Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Ernährungstherapien Ernährungstherapie bei Mangelernährung senkt Mortalität und Gesamtkosten

Krankheitsbedingte Mangelernährung ist häufig, aber gut behandelbar, und das auf kosteneffektive Weise, wie neue Studien zeigen. Ernährungsmediziner fordern deshalb verpflichtende Screenings und die Vergütung einer leitliniengerechten Ernährungstherapie.

ArtikelBerlin, 18.02.2025

© AdobeStock @Felipe Caparrós 20 bis 30 Prozent aller stationären Patientinnen und Patienten in Deutschland sind nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) von Mangelernährung betroffen. Hier liegt enormes Potenzial, um die Behandlung und die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern sowie hohe Folgekosten für das gesamte Gesundheitssystem zu vermeiden.

Behandlungskomplikationen durch Mangelernährung verdreifacht

Chronische Krankheiten, Appetit- und Gewichtsverlust sind ein Alarmsignal. Besonders die geringe Proteinzufuhr ist nach Ansicht der DGEM kritisch zu sehen. Das schwächt die Muskulatur und das Immunsystem, erhöht damit die Morbidität. Behandlungskomplikationen im Krankenhaus kommen dreimal häufiger vor, erhöhten zudem die Dauer der Liegezeit um über 40 Prozent und die Sterblichkeit um mehr als das Dreifache.

Die jährlichen Mehrkosten durch Mangelernährung allein im stationären Bereich werden auf fünf bis sechs Milliarden Euro beziffert, entsprechend etwa vier Prozent der Gesamtkosten der stationären Versorgung, berichtet die ÄrzteZeitung OnlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. über DGEM-Analysen.

Ernährungstherapie senkt Mortalität und Gesamtkosten

Eine individuell angepasste Ernährungstherapie hat doppelt positive Auswirkungen: Sie senkt die Sterblichkeit bei Mangelernährung in Studien signifikant um 27 Prozent. Trotz des Mehraufwands reduzieren sich die Gesamtkosten erheblich, da Infektionen und Wiederaufnahmen vermieden werden könnten. Der sogenannte „Drehtür Effekt“ wird um circa ein Viertel reduziert.

In Deutschland sterben etwa 200.000 mangelernährte Klinikpatienten pro Jahr. Durch ein systematisches Ernährungsmanagement könnten laut DGEM-Berechnungen rund 55.000 Todesfälle vermieden, dabei gleichzeitig neun Milliarden Euro pro Jahr eingespart werden, bezogen auf einen Zeitraum von sechs Monaten poststationär.

Die DGEM fordert fordert daher in völliger Übereinstimmung mit dem BVMed ein verpflichtendes Screening auf Mangelernährung und eine leitliniengerechte Ernährungstherapie in der klinischen Behandlung gesetzlich zu verankern und zu vergüten.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • bbraun_parenterale_-ernaehrung_daheimjpg

    Ernährungstherapien
    Mangelernährung bei Krebs

    In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 228.000 an Krebs erkrankte Menschen. Ein Viertel davon stirbt jedoch nicht an der Krankheit selbst, sondern an den Folgen einer Mangelernährung. Damit ist die Mangelernährung neben der Sepsis die häufigste Todesursache von Krebspatient:innenen. Mehr zu den Herausforderungen einer gesunden Ernährung bei Krebs sowie medizinische Ernährungstherapien als mögliche Unterstützung für eine funktionierende und effiziente Krebstherapie in diesem Artikel.

    Artikel18.02.2025

    Mehr lesen
  • Krebs
    Weltkrebstag am 4. Februar

    In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs, 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Daher findet jedes Jahr am 4. Februar der Weltkrebstag statt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen im Kampf gegen Krebs zu stärken. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) lautet für die kommenden drei Jahre „Gemeinsam einzigartig“. Die Deutsche Krebshilfe macht insbesondere auf die Herausforderungen der Langzeitüberlebenden aufmerksam. Wir erinnern daran, dass MedTech auf vielfältige Art helfen kann: von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge.

    Artikel31.01.2025

    Mehr lesen
  • Mangelernährung
    BVMed zur Malnutrition Awareness Week 2024: „Mehr Bewusstsein für Mangelernährung“

    Ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Mangelernährung und die Hilfen, die moderne Ernährungstherapien bieten, wünscht sich der BVMed zur „Malnutrition Awareness Week 2024“ vom 11. bis 15. November. Der BVMed setzt sich unter anderem für ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken im Rahmen einer ärztlichen Prüfung sowie verbindliche Qualitätskriterien für den Versorgungsprozess ein.

    Pressemeldung07.11.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen