Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzinsuffizienz Neue Versorgungsforschungsdaten: Sensor zur Überwachung der Herzschwäche überzeugt erneut

ArtikelLos Angeles, 15.10.2020

© Abbott Vascular Erneut bestätigen Versorgungsforschungsdaten, dass die Messung des pulmonalarteriellen Drucks mit einem per Katheter eingesetzten Sensor bei Herzinsuffizienz-Patienten sicher ist – und mit weniger Klinikeinweisungen einhergeht.

Das hämodynamische Monitoring mit dem implantierbaren pulmonalarteriellen Drucksensor CardioMEMS hatte schon vor einigen Jahren bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III in der randomisierten CHAMPIONS-Studie Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz über einen Zeitraum von 15 Monaten um rund ein Drittel reduziert. Mittlerweile sind US-amerikanische Versorgungsdaten des CardioMEMS Post-Approval Registers publiziert worden, die in Auszügen schon bei der ACC-Tagung 2019 vorgestellt worden waren. Bei insgesamt 1200 Patienten mit NYHA Klasse III und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz in den zwölf Monaten vor Studienbeginn wurde ein PA-Sensor implantiert. Primärer Effektivitätsendpunkt war die Veränderung bei den herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungen im Vorher-Nachher-Vergleich bezogen auf jeweils ein Jahr.

Auch im Alltag funktioniert es

Auf Sicherheitsseite wurden Device-bedingte Komplikationen ausgewertet. Darüber hinaus interessierte die Wissenschaftler um Dr. David M. Shavelle von der University of Southern California in Los Angeles aber auch das Nutzerverhalten unter den realen Versorgungsbedingungen. Letzteres erfordert durchaus Engagement: Der PA-Druck muss bei dem Device von den Patienten einmal am Tag aktiv übermittelt werden. Das taten im Mittel 76 Prozent der Registerteilnehmer pro Tag.

Was die Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz anging, betrug die Rate im Jahr nach Implantation 0,54 pro Patient und Jahr, weniger als halb so viel wie im Jahr davor, wo es im Mittel 1,25 pro Patient und Jahr waren. Das war unabhängig von Geschlecht, Ejektionsfraktion (EF) und Ursache der Kardiomyopathie. Auch bei den sekundär ermittelten Krankenhauseinweisungen jeglicher Ursache gab es im Vorher-Nachher-Vergleich mit 2,28 versus 1,67 pro Patient und Jahr einen statistisch signifikanten Vorteil für die Gruppe mit dem Implantat.

Kaum Komplikationen

Der Rückgang der Hospitalisierungen korrelierte mit einer Abnahme des PA-Drucks, wobei das abhängig war vom Ausgangsdruck. Bei Patienten mit einem PA-Druck unter 25 mmHg, im Mittel 20,2 mmHg, zu Studienbeginn kam es zu einer PA-Druck-Zunahme um im Mittel 1,5 mmHg innerhalb von zwölf Monaten. Bei einem Ausgangs-PA-Druck zwischen 25 und 35 mmHg kam es zu einer Abnahme um im Mittel 1,3 mmHg, und bei einem Ausgangs-PA-Druck größer/gleich 35 mmHg betrug die Abnahme im Mittel 4,8 mmHg. Alle PA-Druck-Veränderungen waren statistisch signifikant, schreiben die Autoren der Studie.

Auf Sicherheitsseite waren die Ergebnisse unauffällig. Es gab nur fünf Device-bezogene Komplikationen, eine Rate von 0,4 Prozent. Der Sensor selbst fiel nur bei einem einzigen Patienten in den ersten zwölf Monaten aus.

Die Ergebnisse der US-Amerikaner decken sich weitgehend mit den im Sommer von Professor Christiane Angermann von der Universität Würzburg bei der DGK Online-Tagung vorgestellten, europäischen MEMS-HF-Daten. Hier waren es 234 Patientinnen und Patienten gewesen, und die Hospitalisierungsrate wegen Herzinsuffizienz fiel um 62 Prozent von knapp 1,6 auf rund 0,5 pro Patient und Jahr. Auch in der europäischen Studie war der PA-Druck-Abfall umso ausgeprägter gewesen, je höher der Ausgangswert war.

Versorgungsdaten zu CardioMEMS

Bei insgesamt 1200 Patienten mit NYHA Klasse III und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz in den zwölf Monaten vor Studienbeginn wurde ein PA-Sensor implantiert.
Die Rate der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz betrug im Jahr nach Implantation 0,54 pro Patient und Jahr, weniger als halb so viel wie im Jahr davor, wo es im Mittel 1,25 pro Patient und Jahr waren.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 13. Oktober 2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Ersthelfersysteme: Ruf nach Flächendeckung

    Bertelsmann-, Björn Steiger- und ADAC-Stiftung haben Empfehlungen erarbeitet, die sich mit Ersthelferalarmierungssystemen beschäftigen. Klarer Tenor: Diese Systeme sollten möglichst schnell flächendeckend eingesetzt werden. Sie sollten interoperabel sein, also mit einheitlichen Standards arbeiten, damit sie leitstellenübergreifend angesteuert werden können, berichtet E-HEALTH-COM.

    Artikel30.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen