Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Infektionsschutz Bundesgesundheits­ministerium beruft neue Kommission für Infektionsprävention

Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions­prävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) neu berufen. Ihr gehören für die kommenden drei Jahre neun neue Mitglieder und elf Altmitglieder an, also Personen, die bereits in der letzten Kommission dabei waren. Am 11. Oktober 2024 wird sich die Kommission erstmals treffen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

ArtikelBerlin, 09.10.2024

Das Gremium erhält außerdem einen neuen Namen: Es heißt nun „Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe“. Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden und des Robert-Koch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.

Die Kommission erstellt unter anderem Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu be­trieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene. Sie zielen auf Krankenhäuser sowie andere medizinische Einrichtungen wie Praxen sowie auf Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und der Eingliederungshilfe.

Im Infektionsschutzgesetz heißt es dazu (Paragraph 35): Folgende Einrichtungen und Unternehmen haben sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und der Pflegewissenschaft erfor­derlichen Maßnahmen getroffen werden, um Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krank­heitserregern zu vermeiden:

  1. vollstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebe­dürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen,
  2. teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebe­dürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen,
  3. ambulante Pflegedienste und Unternehmen, die den Einrichtungen nach Nummer 1 oder Nummer 2 vergleichbare Dienstleistungen anbieten.

Die Empfehlungen der Kommission dienen als Maßstab dafür, welche Maßnahmen es sind, die dem Stand der medizinischen Wissenschaft und der Pflegewissenschaft entsprechende sollen, um Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.

Sie werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterent­wickelt und vom Robert-Koch-Institut veröffentlicht.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 8. Oktober 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Infektionsschutz
    Ethanol im Gesundheitswesen

    Die Gesundheitsindustrie warnt vor der geplanten Gefahreneinstufung von Ethanol durch ein aktuelles Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Eine verschärfte Einstufung würde sich gravierend auf die Herstellung wichtiger Arzneimittel und Medizinprodukte und damit auf die Versorgung von Patient:innen auswirken. Hier erfahren Sie mehr über das Verfahren und Beteiligungsmöglichkeiten.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Infektionsschutz in Gefahr: 14 Verbände warnen vor unsachgemäßer Neueinstufung von Ethanol

    14 Verbände der Gesundheitsindustrie informieren in einem gemeinsamen Positionspapier, welche Auswirkungen die undifferenzierte und unverhältnismäßige Neueinstufung von Ethanol für den Gesundheitsbereich hätte. Denn: Ethanol ist im Gesundheitswesen unverzichtbar, besonders in Desinfektionsmitteln, bei der Verwendung von Medizinprodukten und der Herstellung von Arzneimitteln.

    Artikel24.03.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Expertenrat plädiert für Stärkung der Infektionsprävention

    Für Maßnahmen zur Stärkung der Infektionsprävention durch Impfen und Hygiene spricht sich der Expertinnen- und Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ in einer neuen Stellungnahme aus. „Hygiene und Impfen sind nachhaltige Interventionen, um Krankheiten zu vermeiden und Kosten im Gesund­heitssystem zu senken“, sagte das Ratsmitglied Simone Scheithauer nach einem Bericht des Deutschen Ärzteblatts.

    Artikel18.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    SeminarDigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage
  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    SeminarDigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    SeminarDigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen