Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gesundheitsausschuss Expert:innen warnen vor Mangelernährung in Kliniken

ArtikelBerlin, 04.07.2023

© AdobeStock @Seventyfour Mediziner:innen und Pflegewissenschaftler:innen fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patient:innen sind nach Aussagen von Sachverständigen im Gesundheitsausschuss schon bei der Aufnahme mangelernährt. Die Expert:innen setzen sich deshalb für ein systematisches Screening ein.

Nach Auffassung des Internisten Prof. Thomas Reinbold geht es vor allem um die krankheitsbedingte Mangelernährung. Das sind multimorbide Patient:innen, die nicht in der Lage sind, ausreichend zu essen oder zu trinken. Im Klinikum Dortmund weist nach seinen Angaben etwa jede:r vierte Patient:in bei Aufnahme eine Mangelernährung auf. Bei besonders vulnerablen Gruppen, beispielsweise in der Geriatrie, liege die Quote dort bei über 60 Prozent.

Reinbold spricht sich deshalb für ein verbindliches Ernährungs-Screening aus, denn die Genesung werde durch Mangelernährung nicht nur verlängert, sondern gefährdet. Auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Prof. Matthias Pirlich, warnt vor gravierenden medizinischen Folgen, weil eine Mangelernährung die Sterblichkeit erhöhe. Das sei auch in der Corona-Pandemie deutlich geworden. Durch ein individualisiertes Ernährungsmanagement könne die Sterblichkeit merklich gesenkt werden.

Doch auch das Essen in Kliniken ist schlecht, bemängelten die Expert:innen im Gesundheitsausschuss: Die Speiseversorgung sei in vielen Krankenhäusern weder gesund noch nachhaltig oder lecker, rügt etwa die angehende Ernährungsmedizinerin Kristin Hünninghaus vom Uniklinikum Essen. Viele Patient:innen ließen das Essen unangetastet zurückgehen, verlören in der Folge an Gewicht und Kraft. Nur die wenigsten Patient:innen erhalten eine ernährungsmedizinische Mitbehandlung. Mehr Vorbeugung fordert auch die Pflegewissenschaftlerin Petra Blumenberg vom Aktionsbündnis Patientensicherheit – zum Beispiel durch den Einsatz von Diätassistenten in Kliniken und Pflegeheimen.

Quelle: PAG | Gerechte Gesundheit - Meldung vom 22. Juni 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ernährungstherapien
    Ernährungstherapie bei Mangelernährung senkt Mortalität und Gesamtkosten

    Krankheitsbedingte Mangelernährung ist häufig, aber gut behandelbar, und das auf kosteneffektive Weise, wie neue Studien zeigen. Ernährungsmediziner fordern deshalb verpflichtende Screenings und die Vergütung einer leitliniengerechten Ernährungstherapie.

    Artikel18.02.2025

    Mehr lesen
  • bbraun_parenterale_-ernaehrung_daheimjpg

    Ernährungstherapien
    Mangelernährung bei Krebs

    In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 228.000 an Krebs erkrankte Menschen. Ein Viertel davon stirbt jedoch nicht an der Krankheit selbst, sondern an den Folgen einer Mangelernährung. Damit ist die Mangelernährung neben der Sepsis die häufigste Todesursache von Krebspatient:innenen. Mehr zu den Herausforderungen einer gesunden Ernährung bei Krebs sowie medizinische Ernährungstherapien als mögliche Unterstützung für eine funktionierende und effiziente Krebstherapie in diesem Artikel.

    Artikel18.02.2025

    Mehr lesen
  • Mangelernährung
    BVMed zur Malnutrition Awareness Week 2024: „Mehr Bewusstsein für Mangelernährung“

    Ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Mangelernährung und die Hilfen, die moderne Ernährungstherapien bieten, wünscht sich der BVMed zur „Malnutrition Awareness Week 2024“ vom 11. bis 15. November. Der BVMed setzt sich unter anderem für ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken im Rahmen einer ärztlichen Prüfung sowie verbindliche Qualitätskriterien für den Versorgungsprozess ein.

    Pressemeldung07.11.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen