Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 24.07.2017 „Meine Krankheit soll nicht mein Leben bestimmen“, Olaf Lüken 48 Jahre Erkrath Multiple Sklerose, seit 2000 im Rollstuhl

Artikel24.07.2017

„Warum soll ich mir etwas stilllegen lassen, das noch funktioniert? Und das für den Rest meines Lebens?“ Diese Fragen trieben Olaf Lüken vor vier Jahren um, als bei ihm klar war, was seine ständigen Harnwegsinfekte verursachte. In Folge einer seit dem 16. Lebensjahr schleichend fortschreitenden Erkrankung an Multipler Sklerose wurde bei ihm eine neurologische Blasenstörung diagnostiziert. Er konnte seine Blase nicht vollständig leeren. Die zurückbleibenden Bakterien riefen immer neue Infektionen hervor. „Als Lösung bot sich bei mir die Selbstkatheterisierung an. Damit bekomme ich die Blase komplett leer und die Bakterien verschwinden, so dass weitere Entzündungen verhindert werden.“
Was sich so einfach sagt und heute auch so funktioniert, war es aber zunächst nicht.

ISK bietet individuelle Freiheit und Sicherheit

Da Lüken seit 2000 gelernt hat, geschickt mit dem Rollstuhl umzugehen, wird er bei medizinischen Diagnosen oft wie ein Querschnittsgelähmter behandelt. Das ist er aber nicht. „Ich habe ein Problem mit der Blase. Ich kann sie nicht mehr so gut wie früher kontrollieren, aber es geht noch“, erklärt der 48-Jährige. „Ich kann zum Beispiel nachts problemlos im Bett liegen und merke ganz normal, wenn die Blase voll ist. Dann fahre ich zur Toilette.“ Die erste ihm angebotene Standardversorgung war jedoch, die Blase ganz stillzulegen und nur noch zu katheterisieren. Das wollte Lüken nicht: „Die Funktion ist ja noch da.“
Der intermittierende Selbstkatheterismus (kurz ISK) bot Lüken in Kombination mit Medikamenten Hilfe. Zwei Mal am Tag leert er nun mit einem Katheter seine Blase vollständig und trägt tagsüber zur Sicherheit ein Urinalkondom. Für ihn das richtige Maß an Selbstbestimmung und Sicherheit. Mehr noch: „Das gibt mir die Freiheit, die ich gerne haben möchte. Ich will den Zeitpunkt und die Methode wählen.“ Lüken sieht bei der Inkontinenzversorgung generell die Gefahr, dass die Individualität auf der Strecke bleibt. „Wir werden in Schubladen gepackt, was zu einer einheitlichen Versorgung führt, und das hat dann gefälligst die richtige Lösung zu sein.“ Man müsse jedoch die Betroffenen und ihre Möglichkeiten respektieren. Er könne beispielsweise seine Hände voll bewegen und nutzen, deshalb sei der ISK für ihn die beste Wahl.

Versorgung nach individuellem Bedarf

Bisher habe er immer die richtigen Produkte erhalten und auch keine Probleme mit Kostendruck gespürt, sagt Lüken. Allerdings befürchte er durchaus, dass sich das in Zukunft ändern könnte. Er habe zu Beginn der Selbstkatheterisierung in einer Ambulanz verschiedene Produkte zur Auswahl gehabt. Das damals gewählte nutzt er noch heute. Gelegentlich probiere er neu auf den Markt kommende Angebote aus, erkenne aber meistens schon beim Auspacken, dass sie für ihn nicht geeignet seien. „Es gibt gute medizinische und praktische Gründe, warum ich bei meinem Produkt bleiben möchte. Es ist für mich persönlich das Beste“, sagt Lüken. „Lebensqualität ist für mich, dass mein Leben nicht von der Krankheit, sondern von mir bestimmt wird. Dazu benötige ich die Hilfsmittel, die richtig für mich sind – und nicht die, die jemand anderes für richtig hält.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    BVMed zum EU4Health-Programm: MedTech-Mittelstand stärken

    Der BVMed begrüßt das von der EU-Kommission vorgelegte EU4Health-Arbeitsprogramm 2025, das unter anderem ein Programm für „Orphan Medical Devices“ insbesondere für pädiatrische Patient:innen enthält. Für die Medizintechnik-Branche ist wichtig, dass die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen als Hauptreiber für Innovationen stärker in den Fokus genommen wird.

    Pressemeldung29.07.2025

    Mehr lesen
  • BVMed-Herbstumfrage 2024 | Gesuchte Berufsqualifikationen

    Arbeiten
    Der Weg in die MedTech-Branche: Karrrierechancen, Ausbildung und Studium

    Über 210.00 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Marketing und Vertrieb. Wir informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und offene Stellen in unserer Jobbörse.

    Artikel25.07.2025

    Mehr lesen
  • Stellenausschreibung
    Koordinator:in (m/w/d) der Geschäftsstelle

    Für unsere BVMed-Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Koordinator:in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Position ist als zentrale Schnittstelle in der Geschäftsstelle angelegt – mit Verantwortung für interne Abläufe, externe Dienstleistende und die Infrastruktur, darunter IT-Landschaft, Arbeitsplätze und Konferenzräume. Sie übernehmen in enger Abstimmung mit der Leitung der Geschäftsstelle die koordinierende Steuerung dieser Bereiche – mit Fokus auf verlässliche Abläufe, Arbeitsklima und Mitarbeiter:innenzufriedenheit.

    Artikel23.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen