Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Hilfsmittelversorgung BMG: Nein zu Hilfsmittel-Ausschreibungen – Ja zu Vertragswettbewerb

Ob es in dieser Legislatur noch zu einer Hilfsmittelreform kommt? Wenn doch, stünde wohl vor allem Entbürokratisierung im Fokus. Begehrlichkeiten von Krankenkassen und Leistungserbringern erteilt das SPD-geführte Gesundheitsministerium gleichermaßen eine Absage, analysiert ÄrzteZeitung OnlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. eine AntwortExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. der Bundesregierung auf eine Bundestags-Anfrage.

ArtikelBerlin, 29.05.2024

© AdobeStock @tibanna79 Die Bundesregierung plant derzeit nicht, Kliniken den Besitz oder die Beteiligung an Sanitätshäusern zu verbieten. Das geht aus einer AntwortExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. des Bundesgesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Auch eine Rückkehr zu Hilfsmittelausschreibungen – wie von den Krankenkassen vielfach gefordert –, wird vom BMG nicht erwogen. Andererseits lehnt sie aber genauso das Ansinnen der Hilfsmittelverbände ab, die Teilnahme an der Versorgung wieder kollektivvertraglich zu vereinheitlichen.

In der Hauptsache bezog sich die Anfrage der Unionsabgeordneten auf die Wettbewerbssituation im Hilfsmittelmarkt „an der Schnittstelle ambulante und stationäre Versorgung“. Nicht ausdrücklich erwähnt, im Hintergrund aber sicher mitgedacht: Das Gutachten „Rechtliche Grenzen von Kooperationen auf dem Gebiet der Hilfsmittelversorgung“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. aus dem Mai 2023.

„Gewinnerzielungsabsicht fernliegend“

Darin kam im Auftrag des Hamburger Sanitätshauses Stolle der Berliner Verwaltungsrechtler Professor Helge Sodan unter anderem zu dem Befund, dass im Rahmen des Entlassmanagements unlauterer Wettbewerb drohe, „wenn Krankenhäuser eigene Sanitätshäuser betreiben und die Patienten durch ihre angestellten Ärzte an diese zuweisen lassen“.

Aus Sicht der Bundesregierung ist dieses Szenario jedoch eher theoretischer Natur. Denn die Möglichkeit, aus der Hilfsmittelverordnung im Entlassmanagement Profit zu schlagen, sei für Kliniken limitiert. Hilfsmittel dürften sie sozialrechtlich nur für maximal sieben Tage verordnen. „Vor diesem Hintergrund erscheint die Annahme einer besonderen Gewinnerzielungsabsicht von Krankenhäusern hinsichtlich des Betreibens von Sanitätshäusern fernliegend“, schreibt das BMG. Und eben deshalb sei auch nicht vorgesehen, Bettenhäusern zu untersagen, sich an Sanitätshäusern zu beteiligen.

Ausschreibungsrisiken „nicht auszuschließen“

Wissen wollten die Unionsabgeordneten darüber hinaus, wie es um eine „mögliche Rückkehr“ zu Hilfsmittelausschreibungen steht. 2019 war dieser Beschaffungsweg nach zuvor schon diversen Modifikationen endgültig abgeschafft worden – Konsequenz einer, so die Regierung, „hohen Zahl Beschwerden von Versicherten und Selbsthilfezusammenschlüssen über Qualitätsdefizite durch Ausschreibungen“.

Vor diesem Hintergrund, heißt es nun weiter, „wären bei einer Wiederzulassung von Ausschreibungen neuerliche Risiken für die Versorgungsqualität nicht auszuschließen“; offenkundig auch dies aktuell keine ernsthafte Reform-Option der Ampelkoalition.

Völlig auf Vertragswettbewerb verzichten, will die Bundesregierung in der Hilfsmittelversorgung aber keineswegs. Zwar werde geprüft, „ob und wenn ja auf welchem Wege sich eine stärkere Standardisierung administrativer Regelungen zur Durchführung von Hilfsmittelversorgungen erreichen lässt“.

Doch auf Verbandsebene auszuhandelnden „Leitverträgen“, denen einzelne Leistungserbringer dann zu einheitlichen Bedingungen nurmehr beitreten müssten – eine zentrale Forderung der Branche –, erteilt sie eine Absage. Bei „Abkehr vom Vertragswettbewerb“, heißt es aus dem BMG, wären „negative Auswirkungen auf die Ausgabenentwicklung und Innovationsfähigkeit des Hilfsmittelbereichs nicht auszuschließen“.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 28. Mai 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Homecare
    Homecare-Management-Kongress 2025 der BVMed-Akademie: Ambulante Versorgung stärken – aber wie?

    Wie kann die ambulante Gesundheitsversorgung künftig gestaltet werden? Und wie kann die Qualität der Hilfsmittelversorgung gesichert werden? Diese Fragen rund um eine stärkere Ambulantisierung der medizinisch-pflegerischen Versorgung stehen im Mittelpunkt des 11. Homecare-Management-Kongresses der BVMed-Akademie am 23. und 24. September 2025 in Berlin.

    Pressemeldung17.04.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed und eurocom legen Vorschläge für eine Verbesserung der Hilfsmittel-Versorgung vor: Mehr Mobilität und Teilhabe, weniger Hürden

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom fordern von der neuen Bundesregierung eine Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung, um Betroffenen mehr Mobilität und mehr Teilhabe bei weniger Hürden zu ermöglichen. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die beiden Verbände unter anderem die Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und -management.

    Pressemeldung13.03.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    GKV-Finanzen: Hilfsmittelausgaben moderat gestiegen, Ausschreibungen sind keine Option

    Die GKV-Ausgaben für Hilfsmittel sind 2024 moderat und unterdurchschnittlich gestiegen. Anders als in anderen Bereichen gibt es bei den Hilfsmittelverträgen keine jährliche Anpassung an generelle Kostensteigerungen. Durch diese Kontinuität der Verträge im Hilfsmittelbereich gab es seit Jahren keine Preisanpassungen. Der BVMed erteilt Ausschreibungsverfahren für Hilfsmittel eine klare Absage.

    Pressemeldung11.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V
  • Praxisseminar
    Hilfsmittelverträge schließen und umsetzen

    Der Gesetzgeber hat im Jahr 2019 die Konsequenzen aus den vergangenen Entwicklungen im Hilfsmittelbereich gezogen – und die Ausschreibungsoption aufgehoben. Seither stehen Kostenträgern und Hilfsmittelleistungserbringern für den Vertragsschluss die Instrumente des Verhandlungs- oder Beitrittsvertrags zur Verfügung. Im Konfliktfall kann ein Schiedsverfahren durchgeführt werden. Es gilt, die...

    Seminaron-site
    Berlin, 15.05.2025 09:30 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Hilfsmittelverträge schließen und richtig umsetzen
  • Hilfsmittel
    Hilfsmittel-Seminar | Moderne Hörgeräteversorgung

    Seminardigital
    04.06.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Hilfsmittel-Seminar | Moderne Hörgeräteversorgung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen