Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Update März 2014 Aktuelles aus dem Hilfsmittelbereich

Artikel08.04.2014

© BVMed In dem Newsletter "MedTech ambulant" vom März 2014 gibt der BVMed aktuelle Informationen zur Verordnung und Erstattung von Hilfsmitteln.

Wann und für wen besteht ein Anspruch auf Hilfsmittel?
Gesetzlich Versicherte haben nach dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) Anspruch auf Hilfsmittel, wenn diese dazu dienen

  • den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern oder
  • einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder
  • eine Behinderung auszugleichen. (Vgl. § 33 Abs. 1 SGB V)

Zusätzlich konkretisiert die Hilfsmittel-Richtlinie (HilfsM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) weitere Anspruchsvoraussetzungen auf Hilfsmittel, wenn sie erforderlich sind, um

  • eine Behinderung bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen oder
  • eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen oder
  • einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken oder
  • Krankheiten zu verhüten oder deren Verschlimmerung zu vermeiden oder
  • Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. (Vgl. § 3 Abs. 1 HilfsM-RL gültig ab 01.04.2012)

Bei Pflegebedürftigkeit gilt der Anspruch des Versicherten auf Versorgung mit Hilfsmitteln durch die Krankenkasse sowohl im häuslichen Umfeld als auch in der stationären Pflegeeinrichtung fort. Dieser Anspruch gilt unabhängig davon, in welchem Umfang eine Teilnahme am Leben der Gemeinschaft möglich ist. Der G-BA konkretisiert in der Hilfsmittel-RichtlinieExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. die verbindliche Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung.

Wichtige Informationen für den niedergelassenen Arzt:

Hilfsmittel können zu Lasten der GKV verordnet werden.
Für Hilfsmittel gibt es keine Budgetierung und keine Richtgrößen.
Auf dem Muster 16 ist Kennzeichen 7 anzukreuzen.
Grundsätzlich ist die Produktart entsprechend dem Hilfsmittelverzeichnis oder die 7-stellige Positionsnummer anzugeben. Im Einzelfall kann ein konkretes Hilfsmittel (10-stellige Hilfsmittelpositionsnummer oder Produktname) mit entsprechender Begründung verordnet werden.
Hilfsmittel sind auf einem separaten Rezept zu verordnen.

Hilfsmittel sind keine Heilmittel

Hilfsmittel dürfen nicht mit Heilmitteln verwechselt werden. Heilmittel sind von speziell ausgebildeten Therapeuten erbrachte medizinische Dienstleistungen. Hierzu zählen Leistungen der physikalischen Therapie, podologischen Therapie, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie. Heilmittel haben ein eigenes Richtgrößenvolumen.

Hilfsmittelverzeichnis

Das Hilfsmittelverzeichnis ist ein systematisch strukturiertes Verzeichnis, das die von der Leistungspflicht umfassten Hilfsmittel aufführen soll. Es wird vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen geführt. Es handelt sich um eine Orientierungshilfe und nicht um eine Positivliste. D. h. der Arzt kann, wenn es medizinisch notwendig ist, auch Hilfsmittel verordnen, die über keine Hilfsmittelpositionsnummer verfügen und deren Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis ggf. sogar abgelehnt wurde. Entsprechend ihrer Einsatzgebiete werden die Produkte den verschiedenen Produktgruppen und -untergruppen zugeordnet. In ihrer Funktion gleichartige und gleichwertige Produkte sollen in einer Produktart zusammengefasst werden. Zudem werden im Hilfsmittelverzeichnis Qualitätsanforderungen an die Produkte und die medizinische Notwendigkeit für die einzelnen Produktsegmente definiert. Grundsätzlich spielt das Hilfsmittelverzeichnis bei der Verordnung und auch bei den Verträgen eine maßgebliche Rolle. So heißt es in der Hilfsmittelrichtlinie § 6 Abs. 3, dass der Arzt bei einer Verordnung eines Hilfsmittels aus dem Hilfsmittelverzeichnis entweder die Produktart (7-stellige Positionsnummer) oder das Einzelprodukt (10-stellige Positionsnummer) angeben soll. Die Verordnung eines spezifischen namentlichen Produktes soll vom Arzt entsprechend begründet werden. Gleiches gilt für die Verordnung von Hilfsmitteln, die nicht im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt sind.
Auch die Krankenkassen orientieren sich hinsichtlich der Qualität, der Vertragsgestaltung und Preisfindung am Hilfsmittelverzeichnis. Das Hilfsmittelverzeichnis steht online zur Verfügung unter: https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/.

Richtlinien zu doppelfunktionalen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln in Kraft

In der Vergangenheit gab es immer wieder Abgrenzungsschwiergkeiten bei der Zuständigkeit von doppelfunktionalen Hilfsmitteln. Damit sind Hilfsmittel gemeint, die sowohl als Hilfsmittel im Sinne des SGB V der gesetzlichen Kranken- als auch im Sinne des SGB XI der gesetzlichen Pflegeversicherung verordnet bzw. erstattet werden können. Mit Inkrafttreten der Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Festlegung der doppelfunktionalen Hilfsmittel (RidoHiMi) gehören diese Probleme seit 1. Januar 2014 nun der Vergangenheit an. Mit den Richtlinien werden die doppelfunktionalen Hilfsmittel abschließend definiert und die prozentuale Kostenverteilung zwischen den Kranken- und Pflegekassen festgelegt.

Patientenrechtegesetz

Das im Februar 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz hat auch Konsequenzen für den Hilfsmittelbereich. Eine Leistungsentscheidung durch die Krankenkassen nach Antragstellung (Kostenvoranschlag des Leistungserbringers inklusive ärztlicher Verordnung) hat grundsätzlich innerhalb von 3 Wochen zu erfolgen. Bei Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) verlängert sich die Frist auf 5 Wochen (§ 13 Abs. 3 a SGB V). Bei Fristüberschreitung hat der Patient die Möglichkeit, sich das verordnete Hilfsmittel selbst zu beschaffen. Die entstandenen Kosten muss die Krankenkasse in voller Höhe erstatten.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hilfsmittel
    BVMed für gesetzliche Klarstellung des Hilfsmittel-Begriffs: „Häusliche Versorgungen schützen“

    Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz (PKG) für eine gesetzliche Klarstellung des Hilfsmittelbegriffs aus. Hintergrund ist, dass der GKV-Spitzenverband den Hilfsmittel-Begriff so eng auslegt, dass die medizinische Versorgung von Menschen durch Hilfsmittel-Leistungserbringer in der Häuslichkeit gefährdet ist. Beispiele sind Ernährungstherapien oder Dauerkatheter.

    Pressemeldung08.10.2024

    Mehr lesen
  • Pflege und Hilfsmittel
    BVMed fordert zum Pflegekompetenzgesetz: „Auf Qualifikation statt auf Institutionen setzen“

    Der Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes (PKG) muss bei der Einbindung aller qualifizierten Pflegefachkräfte und bei den Regelungen zur spezialisierten Hilfsmittel-Versorgung noch erheblich nachgebessert werden. Der BVMed spricht sich dafür aus, dass allein die Qualifikation einer Pflegefachperson für die erweiterte pflegerische Tätigkeit maßgeblich sein darf, nicht die Institution.

    Pressemeldung01.10.2024

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed zur Rehacare: Hilfsmittel sind unentbehrlich für Pflege und Gesundheitsversorgung

    Der BVMed hat zur Messe Rehacare, die vom 25. bis 28. September 2024 in Düsseldorf stattfindet, auf die große Bedeutung der ambulanten Hilfsmittel-Versorgung für Gesundheitsversorgung, Pflege, Inklusion und soziale Teilhabe chronisch kranker und behinderter Menschen hingewiesen.

    Pressemeldung25.09.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webkonferenz
    Hilfsmittelreform | Abgesagt!

    Der Sonderbericht Hilfsmittel durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (Herbst 2022) hat die Diskussionen über die Zukunft der Hilfsmittelversorgung und die Struktur des Vertragswesens neu entfacht. Bei der Vielfalt der vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen.

    Konferenzdigital
    26.11.2024 10:00 - 13:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Hilfsmittelreform
  • Hilfsmittel
    Online-Seminar | Stoma und ableitende Inkontinenz

    Seminardigital
    12.12.2024 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Online-Seminar | Stoma und ableitende Inkontinenz
  • Online-Seminar
    GKV-Kompaktseminar | Ambulant

    Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden. Um erfolgreich zu agieren, bedarf es daher spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.

    Seminardigital
    20.02.2025 10:00 - 14:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: GKV-Kompakt | Ambulant

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen