Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Inkontinenz Sinkende Vergütungspauschalen für Inkontinenzhilfen machen eine adäquate ambulante Versorgung inklusive individueller Beratung der Patienten kaum noch möglich

ArtikelHamburg, 06.01.2022

© BVMed Bild herunterladen Nach Ansicht der Deutschen Kontinenz Gesellschaft weist die ambulante Versorgungssituation im Bereich der Hilfsmittel für Patienten mit Inkontinenz kritische Mängel auf. Während die Qualität der Produkte sowie die Anforderungen an das Serviceangebot der Leistungserbringer wie Apotheken und Sanitätshäuser steigen, liegen die unterschiedlichen Erstattungspauschalen seitens der gesetzlichen Krankenkassen auf eher niedrigem Niveau – und sinken dazu vielerorts noch.

So hat die AOK Nordwest ihre Vergütung für aufsaugende Inkontinenzhilfen ab Februar 2022 um 30 Prozent gemindert: von rund 17 Euro pro Monat auf knapp 12 Euro [1]. Dieser Preisverfall in einem ungeregelten Pauschal-System macht es den Leistungserbringern wirtschaftlich zunehmend unmöglich, Betroffene umfänglich zu versorgen. Denn für eine Ausstattung mit individuell passenden Hilfsmitteln ist außerdem auch eine vorherige intensive Beratung unverzichtbar. Und die ist jetzt schon in den meisten Fällen schlecht, wie beispielsweise das Fachmagazin Stiftung Warentest aufzeigen konnte. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft fordert feste Regeln, die insbesondere den komplexen Beratungsprozess strukturieren und ausreichend honorieren: Zum Wohle der Patienten und ihrer Lebensqualität.

Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland sind von Inkontinenz betroffen. Eine Vielzahl von ihnen benötigt aufsaugende Hilfsmittel etwa spezielle Vorlagen oder Inkontinenzhosen. Laut dem GKV-Spitzenverband, Interessenvertreter der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, werden allein rund 1,5 Millionen [2] gesetzlich Versicherte von ihren Krankenversicherungen regelmäßig mit aufsaugenden Inkontinenzhilfsmitteln versorgt. Dazu kommt noch eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen, die aus Scham nicht zum Arzt gehen und sich auf eigene Faust mit Hilfsmitteln versorgen und jene, die anders versichert sind.

Die Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln geht weit über die Produktlieferung hinaus. „Das Herzstück ist eine professionelle Beratung, Bemusterung und Austausch mit dem Betroffenen – erst auf dieser Basis kann eine zweckmäßige Ausstattung mit individuell passenden, sprich zuverlässigen, Hilfsmitteln gelingen“, betont Prof. Dr. Andreas Wiedemann, erster Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Tatsächlich fordern die Krankenkassen in ihren Verträgen mit Apotheken & Co. auch etwa Beratung, kostenlose Bemusterung und eine Dokumentation des Prozesses – aber selbst diese Basis-Serviceleistungen werden durch extrem niedrige Vergütungspauschalen nicht finanziert.

Univ.-Prof. Dr. Wiedemann, Chefarzt der Urologischen Klinik am Evangelischen Krankenhaus Witten, erklärt: „Festzustellen ist: Fachberatung findet kaum statt oder nur in unzureichendem Maß. Das hat etwa das Fachmagazin Stiftung Warentest in einer aufwendigen Recherche [3] festgestellt. Nur drei von 20 untersuchten Anbietern – darunter Apotheken, Sanitätshäuser und Händler von Inkontinenzprodukten – bekamen die Note befriedigend.“ Alle anderen schnitten noch schlechter ab. Keiner der Testprobanden bekam ein passendes Produkt vorgeschlagen. Univ.-Prof. Wiedemann nennt einige Gründe: „Die Beratung wird nicht extra honoriert und auch die Bemusterung ist nicht gegenfinanziert.“

Experten fordern individuelle adäquate Versorgung – Krankenkassen erfüllen diese Pflicht häufig nicht. Gesetzlich Versicherte Personen haben zwar entsprechend des Fünften Sozialgesetzbuches (§ 33 SGB V) grundsätzlich Anspruch auf eine Versorgung, die aus-reichend, zweckmäßig und wirtschaftlich ist sowie qualitativ dem Stand der medizinischen Wissenschaft entspricht. So sind Krankenkassen verpflichtet, Inkontinenz-Patienten (ab Schweregrad 2) mit individuell notwendigen Inkontinenzhilfsmitteln auszustatten, die auch qualitativ festgelegten Vorgaben entsprechen müssen – und dies ohne Mehrkosten (außer dem gesetzlichen Eigenanteil von 10 Prozent des Erstattungsbetrags, maximal 10 Euro pro Monat). Die Realität sieht aber anders aus: Weil eine professionelle Beratung vielfach fehlt oder die eingeschränkte Produktrange der jeweiligen Krankenkasse kein individuell zuverlässiges Hilfsmittel bietet, greifen Patientinnen/Patienten vielfach zu anderen Produkten, um zuverlässig geschützt zu sein – deren Kosten sie aber aus eigener Tasche bezahlen. Das widerspricht dem Sachleistungsprinzip.

Der Beratungsprozess in Apotheken & Co. muss festen Kriterien folgen. Nur dann gewährleistet die Beratung eine optimale Hilfsmittelversorgung, die jeder Patientin und jedem Patienten individuell einen „sicheren“ Alltag ermöglicht, die Lebensqualität hebt und auch Folgeerkrankungen etwa an der Haut aufgrund falscher Inkontinenzmittel vermeidet. So können Kosten sogar noch gespart werden. „Bisher gab es für den notwendigen komplexen Beratungsprozess kein Format für einen zielorientierten Ablauf. Das wollten wir ändern“, erklärt Univ.-Prof. Wiedemann. Unter seiner Leitung erarbeitet der Arbeitskreis „Geriatrische Urologie“ eine Leitlinie, die den gesamten Versorgungsprozess strukturiert und Qualitätskriterien dafür definiert: Die S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung [4]. Sie schließt unter anderem auch die Kommunikation mit der beteiligten Ärztin/dem beteiligten Arzt mit ein. Zu den neuen Qualitätskriterien gehören etwa auch, dass die beratenden Personen definierte Kenntnisse über Harninkontinenz-Therapien haben müssen.

Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft sieht dringenden Bedarf, das bestehende System der Pauschalvergütung in weiten Teilen zu reformieren. Der erste Vorsitzende Univ.-Prof. Wiedemann: Bei noch weiter sinkenden Pauschalen oder Delegation der Versorgung an überregionale Lieferanten mit „Hotlines“ ist eine weitere Verschlechterung der Hilfsmittelversorgung zu befürchten.“ Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft prangert die intransparente Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln schon seit Jahren an. Denn sie verstärkt die Tabuisierung von Inkontinenz, Betroffene ziehen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück.

Die medizinische Fachgesellschaft ruft die Entscheidungsträger in Krankenkassen und Politik auf, die individuelle Grundversorgung mit insbesondere aufsaugenden Inkontinenzhilfsmitteln zu überarbeiten. Das Ziel sollte sein: eine angemessene Qualitätsversorgung ohne Mehrkosten für die Patientinnen und Patienten, optimal abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen und die Lebenssituation.

Um die Hilfsmittelversorgung insgesamt zu verbessern, fordert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft konkret:

  • bundesweite Vereinheitlichung der Pauschalen auf höherem Niveau
  • ausgewiesene Honorierung des Beratungsprozesses
  • Einführung einer Strukturierung des Beratungsprozesses auf Basis der Leitlinie Hilfsmittelberatung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)

Das Fazit von Univ.-Prof. Andreas Wiedemann: „Wir haben offensichtlich ein Problem in der ambulanten Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln. Das verschärft sich durch weitere Absenkungen der ohnehin schon intransparent gestalteten Pauschalen. Dies kann so nicht weitergehen. Wir brauchen eine von allen im Gesundheitsbereich beteiligten Akteuren erarbeitete Lösung.“

Literatur
(1) Vertrag der AOK Nordwest zur Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen (PG 15) ab 1. Februar 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
(2) GKV-Spitzenverband: Pressemitteilung 15. März 2016: Qualität der Inkontinenzversorgung wird deutlich verbessertExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
(3) Magazin Stiftung Warentest #7/2017: Kein Verlass auf ProfisExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
(4) Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Hilfsmittelberatung, S2k-Leitlinie, 2020 - AWMF-Registernummer 043-054Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Deutschen Kontinenz Gesellschaft, 5. Januar 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Inkontinenz ist eine Volkskrankheit. Es gibt in Deutschland über 10 Millionen Betroffene. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. setzt sich seit 1987 für eine Verbesserung der Diagnose, Behandlung und Prävention ein – von Harn- und Stuhlinkontinenz sowie dem Einnässen beim Kind. Unter www.kontinenz-gesellschaft.de finden Betroffene und Angehörige wertvolle Informationen sowie Adressen von anerkannten ärztlichen Beratungsstellen sowie zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentren in ihrer Nähe. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ist eine gemeinnützige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Durch regelmäßige Fortbildungs-Veranstaltungen trägt sie zudem maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz bei.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krankenhausreform
    KHVVG auch im Bundesrat beschlossen: Die Krankenhausreform kann beginnen

    Am 22. November 2024 hat der Deutsche Bundesrat dem Beschluss des Deutschen Bundestages zugestimmt, das Krankenhausreform-Gesetz KHVVG in Kraft zu setzen. Damit kann der vorgesehene Zeitplan vorerst umgesetzt werden - unabhängig von der geplanten vorgezogenen Wahl einer neuen Bundesregierung im Jahr 2025.

    Artikel22.11.2024

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Krankenhausreform im Bundesrat: BVMed für kurzfristige Anhebung der Basisfallwerte und zeitnahe Anpassungen

    Die Krankenhausreform ist wichtig und zeitkritisch. Aber das KHVVG braucht in seiner aktuellen Form nach Ansicht des BVMed kurzfristige Ergänzungen und zeitnahe Anpassungen, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. So unterstützt der BVMed vor der Bundesrats-Entscheidung zum KHVVG die Forderung der Länder- und Krankenhaus-Seite, die Landesbasisfallwerte um die Inflationskosten anzuheben.

    Pressemeldung20.11.2024

    Mehr lesen
  • Porträtbild Mark Jalaß

    Vergleich MedTech - Pharma
    Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland

    Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen