Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Sepsis Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

ArtikelBerlin, 07.09.2023

© bvmed.de Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Die Idee für diesen Tag entstand aus der Dt. Sepsis-Hilfe e. V. (DSH) und der Global Sepsis Alliance (GSA). Die Global Sepsis Alliance (GSA) ist durch die Weltverbände für Intensivmedizin bei Erwachsenen und Kindern (WFSICCM bzw. WFPICCS), für Notfallmedizin (IFEM) sowie für Intensivfachpflege (WFCCN) gegründet worden. Sie hat zusätzlich die Sepsis auf wissenschaftlicher Basis neu definiert, um Missständen in Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entgegenzuwirken.

Diese Weltverbände haben Ziele zur Unterstützung der Sepsis-Prävention festgelegt, wie die Stärkung der Akut- und Post-Akuteinrichtungen sowie die Umsetzung von Sepsis-Leitlinien. Der Fachbereich Nosokomiale Infektionen im BVMed setzt sich ebenfalls für Prävention ein.

Die COVID-19-Pandemie betonte die Bedeutung von Infektionsschutz, der auch über Pandemien hinaus relevant ist. Dieses Bewusstsein muss für eine langfristige Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen, einschließlich nosokomialer Infektionen, gefördert werden. In Deutschland kommt es jährlich zu rund 600.000 nosokomiale Infektionen mit bis zu 20.000 Todesfällen und zusätzlichen Kosten.

Eine gezielte Präventionsstrategie erfordert Transparenz, ausreichende Ressourcen für Hygienefachkräfte, innovative Lösungen und eine adäquate Vergütung. Ein primärpräventiver Ansatz entlang des Patientenpfades und die Einbeziehung verschiedener Akteur:innen sind notwendig, um Infektionsschutz zu gewährleisten.
Eine konkrete und langfristige Präventionsstrategie könnte die Infektionszahlen verringern, Antibiotikaresistenzen vermeiden und ein resilientes Gesundheitssystem aufbauen. Dies erfordert Zusammenarbeit, evidenzbasierte Produkte und Maßnahmenbündel zur Infektionsbekämpfung sowie die Integration dieser Strategie in die Versorgungsstrukturen.

Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken.

Der Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023 konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Der BVMed begrüßt, dass eines der Fokusthemen die (Selbst-)Sicherheit von Patient:innen in der medizinischen Versorgung behandelt. Denn eine gute Vorbereitung sowie während einer Behandlung und danach durch den Patienten oder die Patientin verringert auch die Infektionswahrscheinlichkeit. Dabei begrüßt der Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) im BVMed die Fortführung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2030) der Bundesregierung. Die MedTech-Branche unterstützt durch bereits bestehende Technologien, die Entwicklung neuer Innovationen und auch im Vorhaben bei der Entwicklung von Präventionsvorhaben.

Downloads:
Positionspapier | Infektionen vermeiden – Bewusst handeln: Antimikrobielle Resistenzen (AMR)
BVMed-Positionspapier: Präventionsstrategie zur Vermeidung von (nosokomialen) Infektionen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    BVMed unterstützt Stellungnahme der Fachgesellschaften zu Infektionsprävention: „Hygienemaßnahmen müssen intensiviert werden“

    In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die DGKH, DGHM, GHUP und PEG eine „Verankerung der praktischen Umsetzung“ von Hygiene für eine effektive Infektionsprävention. Der BVMed unterstützt die Stellungnahme der vier Fachgesellschaften und hebt hervor, dass die Stärkung der Infektionsprävention eine wichtige Aufgabe für die kommende Bundesregierung sei. „Nur durch gemeinsame Bemühungen können die anhaltende Anzahl von rund 600.000 nosokomialen Infektionen und die jährliche Sterberate von bis zu 20.000 Patient:innen in Deutschland gesenkt werden“, erklärt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Dafür ist aus Sicht des MedTech-Verbands ein Strategieplan für einen effektiven Infektionsschutz in medizinischen Einrichtungen sowie eine bessere Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Hygieneprodukten und Schutzausrüstung notwendig.

    Pressemeldung05.02.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    BVMed-Hygieneforum am 12. Dezember 2024: Infektionsschutz im Fokus

    Was sind die zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären und ambulanten Versorgung? Dieser Frage widmet sich das 13. BVMed-Hygieneforum am 12. Dezember 2024. In den Vorträgen geht es unter anderem um einen Vergleich von Desinfektionsmitteln zu Handschuhen, Infektionen bei Dialysepatienten in der ambulanten Versorgung und die Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte.

    Pressemeldung18.09.2024

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Hygiene und Patientensicherheit: Infektionsschutz muss verbessert werden

    Hygienemaßnahmen wie eine adäquate Händehygiene sind ein wichtiger Teil des Infektionsschutzes, um Patient:innen bei Behandlungen in medizinischen Einrichtungen zu schützen. Darauf weist der BVMed zum Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände am 16. September und zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September hin.

    Pressemeldung13.09.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Data Act

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Data Act
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Cyber Resilience Act (CRA)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    07.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Cyber Resilience Act (CRA)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen