Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Neues Förderprogramm des BMWK „Nachhaltigkeit in der Medizintechnik“

Das Bundeswirtschaftsministeriums hat im Rahmen des ZIM-Innovationsnetzwerks ("Zentrales Inovationsprogramm Mittelstand") ein neues Förderprogramm mit dem Titel "Sustainability4HealthExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab." aufgesetzt. Es soll die Nachhaltigkeit in der Medizintechnik fördern.

ArtikelBerlin, 25.07.2024

Informationen zur Zielsetzung, Förderinhalt und -konditionen, dem zeitlichen Ablauf sowie Ansprechpartnern gibt es in einem ausführlichen SteckbriefExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. auf der ZIM-WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.

Zielsetzung des ZIM-Innovationsnetzwerks Sustainability4Health

Traditionell hat die Medizintechnikbranche bahnbrechende Innovationen hervorgebracht, Leben gerettet, verlängert und verbessert. Doch der Erfolg dieser Fortschritte wurde und wird von hohen ökologischen Anforderungen und Kosten begleitet. Von der Herstellung von Einwegprodukten und deren Verpackung, über den Energieverbrauch bis hin zur Entsorgung medizinischer Abfälle – jede Phase des Lebenszyklus von Medizinprodukten hinterlässt spürbare Auswirkungen auf die Umwelt.

In einer Welt, die zunehmend von Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung geprägt ist, steht auch die Medizintechnikbranche vor der Herausforderung, nachhaltigere Produkte und Praktiken zu implementieren.

Viele Unternehmen haben bereits erste Schritte unternommen, indem sie auf biokompatible Materialien umgestellt, den Energieverbrauch optimiert und Recyclingprogramme eingeführt haben. Diese Bestrebungen sind jedoch als Einzelaktionen zu sehen und erst der Anfang eines umfassenden Wandels, der die gesamte Branche transformieren wird.

Das übergeordnete Ziel des Netzwerkes Sustainability4Health liegt in der Entwicklung und Produktion neuer nachhaltiger Medizinprodukte: weg von traditionellen Materialien, Produkten und Abläufen, hin zu zukunftsweisenden Innovationen, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Qualität einzugehen.

Dies soll, wie stets bei ZIM-Innovationsnetzwerken, innerhalb eines Konsortiums aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen anhand konkreter Produktentwicklungen und -verbesserungen realisiert werden. Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich an diesem Netzwerk beteiligen, haben die einzigartige Gelegenheit, als Pioniere auf dem Gebiet der nachhaltigen Medizintechnik identifiziert zu werden und sich als Innovatoren und Vorreiter zu etablieren.

Das Innovationsnetzwerk geht über die reine Demonstration von Umweltbewusstsein hinaus und ermöglicht es den Netzwerkpartnern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, neue Märkte für neue Produkte zu erschließen und ihre langfristige Unternehmensverantwortung zu festigen. Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsansätzen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern stellt auch sicher, dass die Partner auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und ethischen Geschäftspraktiken reagieren. Diese Reputation stärkt ihre Position in einem immer anspruchsvolleren Markt und trägt dazu bei, langfristig einen wirtschaftlich stabilen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.

Mögliche Entwicklungslinien des Netzwerks

Erste Ansätze in Bezug auf die Nachhaltigkeit sind neue innovative oder verbesserte medizinische Produkte aus Kunst-oder Verbundstoffen, die in Krankenhäusern, Arztpraxen, Rehabilitationszentren, aber auch zum persönlichen Gebrauch durch die Patienten Anwendung finden.

Das Portfolio reicht von der Anwendung von Biokunststoffen, Medizinprodukten aus Recyclingmaterial, über Müllvermeidung in Arztpraxen und Kliniken, bis zum effizienten Kunststoffrecycling.

Technisch-inhaltliche Themen wie Materialauswahl, Design-und Konstruktionsprozesse, medizinische Validierungsprozeduren, Fertigungstechniken und -abläufe, sowie Qualitätssicherung werden im Rahmen des Netzwerkes bearbeitet.

Ziel der Netzwerkaktivitäten sind neue oder verbesserte Medizinprodukte, deren Realisierung von den Netzwerkpartnern durch die Nutzung von Bundes-, Landes-oder europäischen Fördermitteln erreicht wird.

Was ist ein ZIM-Innovationsnetzwerk?

Ein Innovationsnetzwerk bezeichnet den Zusammenschluss von mindestens sechs KMU und Forschungs-und Entwicklungseinrichtungen mit dem Ziel, gemeinschaftlich innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln und Verwertungskonzepte zu erarbeiten. Ziel ist die synergetische Zusammenarbeit auf einem oder mehreren Technologiefeldern von der Forschung und Entwicklung bis zur Vermarktung der F&E-Ergebnisse. Innerhalb eines Innovationsnetzwerks werden sowohl das Management des Netzwerkes, als auch die Aktivitäten zur Entwicklung von F&E-Projekten (ZIM-SOLO, ZIM-KOOP) gefördert. Das Netzwerk wird von erfahrenen Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanagern koordiniert. Das Netzwerk gliedert sich in zwei Phasen, wobei Phase 1 (12 Monate) zur Etablierung des Netzwerkes dient und Phase 2 (24 Monate) der Entwicklung und Umsetzung der Netzwerkkonzeption und der technischen Entwicklungslinien gewidmet ist. Über die Aktivitäten und Leistungen des Netzwerkmanagements wird zwischen den Netzwerkpartnern und der Managementeinrichtung eine Vereinbarung geschlossen. Vor der Antragstellung der Phase 1 ist von der Netzwerkmanagementeinrichtung bereits ein verbindliches Mandat von mindestens sechs voneinander unabhängigen KMU beizubringen, das die Netzwerkmanagementeinrichtung berechtigt, die Förderung des Innovationsnetzwerks zu beantragen. Des Weiteren beauftragen die Netzwerkpartner im Falle der Bewilligung die Netzwerkmanagementeinrichtung mit dem Netzwerkmanagement des Innovationsnetzwerkes.

Die Förderung des innovativen Netzwerkes zielt auf eine nachhaltige Zusammenarbeit der Partner über den Förderzeitraum hinaus. Ziel der Netzwerkarbeit ist die Erarbeitung eines tragfähigen Konzeptes für die Fortsetzung des Netzwerkes in entsprechenden Strukturen und Organisationsformen.

Was wird gefördert?

Die Fördersäule ZIM-Innovationsnetzwerke vereint die Förderung von Netzwerkmanagement-Dienstleistungen mit den Entwicklungsprojekten des Netzwerks. Die Netzwerke bestehen aus mindestens sechs kleinen und mittleren Unternehmen. Zusätzlich können weitere Partner teilnehmen (z. B. Forschungseinrichtungen, Hochschulinstitute, große Unternehmen und sonstige Einrichtungen wie Verbände).

Förderkonditionen

In einer dreijährigen Projektlaufzeit
- Phase 1: 12 Monate (01.11.2024 – 31.10.2025)
- Phase 2: 24 Monate (01.11.2025 – 31.10.2027

werden die Netzwerkmanagementkosten der Unternehmen mit Förderquoten von
- 90% im ersten
- 70% im zweiten und
- 50% im dritten Jahr unterstützt.

Ansprechpartner

Torsten Urban
Telefon +49 23 51.1064-195
urban@kunststoff-institut.de

Thomas Eulenstein
Telefon +49 23 51.10 64-114
eulenstein@kunststoff-institut.de

Download des Steckbriefs als pdfExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umweltrecht
    Kreislaufwirtschafts-Strategie: Besondere Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung berücksichtigen

    Spezifische Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung wie sterile Einmalprodukte zum Infektionsschutz müssen bei der künftigen Gesetzgebung zur Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden. Darauf weist der BVMed in seiner Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschafts-Strategie (NKWS) hin.

    Pressemeldung09.07.2024

    Mehr lesen
  • Sorgfaltspflichten
    Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz | Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG in der MedTech-Branche

    Am 1. Januar 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG in Kraft getreten. Es gilt seit 2024 für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 1.000 Mitarbeitende beschäftigen. Das LkSG gilt für sämtliche Wirtschaftsbereiche, also auch für das Gesundheitswesen einschließlich des MedTech-Sektors. Das BVMed unterstützt bei der Umsetzung mit zahlreichen Handreichungen.

    Artikel06.04.2024

    Mehr lesen
  • Nachhaltigkeit
    Einkauf und Beschaffung im Gesundheitswesen nachhaltiger ausrichten

    In einem Krankenhaus der Maximalversorgung sind bis zu 40.000 verschiedene Medizinprodukte keine Seltenheit. Mit diesem großen Produktvolumen nimmt der Einkauf auch einen entscheidenden Einfluss auf den CO2-Fußabdruck der Einrichtungen. Der "Abfallmanager Medizin" beleuchtet die verschiedenen Nachhaltigkeits-Aspekte und hat auch mit unserer BVMed-Expertin Clara Allonge gesprochen.

    Artikel03.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Implementierung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten

    Die Anforderungen der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten gelten für Unternehmen der MedTech-Branche bereits ab dem 30.12.2024. Lernen Sie die Sorgfaltspflichten kennen, die Unternehmen beim Inverkehrbringen oder Export von Rohstoffen wie Palmöl und Kautschuk einhalten müssen. Zur Sorgfaltspflicht zählen die Informationsbeschaffung, Risikoanalyse und bei bestehenden Risiken Risikominimierungsmaßnahmen. Über diese Maßnahmen müssen die Unternehmen Nachweise vorhalten, ehe sie entsprechende Produkte auf den EU-Markt bringen dürfen.

    Seminardigital
    30.10.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: ESG | Implementierung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten
  • Webinar
    ESG | Implementierung der WEEE-Richtlinie

    Die WEEE-Richtlinie und das ElektroG regeln das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, um Abfall zu vermeiden und die Wiederverwertung zu stärken. Im März 2024 wurden Änderungen veröffentlicht. Zwar sind Medizinprodukte im aktuellen ElektroG teilweise ausgenommen, eine generelle Ausnahme gibt es jedoch nicht. Das Webinar behandelt Anwendungsbereich, Ausnahmeregelungen und Pflichten der Medizintechnikbranche sowie nationale Erwartungen.

    Seminardigital
    05.12.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: ESG | Implementierung der WEEE-Richtlinie

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen