Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Venöse Zugänge Ambulante intravenöse Therapien: Der unkomplizierte Weg vom Krankenhaus nach Hause Gastbeitrag von Frauke Schlimbach, GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Intravenöse Therapien erfolgen in Deutschland noch immer zum großen Teil im stationären Umfeld. Doch auch in diesem Versorgungsfeld können Behandlungen weitest gehend ambulant durchgeführt werden, um den Patient:innen die Versorgung in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen.

Artikel19.10.2021

Intravenöse Therapien (i.v. Therapien) erfolgen in Deutschland noch immer zum großen Teil im stationären Umfeld. Doch auch in diesem Versorgungsfeld können Behandlungen weitestgehend ambulant durchgeführt werden, um den Patienten die Versorgung in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Hierzu gehören:

  • Antiinfektiva Therapien mittels Antibiotika, Virostatika und Antimykotika
  • Parenterale Ernährung bei z. B. onkologischen Erkrankungen oder bei chronischem Darmversagen
  • PCA-Schmerztherapie (auch subkutan und peridural möglich) im Schwerpunkt bei onkologischen Patienten
  • Weitere i.v. Arzneimitteltherapien, die delegationsfähig von Ärzten an Fachpflegepersonal übertragbar sind – ausgeschlossen sind hier z. B. das Anhängen von Chemotherapien oder Erythrozyt Konzentraten (Blutkonserven)

© BVMed Essenziell für die ambulanten und explizit im häuslichen Umfeld (nicht in einer Arztpraxis) durchgeführten i.v. Therapien ist ein eingespieltes Netzwerk aus zuweisenden Kliniken, verordnenden Ärzten, Homecare-Managern, Patienten und deren Angehörige – bei Bedarf auch aus auf diesem Gebiet routinierten Pflegediensten bzw. -einrichtungen. Pharmazeutische Hersteller, Oecotrophologen, Apotheken sowie eine professionelle Logistik (bspw. für Kühllieferungen) erweitern das Netzwerk aus fachübergreifenden Kompetenzen.

Um die unkomplizierte Versorgung mit i.v. Therapien im häuslichen Umfeld der Patienten unter Einbeziehung der o. g. Beteiligten sicherzustellen, sollte der Erstkontakt zwischen den Homecare-Managern und Patienten bereits in der Klinik erfolgen – Vorrausetzung ist das Einverständnis der Patienten und eine Delegation der verordnenden Ärzte.

© BVMed Die Versorgung muss direkt nach der geplanten Entlassung bei den Patienten im häuslichen Umfeld erfolgen. Hierfür müssen sämtliche benötigte Arznei- und Hilfsmittel vor Ort sein – die Homecare-Manager erhalten hierzu von den verordnenden Ärzten einen unterschriebenen Therapieplan sowie die entsprechenden Rezepte, um die Therapie schnellstmöglich in die Wege leiten zu können. Neben einer ausführlichen Schulung zur Selbst- oder Angehörigenversorgung erhalten die Patienten Notdienstnummern – vor allem im Falle eines technischen Defekts sowie Informationen bzgl. Rezeptmanagement, geplanten weiteren Lieferterminen und Verlaufsbesuchen durch die Homecare-Manager – ergänzend Patienteninformationen und schriftliche Anleitungen.

Im Rahmen des Erstkontakts (möglichst bereits in der Klinik) erfolgt die umfassende Dokumentation durch die Homecare-Manager, um – unter Berücksichtigung des individuellen Bedarfs der Patienten – der Kliniktherapie in der häuslichen Umgebung gerecht zu werden. Exemplarisch ist eine Applikation über Nacht bei parenteraler Ernährung, damit sich der Patient tagsüber mobil und aktiv bewegen kann. Auch die Herstellung von Medikamentenreservoiren in der PCA-Schmerztherapie, die je nach Stabilitätsdaten und Arzneimittel nur alle 3 Tage ausgewechselt wird, ist möglich. Die Befüllungen dieser Reservoire werden durch GMP-Leitlinien (Die gute Praxis bei der Herstellung von Arzneimitteln) sichergestellt.

© Medipolis Intensiv Care & Service GmbH | Branding Healthcare Bei den ambulanten Antiinfektivatherapien werden nach diesen Leitlinien auch die Elastomerpumpen befüllt. Im Rahmen dieser Therapieform werden Patienten und/oder Angehörige durch die Homecare-Manager, wenn möglich, für eine Selbstversorgung ausgebildet.

Die Selbstversorgung ist ebenfalls bei der parenteralen Ernährung eine Versorgungsmöglichkeit in der häuslichen Umgebung, jedoch nicht für alle Patienten umsetzbar, da dies abhängig von Diagnose und Allgemeinzustand, aber auch von der Bereitschaft an dieser Art der Versorgung mitzuwirken. Insbesondere bei dieser Therapie müssen Hygiene-Leitlinien und der Umgang mit dem jeweiligen Hilfsmittel erlernt werden. Das gelingt nur durch umfassende Schulungen und „Umsetzungsprüfungen“ bei Verlaufsbesuchen durch die betreuenden Homecare-Manager, die eine Verlaufsdokumentation erstellen und an das betreuende Netzwerk weitergeben. Bei der parenteralen Ernährung werden u. a. Gewichtsverlauf, Allgemeinzustand, Verträglichkeit der Therapie, Befund i.v. Zugang, Daten der BIA Messung, Zusammenfassung von ernährungsrelevanten Labordaten und die aktuelle orale Nahrungsaufnahme in der Verlaufsdokumentation erfasst.

Die Applikation der einzelnen i.v. Therapien erfolgt über handliche Multitherapiepumpen, mit denen verschiedene Therapiemodule möglich sind oder durch Elastomerpumpen, die das Arzneimittel über eine bestimmte Laufzeit sicher appliziert.

Mit den Multitherapiepumpen können Applikationen zeitverzögert gestartet werden – durch eine KVO Rate (keep vein open) wird eine Okklusion des i.v. Katheters verhindert. Multitherapiepumpen melden ebenfalls Okklusionen, Luftalarme oder das Leerlaufen von Arzneimittel-Reservoiren. Bei der PCA-Schmerztherapie können Patienten selbstständig Bolusgaben abrufen, aber auch nicht erfüllte Bolusgaben (innerhalb von programmierten Sperrfristen) werden dokumentiert und sind wichtig zur Therapieanpassung.

Die Handhabung der sich immer weiterentwickelnden Hilfsmitteltechnik setzt entsprechende Qualifikationen der Homecare-Manager voraus. Um eine adäquate, professionelle Versorgung in der häuslichen Umgebung auf einem beständig hohen und aktuellen Level halten zu können, bedarf es für alle Beteiligte regelmäßiger Aus-, Fort- und Weiterbildungen.

Aktuell können Pflegedienste nur Behandlungspflege abrechnen, beim An- und Abschluss von parenteraler Ernährung, die wöchentliche Portpunktion, das Wechseln von PCA-Schmerz-Reservoiren und der An- und Abschluss von Antiinfektiva-Lösungen ist nicht vertraglich geregelt und für Pflegedienste nicht vergütungsfähig. Das gleiche gilt für weitere Kurzinfusionen, wie z. B. die Gabe von erforderlichen Elektrolyten. Hier muss der Gemeinsame Bundesausschuss nachbessern und es muss unterschieden werden zwischen einer direkten i.v. Medikamentengabe und einer Kurzinfusionen mit Medikamenten. In anderen Europäischen Ländern ist dies bereits gut geregelt und ambulant vor stationär vollumfänglich umgesetzt.

In Deutschland müssen z. B. SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) Pflegedienste bei der PCA-Schmerztherapie mit eingebunden werden damit hier nicht Angehörige oder Homecare-Provider, die Dienstleitung des Reservoir-Wechsel oder die Portpunktion „kostenfrei“ übernehmen müssen (nach ärztlicher Delegation). Je nach Wohngebiet ist dies nicht immer möglich. Bei der Antiinfektiva-Therapie müssen Angehörige oder der Patient selbst, nach Schulungen von Homecare-Managern, den An- und Abschluss der Therapie übernehmen.

Mit einem funktionierenden Netzwerk aus fachübergreifenden Kompetenzen, entsprechenden Qualifikationen und regelmäßigen Fortbildungen aller Beteiligten, kann die häusliche Versorgung auch mit intravenösen Therapien zu einer Entlastung der stationären Einrichtungen – vor allem in Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie – beitragen.

Über die Autorin

© Frauke Schlimbach, GHD Frauke Schlimbach
ist Fachbereichsmanagerin parenterale Ernährung, Onkologie und Schmerztherapie bei der Firma GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Kontaktdaten:
Mobile: +49 173 2353009
f.schlimbach@gesundheitsgmbh.de

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • KHVVG
    Argumentationspapier zur Krankenhausreform: BVMed will „Anreize statt Überregulierung“

    Der BVMed hat zum KHVVG-Kabinettsbeschluss ein Argumentationsblatt zur Krankenhausreform veröffentlicht, in dem er sich für „Anreize statt Überregulierung“ ausspricht. So könnten beispielsweise durch gezielte Anreize für den Einsatz moderner Medizintechnologien die Ergebnisqualität verbessert, das Fachpersonal entlastet sowie die Verweildauer reduziert werden.

    Pressemeldung15.05.2024

    Mehr lesen
  • Krankenhausreform
    BVMed zum KHVVG: „Potenziale innovativer Medizintechnologie für die Krankenhausreform nutzen“

    Der BVMed fordert in seiner Stellungnahme zum Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG), dass die Potenziale innovativer Medizintechnologien zur Erreichung der Reformziele besser genutzt werden. Der BVMed spricht sich insbesondere für eine stärkere Qualitätsorientierung der Krankenhausreform durch Anreize zur Infektionsprävention und Kommunikation der Ergebnisqualität aus.

    Pressemeldung02.05.2024

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Kurz erklärt: Krankenhausreform

    Eine Krankenhausreform ist notwendig – nur so kann die zukünftige Finanzierung der Gesundheitsversorgung gesichert werden. Das Ziel dabei: Die Patient:innenversorgung und Prozesse im Krankenhaus verbessern sowie Fehlanreize im System beseitigen. Die derzeit diskutierten Maßnahmen müssen dabei Medizintechnik mitdenken und adäquat berücksichtigen.

    Artikel22.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    ESG Seminar | Implementierung der WEEE-Richtlinie

    Die europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) wird in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt. Beide regeln das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Sie zielen auf die Abfallvermeidung und das Stärken der Wiederverwertung und nehmen dabei Hersteller und Vertreiber...

    SeminarDigital
    25.07.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Implementierung der WEEE-Richtlinie
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    WorkshopVor Ort
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 25. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2024 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden erforderliche Maßnahmen, um den MedTech-Standort Deutschland zu stärken. Im Anschluss steht die medizinische Versorgung der Zukunft im Fokus: sicher, effizient und datengetrieben....

    KonferenzHybrid
    22.10.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2024 und 25. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen