Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Schonendere kathetergestützte Therapie der Aortenklappenstenose (TAVI) in einem Katheterlabor© dpa Bild vergrößernZiel der DEDICATE-Studie war es, herauszufinden, ob die kathetergestützte Aortenklappenimplantation bei jüngeren Patientinnen und Patienten und solchen mit niedrigem Operationsrisiko dem chirurgischen Aortenklappenersatz ebenbürtig ist. Dies konnte überraschend deutlich gezeigt werden: Innerhalb eines Jahres nach dem Eingriff traten in der Kathetergruppe mit 47 Prozent halb so viel Todesfälle und Schlaganfälle auf wie in der chirurgischen Gruppe. „Das bedeutet, dass aufgrund dieser Daten die minimalinvasive Katheterbehandlung der Aortenklappenstenose auch bei jüngeren und risikoärmeren Menschen als Alternative zum chirurgischen Verfahren in Erwägung gezogen werden kann“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am UKE und Sprecher des Standortes Nord des DZHK.

Beide Verfahren mit Vor- und Nachteilen

Bei der Aortenklappenstenose ist die Aortenklappe verengt, was den Blutstrom aus der linken Herzkammer in die Hauptschlagader, die Aorta, behindert. Sie ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen und nimmt mit dem Alter zu. Eine hochgradige Aortenklappenstenose führt zu Luftnot und eingeschränkter Belastbarkeit und stellt ein hohes Risiko für den plötzlichen Herztod dar. Wird die Klappe durch eine Prothese ersetzt, kann das Blut wieder ungehindert fließen, und die Patienten gewinnen an Lebensqualität.

Bisher galt der chirurgische Aortenklappenersatz, der seit den 1970er Jahren durchgeführt wird, als Goldstandard. Die neue Herzklappenprothese wird bei geöffnetem Brustkorb unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine eingenäht. Die Methode zeichnet sich durch eine hohe Dichtigkeit und Langlebigkeit der Prothese aus.

Das minimalinvasive Katheterverfahren wird laut Leitlinie bislang überwiegend für ältere und morbidere Patient:innen und solche mit Begleiterkrankungen empfohlen. Über eine Punktion der Leistenarterie wird die Aortenklappenprothese mit einem Katheter bis zur Aorta vorgeschoben und dort entfaltet. Das Verfahren ist für den Organismus schonender, es besteht allerdings eine minimal geringere Dichtigkeit zwischen Prothesengerüst und Aortenwand und die Herzschrittmacherrate ist etwas höher. Zur Langzeithaltbarkeit dieser neueren biologischen Prothesen existieren weniger umfangreiche Daten als für chirurgisch implantierte Prothesen.

Kathetergestützter Klappenersatz wird zur Therapie der Wahl

Das Studienteam hatte 1.414 Patient:innen mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren – was für das Krankheitsbild der Aortenklappenstenose als jung gilt – nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt und kathetergestützt oder chirurgisch behandelt. Alle Patient:innen waren grundsätzlich für beide Verfahren geeignet. Eine Besonderheit der Studie war, dass sie keine Vorgaben zur Auswahl der verschiedenen, verfügbaren Prothesenmodelle machte - die Behandlungsteams konnten dies selbst entscheiden. „Wir haben eine Versorgungsform getestet und kein spezielles Medizinprodukt, anders als die Medizinprodukthersteller das machen. Damit lassen sich die Ergebnisse sehr gut auf die Routineversorgung übertragen“, sagt Blankenberg.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nun gespannt, was die 5-Jahres-Datenauswertung ergibt. Blankenberg vermutet, dass die Ergebnisse auch nach 3 und 5 Jahren stabil bleiben. Der kathetergestützte Aortenklappenersatz werde in der Routineversorgung mehr und mehr zur Therapie der Wahl, ist er überzeugt. In jedem Fall sollten aber die Herzteams vor Ort gemeinsam über die am besten geeignete Methode entscheiden, so der Kardiologe, der ab 2025 auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sein wird.

Klappenersatz sollte nur an spezialisierten Herzzentren erfolgen

Prof. Stefan Blankenberg und Prof. Volkmar Falk, Seniorautor und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz und Gefäßchirurgie (DGTHG) betonen, dass die sehr guten TAVI Ergebnisse auch die hohe Expertise und die exzellenten Voraussetzungen der spezialisierten 38 Studienzentren spiegeln. Auch zukünftig sollte diese Therapieform an Herzzentren erfolgen, welche nach den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen arbeiten, erfahrene Katheter-Expert:innen und Herz- und Gefäßchirurg:innen vereinen und über eine leistungsfähige Intensivmedizin und Kardio-Anästhesie verfügen.

Für beide ist die DEDICATE-Studie auch ein Vorbild für die Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der Deutschen Gesellschaft für Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz und Gefäßchirurgie, der Deutschen Herzstiftung und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung im Rahmen der Nationalen Herz-Allianz: "Die offenen Fragen in der Herz-Kreislauf-Medizin können wir nur gemeinsam lösen - zum Wohle der Patientinnen und Patienten.“

Auch Prof. Thomas Voigtländer, Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung, sieht deutliche Verbesserungen für diese große Gruppe von Patientinnen und Patienten mit einer Aortenklappenstenose: „Mit dieser kathetergestützten Therapieoption können die Behandlungsteams nun noch individueller auf die Situation der Betroffenen eingehen.“

Literatur: Blankenberg et. al. Transcatheter or Surgical Treatment of Aortic-Valve StenosisExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.. New England Journal of Medicine, 2024. DOI: 10.1056/NEJMoa2400685

Quellen:
Pressemeldung DZHK vom 8. April 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Pressemeldung des UKE vom 8. April 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Einführung | Vision MedTech digital 2035

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    17.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Einführung | Vision MedTech digital 2035
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | NIS2-Richtlinie

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    SeminarDigital
    24.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: NIS2-Richtlinie
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    SeminarDigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen