Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krebs Weltkrebstag am 4. Februar

In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs, 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Daher findet jedes Jahr am 4. Februar der Weltkrebstag statt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen im Kampf gegen Krebs zu stärken. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet für die kommenden drei Jahre „Gemeinsam einzigartig“. Die Deutsche Krebshilfe macht insbesondere auf die Herausforderungen der Langzeitüberlebenden aufmerksam. Wir erinnern daran, dass MedTech auf vielfältige Art helfen kann: von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge.

Artikel31.01.2025

Das internationale Motto des Krebstags: Gemeinsam einzigartig

Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet für die kommenden drei Jahre „United by Unique“, auf Deutsch: „Gemeinsam einzigartig“. Die Message: Krebspatient:innen sind durch ihre medizinische Diagnose miteinander verbunden und gleichzeitig hat jede:r eine ganz eigene Geschichte, Erfahrungen und Bedürfnisse.

Mit modernen Medizintechnologien und Services gegen Krebs

MedTech als Teil der Lösung

Medizintechnik kann bei Krebserkrankungen auf vielfältige Art helfen: von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge. Die beste Waffe gegen Krebs ist derzeit, ihn früh zu erkennen. Hier helfen moderne bildgebende Verfahren – bis hin zur Videokapsel-Endoskopie. Minimalinvasive Chirurgie mit robotischen Systemen sowie Bildgebung während der OP haben dazu geführt, dass Eingriffe besser geworden sind. Durch moderne Diagnostik-Software unter Einschluss der DNA-Sequenzierung von Tumorgewebe wird ein personalisiertes Krebsmanagement ermöglicht. Mit Apps können Betroffene ihre Medikamenteneinnahme, Beschwerden und Gefühlszustand dokumentieren und ihrer Ärzt:innen Informationen in Echtzeit übermitteln.

Mehr lesen

Neuer Schwerpunkt der Deutschen Krebshilfe: Langzeitüberleben nach Krebs

Eine Krebsdiagnose verbindet Betroffene und gleichzeitig hat jede:r Patient:in eine ganz eigene Geschichte mit einem individuellen Krankheitsbild und Therapieverlauf. Auch viele Jahre später ist das Leben der Betroffenen häufig geprägt von unterschiedlichen Folgen der Erkrankung. Dieses Feld ist bislang aber nur wenig erforscht.

Mit dem neuen Förderschwerpunkt „Langzeitüberleben nach Krebs“ geht die Deutsche Krebshilfe das Thema an: Der Schwerpunkt umfasst die beiden Programme „Datenerhebung und Datenanalyse“ sowie „Innovative Versorgungsmodelle“, in denen insgesamt elf Forschungsprojekte mit acht Millionen Euro gefördert werden. Ziel ist, die Situation der Betroffenen besser zu verstehen und ihre Versorgung zu verbessern.

Langzeitüberleben: Eine Herausforderung

Dank der Fortschritte in Früherkennung und Therapie überleben immer mehr Menschen ihre Krebserkrankung. Damit steigt aber auch die Anzahl der sogenannten Langzeitüberlebenden in Deutschland – Menschen, deren Krebserkrankung mehr als fünf Jahre zurückliegt. Zurzeit leben etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland mit oder nach Krebs, wovon Langzeitüberlebende mit 3,5 Millionen den größten Teil ausmachen. Von ihnen leidet schätzungsweise die Hälfte an Spätfolgen der Erkrankung oder Therapie.

Zu den häufig auftretenden körperlichen Langzeitfolgen zählen unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Erschöpfung, Nervenstörungen sowie Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit. Krebs kann aber auch auf andere Art Spuren hinterlassen. So können Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit als Folge der Erkrankung zu finanziellen Belastungen führen. Hinzu kommen für viele Patient:innen psychische Probleme wie Depressionen und die Angst vor einem Rückfall. „Wir wissen noch viel zu wenig darüber, wie verbreitet die unterschiedlichen Langzeitfolgen sind und wann sie bei wem auftreten. Was uns fehlt, sind umfassende Daten, die uns dabei helfen, zu erkennen, wie wir die Situation der Langzeitüberlebenden verbessern können“, so Professor Wolf-Karsten Hofmann, Vorsitzender des Fachausschusses ‚Versorgungsmaßnahmen und -forschung‘ der Deutschen Krebshilfe.

Datengetriebene Versorgung: Erkenntnisse gewinnen und optimal versorgen

In fünf der geförderten Forschungsprojekte erheben und analysieren Wissenschaftler:innen Daten, indem sie Langzeitüberlebende zu körperlichen, psychischen und sozialen Nachwirkungen ihrer Erkrankung befragen. So wollen sie zum einen eine Datengrundlage für mögliche Versorgungsmaßnahmen schaffen, zum anderen sollen Faktoren identifiziert werden, die das Risiko für bestimmte Langzeitfolgen erhöhen.

Neue Versorgungsmodelle

Wenn die regulären Nachsorgeuntersuchungen abgeschlossen sind, treten Menschen mit überstandener Krebserkrankung meist in eine Phase ohne strukturierte Versorgungsangebote ein. Das Programm „Langzeitüberleben nach Krebs – innovative Versorgungsmodelle“ umfasst Projekte, in denen Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen Konzepte zur nachhaltigen Versorgung von Langzeitüberlebenden entwickeln und deren möglichen Einsatz in der Praxis erforschen. Die geförderten Projekte sollen die Lebensqualität der Betroffenen verbessern und ihre Gesundheitskompetenz stärken. Dafür werden unterschiedliche Elemente aus der Versorgung wie Psychoonkologie, Sozialberatung, Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und die Krebs-Selbsthilfe miteinander verknüpft.

Quelle: PressemeldungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. der Krebshilfe vom 30. Januar 2025

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • bbraun_parenterale_-ernaehrung_daheimjpg

    Ernährungstherapien
    Mangelernährung bei Krebs

    In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 228.000 an Krebs erkrankte Menschen. Ein Viertel davon stirbt jedoch nicht an der Krankheit selbst, sondern an den Folgen einer Mangelernährung. Damit ist die Mangelernährung neben der Sepsis die häufigste Todesursache von Krebspatient:innenen. Mehr zu den Herausforderungen einer gesunden Ernährung bei Krebs sowie medizinische Ernährungstherapien als mögliche Unterstützung für eine funktionierende und effiziente Krebstherapie in diesem Artikel.

    Artikel31.01.2025

    Mehr lesen
  • Elektronische Patientenakte (ePA)
    Start der „ePA für alle“ / BVMed: „Trotz Herausforderungen in die Umsetzung kommen“

    Der BVMed sieht in der „elektronischen Patientenakte (ePA) für alle“, die am 15. Januar 2025 startet, einen wichtigen Schritt, um mit Daten die Gesundheitsversorgung besser zu gestalten. Dem Medizintechnik-Verband ist dabei wichtig, die Potenziale sowohl für die primäre als auch sekundäre Datennutzung auszuschöpfen.

    Pressemeldung10.01.2025

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Exklusive BVMed-Digital-Webinare 2025

    Der BVMed bietet seinen Mitgliedern in der ersten Jahreshälfte 2025 neun kostenfreie Webinare zu den wichtigsten Digitalisierungs- und Datennutzungs-Themen an. Die Webinare finden immer Freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Diese Webinar-Reihe ist exklusiv für BVMed-Mitglieder und soll alle Interessierten zu digitalen Themen einfach und niederschwellig abholen.

    Artikel19.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen