Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hygiene Materialien für Hygienemaßnahmen

Artikel04.01.2024

Um Hygienemaßnahmen bzw. präventiv Infektionsschutz durchführen und gewährleisten zu können, sind bestimmte Produkte erforderlich. Dazu gehören neben verschiedenen Desinfektionsmitteln persönliche Schutzausrüstungen (PSA). Persönliche Schutzausrüstung ist Kleidung, die die eigene (Berufs-)Kleidung sowie den Körper vor Verunreinigungen jeglicher Art schützt. Wiederum schützt diese Kleidung immungeschwächte Patient:innen vor Übertragungen von Krankheitserregern durch das ärztliche oder nicht-ärztliche Personal.

Zu den anzuwendenden Produkten und Schutzausrüstungen gehören:

Desinfektionsmittel

  • Händedesinfektionsmittel – in Flüssigform oder Tüchern
  • Hautdesinfektionsmittel (z. B. Hautantiseptikum zur Operation)
  • Flächendesinfektionsmittel

Persönliche Schutzausrüstung

  • sterile und unsterile Einmalhandschuhe, z. B. OP-/Untersuchungshandschuhe
  • Fingerlinge
  • Mund-/Nasen-/Atemschutzmasken (FFP2, OP-Mundschutz)
  • Schutzkittel/Einwegschutzanzüge
  • Kopfbedeckungen

Zu den wichtigsten Infektionspräventionsstrategien in Einrichtungen des Gesundheitswesens zählen:

  • Händedesinfektion
  • Einhaltung hygienischer Standardmaßnahmen (bspw. Tragen von Handschuhen sowie Schutzkitteln und die sichere Entsorgung benutzter Medizinprodukte)
  • Isolierungsmaßnahmen bei Feststellung spezieller Erreger (bspw. MRSA, Influenza, Masern)
  • Desinfektion und Sterilisation (bspw. durch Oberflächenreinigung)
  • Surveillance nosokomialer Infektionen zur Sensibilisierung, Problemidentifikation und Optimierung der Behandlungsqualität
  • Regelmäßige Aus- und Weiterbildung zu infektionspräventiven Themen
  • Impfen des medizinischen Personals, um impfpräventable Infektionen durch das medizinische Personal zu verhindern

Infektionszahlen können durch eine Präventionsstrategie verringert und auch Antibiotikaresistenzen können vermieden werden. Im Sinne der DART 2020 bzw. 2030 können dadurch die notwendigen Produkte uneingeschränkt und jederzeit für Pflegefachkräfte und Ärzt:innen zur Verfügung gestellt werden. Es gibt verschiedene evidenzbasierte Produkte, Produktlösungen und Maßnahmenbündel wie u. a.

  • Desinfektionsmittel,
  • risikominimierende Medizinprodukte und -technologien,
  • Schutzausrüstung (u. a. Masken, Handschuhe usw.) sowie
  • Produkte wie bspw. Endoskope, die im täglichen Gebrauch stehen und unter bestimmten qualitätsgesicherten Voraussetzungen aufbereitet werden müssen.

Um diese Produkte indikationsgerecht einzusetzen bzw. anzuwenden, ist notwendiges Fachwissen der Anwender:innen erforderlich. Präventionsmaßnahmen sind vor und nach Untersuchungen bzw. Behandlungen von Patient:innen essenziell. Dazu gehört insbesondere die Händedesinfektion:

VOR

  • Patientenkontakt
  • einer aseptischen Tätigkeit, z. B. Aufziehen von Medikamenten, Anwendung/Veränderung von Medizinprodukten (u. a. ZVK, Drainagen), Verbandwechsel usw.

NACH

  • Patient:innenkontakt
  • Kontakt mit der (unmittelbaren) Patient:innenumgebung
  • dem Ausziehen von Handschuhen
  • Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien (Blut, Körperflüssigkeiten, Sekrete, Ausscheidungen oder kontaminierte Gegenstände)

Quelle: "Die wichtigsten Infektionspräventionsstrategien in Einrichtungen des Gesundheitswesens" unter Krankenhausinfektionen.info Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Hygienemaßnahmen berücksichtigen

    Die konstant hohen Zahlen an nosokomialen Infektionen machen deutlich, dass eine Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen unabdingbar ist. Dazu gehören unter anderem die Desinfektion, die Überwachung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen sowie kontinuierliche perioperative Maßnahmen. Für einen effektiven Infektionsschutz bedarf es eines Strategieplans in medizinischen Einrichtungen sowie einer Stärkung der Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Produkten und Schutzausrüstung.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Nosokomiale Infektionen
    BVMed unterstützt Stellungnahme der Fachgesellschaften zu Infektionsprävention: „Hygienemaßnahmen müssen intensiviert werden“

    In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die DGKH, DGHM, GHUP und PEG eine „Verankerung der praktischen Umsetzung“ von Hygiene für eine effektive Infektionsprävention. Der BVMed unterstützt die Stellungnahme der vier Fachgesellschaften und hebt hervor, dass die Stärkung der Infektionsprävention eine wichtige Aufgabe für die kommende Bundesregierung sei. „Nur durch gemeinsame Bemühungen können die anhaltende Anzahl von rund 600.000 nosokomialen Infektionen und die jährliche Sterberate von bis zu 20.000 Patient:innen in Deutschland gesenkt werden“, erklärt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Dafür ist aus Sicht des MedTech-Verbands ein Strategieplan für einen effektiven Infektionsschutz in medizinischen Einrichtungen sowie eine bessere Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Hygieneprodukten und Schutzausrüstung notwendig.

    Pressemeldung05.02.2025

    Mehr lesen
  • Hygiene
    BVMed-Hygieneforum 2024: „Hygiene bei der Krankenhausreform stärker einbeziehen“

    „Die Stärkung des Infektionsschutzes ist eine wichtige Aufgabe. Die Prävention muss dabei an erster Stelle stehen“, sagte Dr. Ute Teichert vom Bundesgesundheitsministerium auf dem Hygieneforum des BVMed. Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner vom Uniklinikum Greifswald forderte, Hygiene und Infektionsprävention bei der Ausgestaltung der Krankenhausreform zu berücksichtigen.

    Pressemeldung16.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Data Act

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Data Act
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Cyber Resilience Act (CRA)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    07.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Cyber Resilience Act (CRA)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | EHDS

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: EHDS

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen