Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Aortenklappenersatz TAVI-Therapie auch bei schwerer Aorteninsuffizienz sicher und effektiv ÄrzteZeitung Online vom 20. Mai 2022

ArtikelParis, 24.05.2022

© dpa Erste „Real World“-Daten aus deutschen Herzzentren sprechen dafür, dass die Implantation einer Transkatheter-Herzklappe auch für Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz eine effektive und sichere Therapieoption sein könnte.

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist bei schwerer Aortenklappenstenose inzwischen eine etablierte und im Vergleich zum operativen Aortenklappenersatz schonendere Therapie. So weit ist man mit der TAVI-Behandlung bei Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz derzeit noch längst nicht.

Bis vor kurzem wurden für die Indikation Aortenstenose zugelassene Transkatheter-Aortenklappen nur in der „Off Label“-Anwendung bei inoperablen Patienten mit schwerer Aortenklappeninsuffizienz oder solchen mit sehr hohem Operationsrisiko als Therapie genutzt. Das war allerdings mit besonderen Herausforderungen verbunden. Oft ist der Diameter des Aortenklappenrings (Anulus) so groß, dass er die Größen verfügbarer TAVI-Klappenprothesen überschreitet. Auch sind für die Fixierung der meisten TAVI-Prothesen Kalkeinlagerungen in der Verankerungszone notwendig – die aber bei reiner Aortenklappeninsuffizienz häufig fehlen. Dadurch erhöht sich das Risiko für eine Dislokation der Klappenprothese oder für paravalvuläre Insuffizienzen.

Erstes TAVI-System mit Zulassung zur Therapie bei Aorteninsuffizienz

Dank technischer Weiterentwicklungen der TAVI-Prothesen sind inzwischen Fortschritte bezüglich ihrer Positionierung und Verankerung im Aortenanulus, ihrer Repositionierbarkeit und ihrer Abdichtung zur Vermeidung paravalvulärer Aorteninsuffizienzen erzielt worden. Mit dem Trilogy-TAVI-System (JenaValve) ist heute eine transfemoral implantierte Transkatheter-Herzklappe verfügbar, die erstmals sowohl für die Behandlung bei Aortenstenose als auch für die Indikation Aorteninsuffizienz zugelassen ist (CE Mark seit Mai 2021).

Aufschluss darüber, wie sich dieses spezielle TAVI-System bei den ersten damit behandelten Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz in der klinischen Routinepraxis bewährt hat, gibt eine „Real World“-Analyse, deren Ergebnisse Dr. Alexander Tamm von der Universitätsmedizin Mainz beim Kongress EuroPCR 2022 in Paris präsentiert hat.

Der Analyse liegen Daten von 45 Patienten (mittleres Alter 77 Jahre, 40 Prozent Frauen) mit mittelschwerer oder schwerer Aortenklappeninsuffizienz aus sechs deutschen Herzzentren (Mainz, Köln, Bad Oeynhausen, Berlin, Erlangen, München) zugrunde. Der mittlere EuroSCORE II als Maß für das Operationsrisiko der Patienten, von denen 71 Prozent sich funktionell im NYHA-Stadium III oder IV befanden, betrug 7,1 Prozent. Bei mehr als der Hälfte (58 Prozent) war die linksventrikuläre Auswurffraktion erniedrigt (≤ 50 Prozent).

Rate für den technischen Erfolg betrug 100 Prozent

Primärer Endpunkt für die Wirksamkeit war der technische Erfolg der in allen Fällen transfemoral durchgeführten TAVI, gemessen an einem mittleren Druckgradienten

< 20 mmHg und einer Reduktion des Schweregrads der Aorteninsuffizienz um > 1. Bezüglich dieses Endpunktes konnte eine Erfolgsrate von 100 Prozent erzielt werden, berichtete Tamm.

Mild ausgeprägte paravalvuläre Insuffizienzen waren bei 9 Prozent der Patientinnen und Patienten nachweisbar. Moderate oder schwere paravalvuläre Leckagen wurden nicht beobachtet. In 23 Prozent der Fälle war eine Schrittmacherimplantation erforderlich.

Bei keinem Patienten war eine Konversion zu einer offenen Herzoperation erforderlich. Auch Schlaganfälle oder Todesfälle waren in der In-Hospital-Phase nicht zu verzeichnen.

Diese Analyse der ersten „Real World“-Daten bestätige damit, dass eine Behandlung von Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz mit dem Trilogy-TAVI-System sicher und effektiv sei, resümierte Tamm. In künftigen Studien müssten Effektivität und Sicherheit dieses Systems nun bei einer größeren Gruppe und einem breiteren Spektrum von Patienten mit dieser Erkrankung untersucht werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 20. Mai 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Ersthelfersysteme: Ruf nach Flächendeckung

    Bertelsmann-, Björn Steiger- und ADAC-Stiftung haben Empfehlungen erarbeitet, die sich mit Ersthelferalarmierungssystemen beschäftigen. Klarer Tenor: Diese Systeme sollten möglichst schnell flächendeckend eingesetzt werden. Sie sollten interoperabel sein, also mit einheitlichen Standards arbeiten, damit sie leitstellenübergreifend angesteuert werden können, berichtet E-HEALTH-COM.

    Artikel30.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen