Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Venöse Zugänge Reduzierung von Komplikationen durch innovative Katheter-Fixiersysteme und -techniken Gastbeitrag von Christina Wilkes, Vygon GmbH

Ein wichtiger Punkt im Umgang mit i. v. Kathetern, ist die Katheterpflege. Häufig steht hier besonders die sterile Abdeckung der Katheter-Einstichstelle im Fokus. Wie sieht es aber eigentlich mit der richtigen Fixierung des Katheters aus?

Artikel22.07.2021

Einführung

© VYGON GmbH & Co. KG 90 % aller Patient:innen benötigen während ihres Krankenhausaufenthaltes einen intravenösen (i. v.) Katheter für eine Infusionstherapie [5]. Im Umgang mit i. v. Kathetern können eine Reihe von Komplikationen auftreten, wie z. B. Phlebitiden, Okklusionen, Dislokationen oder Infektionen. Um Risikofaktoren für diese Komplikationen zu minimieren, gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind - von der Vorbereitung einer Katheterplatzierung bis hin zur Katheterpflege. Ein wichtiger Punkt im Umgang mit i. v. Kathetern, ist die wiederkehrende Katheterpflege, egal ob bei peripheren Venenkathetern (pVK), ZVK, getunnelten Kathetern, PICC-line oder Midline-Kathetern. Häufig steht hier besonders die sterile Abdeckung der Katheter-Einstichstelle im Fokus. Wie sieht es aber eigentlich mit der richtigen Fixierung des Katheters aus?

Die Nahtfixierung

In der Vergangenheit wurden speziell zentralvenöse Katheter traditionell an der Haut angenäht. Dies stellte eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Katheterfixierung dar. Viele Studien der vergangenen Jahre zeigen jedoch Komplikationen der Fixierung mittels einer Naht auf. Zum einen kann es bei dieser Methode zu Nadelstichverletzungen kommen, wodurch die Anwender einem potentiellen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Zum anderen wird der Fixierung mit Naht ein erhöhtes Risiko der Blutstrominfektion zugesprochen, da durch das Annähen die natürliche Schutzbarriere der Haut durchbrochen wird und Bakterien schneller eindringen können [11, 12]. Das Nahtmaterial ist zudem verhältnismäßig rau, wodurch sich Bakterien gerne auf der Oberfläche des Nahtmaterials ansiedeln. Zudem ist beim regelmäßigen Verbandswechsel eine optimale Desinfektion unterhalb des Katheterflügels aufgrund der Naht nicht realisierbar. Micro-Bewegungen an der Katheter-Einstichstelle, stellen ebenfalls ein erhöhtes Infektionsrisiko dar [1, 4]. Eine mangelhafte Nahttechnik kann zu Micro-Bewegungen an der Katheter-Einstichstelle führen und das Infektionsrisiko negativ beeinflussen. Wird die Bewegung um die Katheter-Einstichstelle reduziert, kann dies erheblich zur Reduktion von Phlebitiden, Dislokation, Infiltration und Okklusion beitragen [1].

In den letzten Jahren wurden daher neue Technologien zur Katheterfixierung entwickelt, um die oben beschriebenen Komplikationen mit einer Nahtfixierung zu reduzieren.

Nahtlose Fixierhilfen

© VYGON GmbH & Co. KG Nahtlose Fixierhilfen, im Englischen auch „suturless securement devices“ (SSD) genannt, sind an der Unterseite mit einer großflächigen Klebefläche ausgestattet und besitzen in der Regel ein Fixiersystem, in dem die Katheterflügel sicher eingebettet werden können. Deren Haupteinsatzbereich sind periphere Venenkatheter wie PICC und Midline-Katheter, da diese über mehrere Wochen an den Patient:innen verbleiben und daher eine optimale Desinfizierbarkeit der Haut gewährleistet werden muss. Die große Klebefläche auf der Haut gewährleistet einen sicheren, festen Halt des Katheterflügels und einen hohen Tragekomfort. Dies verhindert Micro-Bewegungen und die damit verbunden Risiken - wie oben bereits beschrieben [1, 4]. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass die Einführung von nahtfreien Fixierhilfen, das Risiko einer Nadelstichverletzung und die CRBSI (catheter related bloodstream infections) reduziert.

Molina-Manzón et al konnte zeigen, dass sich durch den Einsatz einer nahtlosen Fixierhilfe im Vergleich zu einer Nahtfixierung bei ZVK, die Häufigkeit der Komplikationen von 47,2 % auf 21,3 % reduzieren ließ [2]. Die Patient:innengruppe, deren Katheter mit einer Naht fixiert wurde, hatte zudem signifikant höhere Komplikation wie: lokale Anzeichen einer Infektion, Katheter-Dislokation und Katheter-assoziierte Bakterieämien. Bei Patient:innen mit einer nahtlosen Fixierhilfe traten zudem weniger Blutungen auf, wodurch der Verband weniger häufig gewechselt werden musste [2]. So konnten zudem Kosten reduziert werden. Aufgrund der langen Liegedauer von PICCs gilt hier die Fixierung mit einer nahtlosen Fixierhilfe als aktueller Stand der Technik. So kann über den gesamten Therapierverlauf für eine hygienische Katheterpflege gesorgt werden.

Subkutane Ankersysteme

© VYGON GmbH & Co. KG Eine neue Technologie zur Katheterfixierung stellen subkutane Ankersysteme, auch „subcutaneous engineered securement device“ (SESD) genannt, dar. Sie werden im Zuge der Katheterplatzierung positioniert und verbleiben über die komplette Liegedauer des Katheters an den Patient:innen. Das Ankersystem wird im subkutanen Gewebe an der Kathetereinstichstelle mit zwei kleinen, stumpfen Ankerhaken fixiert. Anschließend wird der Katheterschlauch in das System eingelegt und dieser mit einer Kappe fest im Ankersystem eingespannt. So werden Migrationen des Katheters oder eine versehentliche Katheterentfernug reduziert. Währen der Katheterpflege kann das System leicht angehoben werden, sodass der Bereich unter den Katheterflügeln und der Bereich um die Punktionsstelle desinfiziert werden kann. Eine Anwendungsstudie mit PICC und dem Ankersystem konnte zeigen, dass die Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, die PICC-Einstichstelle effektiv zu reinigen und den Verband sicher zu entfernen als zusätzliche Vorteile des Systems gesehen werden können [10].

Cyanacrylatkleber in medizinischer Qualität

Gewebeklebstoffe bieten die Möglichkeit, die Insertionsstelle zu „versiegeln“, um das Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern. Zudem bieten sie eine hohe Zugfestigkeit, wodurch Mikro- und Makro-Bewegungen des Katheters reduziert werden. Durch das schnelle Verschließen der Insertionsstelle nach der Punktion, wird zudem frühzeitig eine Hämostase erzielt. Für die Anwendung von Gewebeklebern legen Studien nahe, dass das Auftragen von ein bis zwei Tropfen an der Katheter- Einstichstelle ausreicht, um diese abzudichten und damit zur Stabilität des Katheters beizutragen. Da es bis zu 10 Tage dauern kann, bis sich der Gewebekleber vollständig abgebaut hat, ist ggf. die Anwendung spezieller Produkte zur Entfernung des Klebers notwendig [3].

Laboruntersuchungen mit peripheren Venenkatheter (pvK) zeigten auf, dass im Vergleich zu herkömmlichen Transparentverbänden, bei Verwendung des Cyanoacrylatklebers keine Keimbesiedlung auftrat [6]. Für zentralvenöse Katheter (ZVK, PICC, Hickman-Katheter) wird der Hautkleber zur schnellen Bildung einer Hämostase eingesetzt. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass dadurch der routinemäßige Verbandswechsel nach der Katheterplatzierung entfallen und so die Pflegezeit und die Gefahr einer Blutstrominfektion reduziert werden könnte [3].

Um Komplikationen mit dem Cyanoacrylatkleber zu vermeiden, ist bei der Einführung von Gewebeklebern in die klinische Praxis eine umfassende Schulung erforderlich, um sicherzustellen, dass das Pflegepersonal die richtigen Entfernungstechniken anwendet, um so eine Schädigung der Haut der Patient:innen zu vermeiden [8].

Viele der oben genannten Systeme werden in den neusten Guidelines verschiedener Fachgruppen als „Best Practice“ im Umgang mit i. v. Kathetern empfohlen. Dazu gehören z. B. die Guidelines der GAVeCeLT [8] oder der Infusion Nurses Society (INS) [9].

Trotz allem können Katheterfixierungen nicht allein zur Reduktion von Komplikationen, wie oben beschrieben, beitragen. Vor der Investition in neue innovative Katheterfixierungssysteme sollte immer die Optimierung bestehender Kathetermanagement-Prozesse stehen, wie die Auswahl des richtigen Katheters, der richtigen Punktionsstelle, die Förderung der Hautgesundheit, die regelmäßige Katheterbewertung etc. Bei der Einführung neuer Fixiersysteme und -techniken ist ggf. der aktuelle Hygienestandard zu überarbeiten bzw. zu aktualisieren. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die regelmäßige Schulung aller Anwender auf die verschiedenen Methoden der Katheterpflege [5].

Literatur

  1. Barton, A.; Universal adhesive vascular access securement with Grip-Lok devices; British Journal of Nursing; Vol 29; No.8; 2020
  2. Molina-Mazón, C.S., Martín-Cerezo, X., Domene-Nieves de la Vega, G.. Asensio-Flores, S., Adamuz-Tomás, J.; Comparative study on fixation of central venous catheter by suture versus adhesive device; Enferm Intensica; 29(3): 103-112; 2018
  3. Corley, A.; Marsh, N.; Ullman, A.; Rickard, C. M.; Tissue adhesive for vascular access devices: who, what, where and when?; British Journal of Nursing, 2017, (IV Therapy Supplement) Vol 26, No 19
  4. Spencer, T. R.; Securing vascular access devices; American Nurse Today; pp 28-31; 2018
  5. Ullman, A.; Rickard, C.; Securement for vascular access devices: looking to the future; British Journal of Nursing, 2017, Vol 26, No 8
  6. Simonova, G., Rickard, .CM., Dunster, K.R., Smyth, D.J., McMillan, D., Fraser, J.F.; Cyanoacrylate tissue adhesives—effective securement technique for intravascular catheters: in vitro testing of safety and feasibility. Anaesth Intensive Care. 2012; 40(3):460–466
  7. Ullman, A.; Marsh, N.; Rickard, C.; Securement for vascular access devices: looking to the future; British Journal of Nursing, 2017, (IV Therapy Supplement) Vol 26, No 8
  8. Pinelli, F., Pittiruti, M., Boxtel, T.V., Barone, G., Biffi, R., Capozzoli, G., Crocoli, A., Elli, S., Elisei, D., Fabiani, A., Garrino, C., Graziano, U., Montagnani, L., Prato, A., Scoppettuolo, G., Zadra, N., Zanaboni, C., Zerla, P., Konstatinou, E., Jones, M., Rosay, H., Simcock, L., Stas, M., & Pepe, G. (2020). GAVeCeLT-WoCoVA Consensus on subcutaneously anchored securement devices for the securement of venous catheters: Current evidence and recommendations for future research. The journal of vascular access.
  9. Gorski LA, Hadaway L, Hagle ME, et al. Infusion therapy standards of practice. J Infus Nurs. 2021; 44(suppl 1): S1-S224.
  10. Culverwell, et al.; Do subcutaneously engineered stabilisation devices reduce PICC migration? A product evaluation report; The Australian Journal of Cancer Nursing, Vol. 21, No. 2, Nov 2020
  11. O’Grady NP, Alexander M, Burns LA, et al. Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Clin Infect Dis. 2011; 52(9)
  12. de Hoog S, Monod M, Dawson T et al. Skin fungi from colonization to infection. In: Heitman J, Howlett BJ, Crous PW, Stukenbrock EH, James TY, Gow NAR (eds). The fungal kingdom. Wiley Online Library; 2017: 855–871.

Über die Autorin

© Christina Krampe, Vygon Christina Wilkes
ist Product Manager bei der Firma VYGON - Erzeugnisse für Medizin und Chirurgie - GmbH & Co. KG

Kontaktdaten
Tel: +49 241 91 30 141
Mobile: +49 173 202 05 28
cwilkes@VYGON.de

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krankenhausreform
    KHVVG auch im Bundesrat beschlossen: Die Krankenhausreform kann beginnen

    Am 22. November 2024 hat der Deutsche Bundesrat dem Beschluss des Deutschen Bundestages zugestimmt, das Krankenhausreform-Gesetz KHVVG in Kraft zu setzen. Damit kann der vorgesehene Zeitplan vorerst umgesetzt werden - unabhängig von der geplanten vorgezogenen Wahl einer neuen Bundesregierung im Jahr 2025.

    Artikel22.11.2024

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Krankenhausreform im Bundesrat: BVMed für kurzfristige Anhebung der Basisfallwerte und zeitnahe Anpassungen

    Die Krankenhausreform ist wichtig und zeitkritisch. Aber das KHVVG braucht in seiner aktuellen Form nach Ansicht des BVMed kurzfristige Ergänzungen und zeitnahe Anpassungen, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. So unterstützt der BVMed vor der Bundesrats-Entscheidung zum KHVVG die Forderung der Länder- und Krankenhaus-Seite, die Landesbasisfallwerte um die Inflationskosten anzuheben.

    Pressemeldung20.11.2024

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Bundestag beschließt Klinikreform

    Der Bundestag hat am 17. Oktober 2024 das Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Mit der Reform sollen die Vergütungsstrukturen verändert und die Versorgung verbessert werden. Der Bundesrat befasst sich am 22. November 2024 mit dem KHVVG. Noch ist offen, ob die Länderkammer den Vermittlungsausschuss anrufen wird.

    Artikel17.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen