Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Stoma Qualität und Verlässlichkeit der Stomaversorgung verbessern Stoma-Welt und Deutsche ILCO legen gemeinsames Positionspapier zur Stomaversorgung vor

Die beiden Selbsthilfe-Verbände Deutsche ILCO und Stoma-Welt fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, die Qualität und Verlässlichkeit in der Versorgung von Stomaträger:innen sicherzustellen, die Autonomie der Betroffenen zu stärken und eine bedarfsgerechte Unterstützung für Stomaträger:innen in Deutschland zu gewährleisten.

ArtikelGensingen, 01.04.2025

© BVMed Trotz des gesetzlichen Verbots von Ausschreibungen für medizinische Hilfsmittel im Jahr 2019, hat sich die Versorgungssituation für Stomaträger:innen seitdem nicht verbessert. Eine flächendeckend gute Versorgung, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingeht und Lebensqualität sichert, ist nicht gewährleistet, so die beiden Selbshlfe-Organisationen.

"Wirtschaftliche Interessen dominieren die Versorgung mit Hilfsmitteln zur Stomaversorgung, die Beratung ist unzureichend, Qualitätskontrollen sind ineffektiv, und die fachliche Anerkennung qualifizierter Pflegeexperten bleibt aus. Gleichzeitig bestehen Defizite in der fachärztlichen Nachsorge. Diese Missstände gefährden die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen und müssen dringend behoben werden.

Unsere Forderungen zielen darauf ab, die Qualität und Verlässlichkeit in der Versorgung von Stomaträger:innen sicherzustellen, die Autonomie der Betroffenen zu stärken und eine bedarfsgerechte Unterstützung für Stomaträger:innen in Deutschland zu gewährleisten."

Die Forderungen der Stoma-Welt und der Deutschen ILCO aus dem gemeinsamen PositionspapierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.:

1. Wirtschaftlicher Druck schränkt die individuelle Versorgung mit Hilfsmitteln ein

Die individuelle, bedarfsgerechte und zuverlässige Versorgung von Stomaträger:innen wird zunehmend von wirtschaftlichen Interessen behindert. Dadurch sinkt das Angebot an vielfältigen Hilfsmitteln, die für eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse erforderlich sind – und somit auch die Lebensqualität.

Forderungen:

  • Individuelle Versorgung sichern! Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung mit einem breiten Spektrum an Hilfsmitteln, um Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe zu gewährleisten.
  • Ausschreibungs-Verbot konsequent beibehalten! Verbot von Ausschreibungen und vergleichbaren Vertragsformen, die das Wahlrecht und die Versorgungsoptionen einschränken.
  • Herstellerunabhängige Verträge! Krankenkassen müssen vertraglich garantieren, dass Stomaträger:innen ambulant und während Klinik-Aufenthalten herstellerunabhängig versorgt werden.

2. Mangelnde Beratung hemmt die Mitwirkung

Fehlende, umfassende Informationen über Ansprüche und Hilfsmittel-Optionen verhindern, dass Stomaträger:innen aktiv und selbstbestimmt an der Auswahl der für sie passenden Hilfsmittel mitwirken.

Forderungen:

  • Beratung gesetzlich verankern! Gesetzliche Verankerung einer flächendeckenden, patienten-zentrierten, neutralen und von wirtschaftlichen Interessen unabhängigen fachlichen Beratung.
  • Wahlrecht stärken! Sicherstellung, dass die aktive Ausübung des Wahlrechts durch eine umfassende und neutrale Information über individuelle Ansprüche und Versorgungsoptionen ermöglicht wird.

3. Mangelnde Anerkennung der qualifizierten Weiterbildung mindert Versorgungsqualität

Die fehlende fachliche Anerkennung spezialisierter Pflegekräfte in der Stomatherapie beeinträchtigt die Prävention von Komplikationen und führt zu einem uneinheitlichen Qualitätsniveau in der Stomaversorgung.

Forderung:

  • Anerkennung der Pflegeexperten Stoma, Kontinenz, Wunde!Allgemeine Anerkennung der qualifizierten Weiterbildung in der Stomatherapie („Pflegeexperte Stoma, Kontinenz, Wunde“).

4. Unzureichende Qualitätskontrollen beeinträchtigen die Versorgung

Es fehlen wirksame Qualitätskontrollen – dies führt zu intransparenter Überwachung und suboptimaler Versorgung.

Forderung:

  • Qualitätskontrollen umsetzen! Verpflichtung der Krankenkassen zur effektiven und transparenten Kontrolle der Versorgungsqualität, basierend auf Kriterien, die maßgeblich unter Einbindung von Patientenorganisationen festgelegt werden.

5. Fehlende fachärztliche Nachsorge

Die unzureichende fachärztliche Stoma-Nachsorge gerade im niedergelassenen Bereich erhöht das Risiko von Komplikationen.

Forderung:

  • Fachärztliche Nachsorge sichern! Stomaträger:innen müssen über ihr Recht auf fachärztliche Nachsorge informiert werden. Die bürokratischen Hürden für gesetzlich Versicherte, wie quartalsweise Überweisungen, sind abzubauen. Eine flächendeckende und qualifizierte Stoma-Nachsorge muss sichergestellt werden.

"Mit diesen Forderungen appellieren wir an alle Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, an Krankenkassen und an Politik, die bestehenden Versorgungsdefizite bei der Hilfsmittelversorgung von Stomaträger:innen zu beseitigen. Nur durch eine patientenzentrierte Ausrichtung können wir die Lebensqualität und die Selbstbestimmung der Betroffenen und damit ihre Teilhabe nachhaltig verbessern. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Internationalen Charta der Rechte von StomaträgernExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.."

Quelle: Webseite der Stoma-Welt, März 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    GVSG-Verabschiedung sieht beschleunigte Hilfsmittelversorgungen vor | BVMed: „Noch viel Potenzial für Bürokratieabbau“

    Der BVMed sieht auch nach der Verabschiedung des GVSG im Bundestag noch viel Potenzial beim Thema Bürokratieabbau in der Hilfsmittelversorgung. „Die beschleunigten Bewilligungsverfahren für Menschen, die in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) behandelt werden, sind ein guter und sinnvoller Schritt, den wir begrüßen. Darüber hinaus gibt es aber noch viel Potenzial, um Verfahren zu vereinfachen und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln zu gewährleisten“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung04.02.2025

    Mehr lesen
  • Körperstolz-Motiv Stoma: Steffi Jesko

    Körperstolz
    Patientengeschichte Steffi Jesko

    Steffi Jesko (32) litt über viele Jahre an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Nach zahlreichen Operationen wurde bei ihr 2011 zudem Darmkrebs festgestellt. Sie erhielt einen künstlichen Darmausgang (Stoma), was für sie zunächst ein Schock war: "Ich wollte mich am liebsten nur noch zurückziehen." Doch Steffi Jesko lernte, auch durch...

    Artikel17.05.2018

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    SeminarDigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    SeminarDigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen