Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Infektionsschutz Expertenrat plädiert für Stärkung der Infektionsprävention

Für Maßnahmen zur Stärkung der Infektionsprävention durch Impfen und Hygiene spricht sich der Expertinnen- und Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ in einer neuen StellungnahmeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. aus. „Hygiene und Impfen sind nachhaltige Interventionen, um Krankheiten zu vermeiden und Kosten im Gesund­heitssystem zu senken“, sagte das Ratsmitglied Simone Scheithauer nach einem Bericht des Deutschen Ärzteblatts Online.

ArtikelBerlin, 18.03.2025

© AdobeStock Durch intersektorale Strukturen im Sinne einer geregelten und einfach umzusetzenden Zusammenarbeit von ambulantem und stationärem Sektor sowie Öffentlichem Gesundheitsdienst könne „das Potential von Hygiene und Impfen bestmöglich genutzt werden“. Um das Präventionspotential von Impfen und Hygiene auszuschöpfen – und so die Patientensicherheit zu stärken und zugleich Kosten durch Erkrankungen einzusparen –, seien neue Konzepte und Strategien für Versorgung und Kostenübernahme erforderlich. Dies gelte, so Scheithauer, angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräf­te­­mangels und der Zunahme ambulanter Versorgung umso mehr.

Die Expertinnen und Experten empfehlen nach dem Bericht des Ärzteblatts unter anderem eine bevölkerungsweite Erfassung von Impfungen unter Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), die in eine „bundesweit einheitliche zentrale Datenstruktur“ münden soll. Zudem sollte eine feste Bindung möglichst vieler von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlener Im­pfungen an Vorsorgeuntersuchungen und reguläre Arztbesuche erfolgen – insbesondere im Erwachsenenalter. Die STIKO selbst solle mittels zusätzlicher personeller Ressourcen für die Geschäftsstelle verstärkt werden. Ebenfalls empfohlen werden „einfache Kostenübernahmeregelungen“ zur Erleichterung des betrieblichen Im­pfens, des Impfens im stationären Setting und des Impfens durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

Zur Steigerung des Präventionspotentials durch Hygiene empfiehlt der Rat eine „strukturierte sektorenübergrei­fende Zusammenarbeit mit Auftrag und Gegenfinanzierung“. Dies soll beispielsweise durch universitäre Kompe­tenz­zentren mit fachärztlicher Expertise sowie die Stärkung der komplementären, durch den ÖGD geleiteten MRE(Multi resistente Erreger)-Netzwerke erfolgen. Notwendig sei außerdem eine „präzise und sektorenübergreifende Erreger- und Infektionssurveillance“. Für die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen brauche es digitale Infrastrukturen für gesundheitsrelevante Daten, welche sich gemeinsam von den Akteuren nutzen lassen.

Für die Präventionsaufgabe Hygiene müssten zusätzlich personelle und infrastrukturelle Ressourcen in Kliniken und im ÖGD langfristig sichergestellt sowie die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) personell und logistisch gestärkt werden.

Download der StellungnahmeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 10. März 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Infektionsschutz
    Infektionsschutz in Gefahr: 14 Verbände warnen vor unsachgemäßer Neueinstufung von Ethanol

    14 Verbände der Gesundheitsindustrie informieren in einem gemeinsamen Positionspapier, welche Auswirkungen die undifferenzierte und unverhältnismäßige Neueinstufung von Ethanol für den Gesundheitsbereich hätte. Denn: Ethanol ist im Gesundheitswesen unverzichtbar, besonders in Desinfektionsmitteln, bei der Verwendung von Medizinprodukten und der Herstellung von Arzneimitteln.

    Artikel24.03.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Infektionsprävention vermeidet Folgekosten für das Gesundheitssystem

    In Deutschland kommt es jährlich zu rund 600.000 nosokomialen Infektionen - und davon bis zu 20.000 Todesfällen. Bis zu einem Drittel gelten als vermeidbar. Die Umsetzung von notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen kann dazu beitragen, zusätzliche Belastung für das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft durch vermeidbare Infektionen zu reduzieren.

    Artikel10.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Hygienemaßnahmen berücksichtigen

    Die konstant hohen Zahlen an nosokomialen Infektionen machen deutlich, dass eine Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen unabdingbar ist. Dazu gehören unter anderem die Desinfektion, die Überwachung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen sowie kontinuierliche perioperative Maßnahmen. Für einen effektiven Infektionsschutz bedarf es eines Strategieplans in medizinischen Einrichtungen sowie einer Stärkung der Wissensvermittlung zur regelmäßigen Anwendung von Produkten und Schutzausrüstung.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen