Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Bluthochdruck Renale Denervation bei resistenter Hypertonie effektiv

Die renale Denervation ist eine wirksame und verträgliche Option für Betroffene mit einem unkontrollierten Bluthochdruck. Das legte der Leitende Oberarzt an der Klinik für Kar­diologie, Angiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg, Felix Mahfoud, auf einer Pressekonferenz dar, die während des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) stattfand und über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet.

ArtikelMannheim, 17.04.2024

Im vergangenen Jahr hat die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zwei Systeme, ein Radiofrequenz- und ein Ultraschallsystem, für die renale Denervation bei therapieresistenter Hypertonie zugelassen, berichtete Mahfoud. Beide seien in mehreren Studien gegen Placeboeingriffe über­prüft worden. Die Populationen in den Studien setzten sich aus Betroffenen mit milder bis moderater Hypertonie zusammen, die entweder keine oder 1–3 blutdrucksenkende Medikamente einnahmen.

In den Untersuchungen konnte für die renale Denervation in der Regel gezeigt werden, „dass dieses Verfahren hinsichtlich der Effektivität auf den Endpunkt Blutdrucksenkung überlegen ist“, sagte Mahfoud. In Zeiträumen von 2–6 Monaten seien im Mittel der systolische 24-Stundenblutdruck um 5 mmHg und der Praxisblutdruck um 10 mmHg gesunken.

Dieser Effekt nehme über die Zeit zu. Nach 3 Jahren ließen sich zum Beispiel durchschnittliche Senkungen des systolischen Blutdrucks von etwa 19–20 mmHg in der 24-Stundenmessung nachweisen. Register- be­ziehungsweise Real-World-Daten bestätigen die Langzeitwirkung der renalen Denervation sowohl auf den Praxis- als auch den Langzeitblutdruck, so Mahfoud. Weitere Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen zeigten eine Wirksamkeit über einen Zeitraum von fast 10 Jahren.

„Es geht nicht darum, mit diesem Verfahren existierende Therapien zu ersetzen, sondern komplementär zu ergänzen“, betonte Mahfoud. So könne mit der renalen Denervation eine Verdreifachung der Kontrollrate auf einen systolischen Blutdruck < 140 mmHg erzielt werden, wobei die Zahl der gleichzeitig erhaltenen blut­drucksenden Medikamente relativ stabil bleibt, wie Registerdaten zeigten.

Hinsichtlich der Sicherheit der renalen Denervation konnten in den Studien mit mehr als 1.000 Patienten und Patientinnen keine erhöhten Risiken festgestellt werden, hob der Experte hervor. „Das Verfahren ist sehr sicher.“ Weltweit sterben Mahfoud zufolge 10 Millionen Menschen jährlich an den Folgen einer Hypertonie – eines behandelbaren Risikofaktors für vorzeitigen Tod. „Und wir wissen auch, dass wir gerade mal 50 % aller Patienten leitliniengerecht einstellen, weltweit.“

Im klinischen Alltag müsse zunächst eine echte therapieresistente Hypertonie festgestellt werden und Lebensstilmodifikationen noch einmal intensiviert werden, fasste Mahfoud zusammen. Häufig ließe sich so der Blutdruck nicht einstellen.

Gemeinsam mit den Betroffenen, die für eine renale Denervation infrage kommen, gelte es zu überlegen, ob die Pharmakotherapie intensiviert oder die Intervention durchgeführt wird. Beides seien keine gegensätz­lichen, sondern komplementäre Therapien, um eine Blutdruckkontrolle erreichen zu können.

Aktuell müssen noch Kostenübernahmeanträge gestellt werden, wie Mahfoud ausführte, obwohl die Methode auch in der Nationalen Versorgungsleitlinie für ausgewählte Patienten empfohlen wird.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 8. April 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Ersthelfersysteme: Ruf nach Flächendeckung

    Bertelsmann-, Björn Steiger- und ADAC-Stiftung haben Empfehlungen erarbeitet, die sich mit Ersthelferalarmierungssystemen beschäftigen. Klarer Tenor: Diese Systeme sollten möglichst schnell flächendeckend eingesetzt werden. Sie sollten interoperabel sein, also mit einheitlichen Standards arbeiten, damit sie leitstellenübergreifend angesteuert werden können, berichtet E-HEALTH-COM.

    Artikel30.10.2024

    Mehr lesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen