Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - COVID-19 Lokale Maskenproduktion: BMWi geht auf Hersteller zu

ArtikelBerlin, 14.04.2020

© Novalung GmbH In der aktuellen Diskussion zur Produktion von Schutzkleidung und FFP-Masken in Deutschland sowie einer damit verbundenen angemessenen Erstattung für die Hersteller signalisiert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Entgegenkommen, berichtete tagesschau.de am 9. April 2020. "Wichtig ist, dass Unternehmen bei Produktionsumstellungen finanziell ausreichende Planungssicherheit haben. Hierzu wird an Lösungen gearbeitet, damit wir entsprechende Investitionen auch finanziell unterstützen können", wird das BMWi im Artikel zitiert.

BVMed-Pressesprecher Manfred Beeres sieht den Ausbau von Produktionskapazitäten für Schutzkleidung in Deutschland durchaus realistisch: "Wenn der Aufbau politisch gewollt wird und es garantierte Abnahmemengen zu fairen Preisen von der öffentlichen Hand gibt, ist der Aufbau von Produktionskapazitäten ab Herbst 2020 möglich." Ohne eine staatliche Abnahmegarantie "zu fairen Preisen" könnten sich die Produzenten jedoch nicht dauerhaft halten, "da die niedrigen Arbeitskosten der asiatischen Märkte in Europa nicht erreicht werden können." Die etablierten Hersteller hätten ihre Produktion bereits so weit wie möglich hochgefahren, so Beeres weiter.

Der Verband fordert indes, Lehren aus der Krise zu ziehen: Die Bundesregierung solle gemeinsam mit Firmen globale Lieferketten analysieren, Abhängigkeiten feststellen, Produkte definieren, die im Krisenfall ausreichend verfügbar sein müssen – und von diesen einen ausreichenden Vorrat anlegen.

Diese BVMed-Forderung wurde nun von der Bundeskanzlerin aufgegriffen. Angela Merkel hatte bei diesem Punkt in ihrer Fernseh-Ansprache am 9. April 2020 von "einer größeren strategischen Unabhängigkeit" gesprochen. Vollständiger Artikel unter: tagesschau.de/inland/masken-
produktion-deutschland-101.htmlExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Koalitionsvertrag 2025: Das sind die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht

    Am 9. April 2025 haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unter dem Titel "Verantwortung für Deutschland" vorgestellt. Der Vertrag enthält viele gute Ansätze zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die Medizintechnik wird als Leitwirtschaft anerkannt. Wir fassen die wichtigsten Punkte aus MedTech-Sicht zusammen.

    Artikel10.04.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Koalitionsvertrag: „Leitwirtschaft Medizintechnik“ braucht einen konkreten Maßnahmenkatalog

    Der BVMed begrüßt, dass die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung als Leitwirtschaft anerkannt wird und gestärkt werden soll. Diesem Bekenntnis müssen nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes nun konkrete und ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung des MedTech-Standorts folgen.

    Pressemeldung09.04.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech-Strategie für eine Schlüsselindustrie

    Wenn es um eine bessere medizinische Versorgung und die wirtschaftliche Zukunft geht, ist die Medizintechnik ein Schlüsselbereich. Die Branche steht aber unter Druck. Wie Medizintechnologien zu einer besseren Gesundheitsversorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals beitragen können, erläutert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Interview.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    MDR-Webinar | Klinische Bewertung

    Terminverschiebung erforderlich! Das Webinar wird voraussichtlich in Q4/2025 stattfinden.

    Seminardigital
    06.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Klinische Bewertung
  • Online-Seminar
    Fachhandel für Medizinprodukte

    Dem Fachhandel kommt eine besondere Bedeutung in der Gesundheitsversorgung zu. Mit Produkten und Dienstleistungen stellt er die Versorgungsfähigkeit seiner Versorgungspartner sicher. Der Rechtsrahmen, in dem sich der Fachhandel bewegt, ergibt sich dabei hauptsächlich aus der Medical Device Regulation (MDR). Die Dichte und Komplexität der Vorgaben stellt eine enorme Herausforderung für die...

    Seminardigital
    21.05.2025 10:00 Uhr - 22.05.2025 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Fach- und Großhandel

    Zur Veranstaltung: Fachhandel für Medizinprodukte
  • Webinar
    MDR-Webinar | Qualitätsmanagementsystem

    Durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sind für Hersteller die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten gestiegen. Auch die Pflichten und Vorgaben an das Qualitätsmanagementsystem (QMS) ändern sich im Zuge der MDR. Mit Blick auf die praktische Umsetzung ergibt sich daraus eine Vielzahl an Fragen, u.a.:: Was ist das Ziel eines QMS? Welche Vorgaben an das...

    Seminardigital
    27.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen