil der neuen Zulassungs-Regeln federführend mitverhandelt – mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Kontrollen einzuführen.

Doch mit dem Ergebnis der Kommission ist er unzufrieden, wie er gegenüber dem Politikmagazin Kontrovers einräumt: "Dass es so schlimm wird, das muss ich auch zugeben, habe ich nicht geahnt." Darum plädiert er dafür, das beschlossene komplizierte Verfahren zu vereinfachen.

In der Kommission sieht man das jedoch anders. Man habe nachgebessert und betont, dass jüngst die Fristen für die Zulassungen verlängert wurden. De Keersmaecker räumt ein: "Die Einführung der Regeln braucht mehr Zeit als wir ursprünglich dachten. Deshalb geben wir jetzt auch mehr Zeit. Und wir arbeiten daran hier die Bürokratie abzubauen." Das Gesetz wolle man in der EU-Kommission laut de Keersmaecker in einigen Jahren auswerten. Doch bis dahin besteht das Kernproblem weiter: Bewährte Medizinprodukte, insbesondere Spezialanfertigungen, könnten künftig häufiger knapp werden.

Drohen gravierende Probleme bei Patientenversorgung?

In der Erlangener Kinderkardiologie will sich Kinderkardiologe Dittrich nicht einmal ausmalen, welche Folgen es haben könnte, wenn die EU-Kommission in Brüssel das Zertifizierungsverfahren nicht erneut nachbessert und erleichtert. "Im schlimmsten Fall heißt das wieder operieren am offenen Herzen statt mithilfe von Kathetern," befürchtet er im Interview mit Kontrovers.

Quelle: BR24.de | 22. März 2023 | Autorinnen: Anna Feininger und Mira Barthelmann
Link zum BR-Beitrag und FilmExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    BVMed unterstützt Stellungnahme der Fachgesellschaften zu Infektionsprävention: „Hygienemaßnahmen müssen intensiviert werden“

    In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die DGKH, DGHM, GHUP und PEG eine „Verankerung der praktischen Umsetzung“ von Hygiene für eine effektive Infektionsprävention. Der BVMed unterstützt die Stellungnahme der vier Fachgesellschaften und hebt hervor, dass die Stärkung der Infektionsprävention eine wichtige Aufgabe für die kommende Bundesregierung sei. „Nur durch gemeinsame Bemühungen können die anhaltende Anzahl von rund 600.000 nosokomialen Infektionen und die jährliche Sterberate von bis zu 20.000 Patient:innen in Deutschland gesenkt werden“, erklärt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Dafür ist aus Sicht des MedTech-Verbands ein Strategieplan für einen effektiven Infektionsschutz in medizinischen Einrichtungen sowie eine bessere Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Hygieneprodukten und Schutzausrüstung notwendig.

    Pressemeldung05.02.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    GVSG-Verabschiedung sieht beschleunigte Hilfsmittelversorgungen vor

    Der BVMed sieht auch nach der Verabschiedung des GVSG im Bundestag noch viel Potenzial beim Thema Bürokratieabbau in der Hilfsmittelversorgung. „Die beschleunigten Bewilligungsverfahren für Menschen, die in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) behandelt werden, sind ein guter und sinnvoller Schritt, den wir begrüßen. Darüber hinaus gibt es aber noch viel Potenzial, um Verfahren zu vereinfachen und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln zu gewährleisten“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung04.02.2025

    Mehr lesen
  • Krebs
    Weltkrebstag am 4. Februar

    In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs, 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Daher findet jedes Jahr am 4. Februar der Weltkrebstag statt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen im Kampf gegen Krebs zu stärken. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet für die kommenden drei Jahre „Gemeinsam einzigartig“. Die Deutsche Krebshilfe macht insbesondere auf die Herausforderungen der Langzeitüberlebenden aufmerksam. Wir erinnern daran, dass MedTech auf vielfältige Art helfen kann: von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge.

    Artikel31.01.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen