Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Aortenklappen-Stenose TAVI in Deutschland: Deutliche Abnahme der Mortalität Neue Daten des GARY-Registers

ArtikelMannheim, 01.06.2017

© bvmed.de Der kathetergestützte perkutane Aortenklappenersatz wird als Therapieverfahren in Deutschland zunehmend häufig genutzt. Einblick in damit in jüngster Zeit verbundene Veränderungen geben neue Daten des deutschen GARY-Registers. Dabei imponiert vor allem die deutliche Abnahme der Mortalität.

In der Zeit zwischen 2011 und 2015 hat sich die Zahl der an deutschen Herzzentren vorgenommenen Transkatheter-Aortenklappen-Implantationen (TAVI) mehr als verdoppelt. Das geht aus einer Analyse der diesem Zeitraum erhobenen Daten von insgesamt 33.034 TAVI-Patienten im GARY-Register (German Aortic Valve Registry) hervor.

Für dieses Register zeichnen die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) gemeinsam verantwortlich. Von den beteiligten Herzzentren werden für alle vorgenommenen – interventionellen wie auch chirurgischen – Eingriffe, bei denen defekte Aortenklappen ersetzt werden, standardisiert Daten zum Behandlungsverlauf erhoben und übermittelt.

Keine Veränderung beim Alter der Patienten

Prof. Thomas Walther aus Bad Nauheim hat die neuen GARY-Daten bei der DGK-Jahrestagung 2017 in Mannheim vorgestellt. Während 2011 noch 3912 TAVI-Prozeduren registriert wurden, lag deren Zahl im Jahr 2015 bereits bei 9054, berichtete der Herzchirurg in einer „Hotline“-Sitzung. Bei 25.785 TAVI-Eingriffen erfolgte der Zugang transvaskulär, dabei in 98% aller Fälle transfemoral. Bei 7249 Patienten wurde die Katheter-Aortenklappe über den transapikalen Zugangsweg implantiert.

Das durchschnittliche Alter der Patienten mit katheterbasiertem Aortenklappenersatz betrug rund 81 Jahre und blieb im Beobachtungszeitraum nahezu unverändert. An der Tatsache, dass die TAVI ein Therapieverfahrung für eher betagte Patienten ist, hat sich somit nichts geändert.

Verschiebungen beim Risikoprofil

Dagegen zeichnete sich beim Risikoprofil, gemessen an den einschlägigen Scores für das mit einer Klappenoperation assoziierte Sterberisiko, eine kontinuierliche Verschiebung von einem hohen hin zu einem eher intermediärem Risiko ab. Im Jahr 2011 lag der log. EuroSCORE noch im Schnitt bei 25,5% und der STS-Score bei 6,7%. Im Jahr 2015 betrugen die entsprechenden Werte nur noch 20,5% (log. EuroSCORE) und 5,9% (STS-Score).

Scheinbar im Gegensatz dazu steht die Beobachtung, dass beim Parameter „Gebrechlichkeit“ (frailty) eine Zunahme zu verzeichnen war. Allerdings liegen dazu keine mithilfe von Tests erhobenen oder quantifizierten Daten vor. Walther glaubt nicht, dass sich in dieser Entwicklung eine reale Zunahme von Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand widerspiegelt. Vielmehr handele es sich vermutlich eher um ein Problem der Kodierung.

Sterberate mehr als halbiert

Besonders beeindruckt zeigte sich Walther von der dokumentierten Veränderung der Sterblichkeit. Die Mortalitätsrate lag 2011 im GARY-Register noch bei 5,9%. Nach Raten von 4,9% (2012), 4,8% (2013) und 3,3% (2014) betrug die Mortalitätsrate 2015 nur noch 2,7% und war damit innerhalb weniger Jahre mehr als halbiert worden. Die Intrahospital-Sterblichkeit verringerte sich von 5,1% auf 2,3%.

Die Rate für eine notwendige Konversion zur offenen Herzchirurgie nahm im gleichen Zeitraum von 1,6% auf nur noch 0,7% ab. Ebenfalls rückläufig war die Inzidenz von Herztamponaden als prozedurale Komplikation (von 1% auf 0,6%). Dies gilt auch für das Auftreten von zerebrovaskulären Komplikationen wie Schlaganfall (von 2,0% auf 1,4%).

Inzwischen mehr als 125.000 Patienten aufgenommen

Walther wies darauf hin, dass die Patienten in der Subgruppe mit transapikalem Zugang aufgrund einer stärker ausgeprägten Komorbidität ein signifikant höheres Risiko hatten als Patienten mit transvaskulärem Zugang – was sich auch in einer höheren Hospital-Sterblichkeit widerspiegelte.

Bis heute sind landesweit mehr als 125.000 Patienten mit kathetergestütztem oder chirurgischem Aortenklappenersatz in das GARY-Register aufgenommen worden. Damit steht nun eine umfangreiche Datenbasis für weitere Analysen zum Nutzen beider Behandlungsverfahren bei Patienten mit Aortenstenose zur Verfügung.

Quelle: Kardiologie.org vom 24. April 2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen