Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Leitlinien-Diskrepanz TAVI erst ab 75 Jahren? Diskussionen über Altersgrenze

ArtikelMannheim, 26.04.2022

© bvmed.de In den ESC-Leitlinien wird eine TAVI erst ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen. Das widerspricht anderen Leitlinien und Konsensusempfehlungen, wie Professor Holger Thiele bei der DGK-Jahrestagung ausführte. Was heißt das nun für die Praxis? darüber berichtet ÄrzteZeitung Online.

Die von den ESC-Leitlinien propagierte Altersgrenze für eine Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Patienten mit Aortenstenose hat unter Spezialisten für intensive Diskussionen gesorgt.

In den aktuellen ESC-Leitlinien wird eine TAVI nämlich erst ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen (Klasse I A). Für jüngere Patienten ist demnach weiterhin der chirurgische Aortenklappenersatz die empfohlene Standardtherapie. Wie Professor Holger Thiele, DGK-President elect, bei einer Pressekonferenz anlässlich der DGK-Jahrestagung erklärte, gibt es hier aber eine Diskrepanz innerhalb der Empfehlungen der Fachgesellschaften.

So wird die Altersgrenze in den US-amerikanischen Leitlinien der AHA/ACC deutlich niedriger gesetzt: Ab einem Alter von 65 Jahren bis 80 Jahren sollte die Wahl zwischen TAVI und Op im Heart Team getroffen werden, unter Berücksichtigung der Lebenserwartung, falls keine anatomischen Kontraindikationen gegen eine transfemorale TAVI vorliegen (Klasse I A).

Die ESC-Leitlinien stehen auch im Widerspruch zu einem 2020 publizierten TAVI-Konsensuspapier der DGK und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Demnach kann in der Altersgruppe der 70- bis 75-Jährigen zwischen einer TAVI und einer Op entschieden werden, darunter wird der chirurgische Aortenklappenersatz favorisiert, darüber die TAVI.

Altersgrenze widerspricht Studienlage

Wie Thiele weiter ausführte, ist der von der ESC gesetzte Alters-Cutoff von 75 Jahren auch durch die Studienlage nicht wirklich plausibel zu begründen. „Über alle Studien hinweg hat sich gezeigt, dass die TAVI in jeglichen Risikostadien mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar besser ist als der chirurgische Klappenersatz“, erinnerte der Leipziger Kardiologe.

Dass die TAVI auch in einem Niedrigrisikokollektiv mit der Operation mithalten kann, dafür haben Studien wie PARTNER-3 und NOTION Evidenz geschaffen, zum Teil schnitt die katheterbasierte Methode sogar besser ab. Und: „Fast zwei Drittel der Patienten in der PARTNER-3-Studie waren unter 75 Jahre alt“, betonte Thiele.

Was also spricht dann noch gegen eine TAVI im jüngeren Alter? Die Haltbarkeit der TAVI-Klappen kann Thiele zufolge inzwischen nicht mehr wirklich als Argument angebracht werden, „jedenfalls nicht für alle Klappen“, so der Kardiologe.

Befürchtungen, dass die per TAVI eingesetzte Aortenklappen mit der Zeit schneller verschleißen können als chirurgisch implantierte Klappen, haben sich nämlich in einer kürzlich beim ACC-Kongress vorgestellten gepoolten Analyse nicht bewahrheitet. Das Gegenteil war sogar der Fall: Klappendegenerationen ließen sich bei den TAVI-Klappen nach fünf Jahren signifikant seltener nachweisen als bei chirurgisch eingesetzten Klappenprothesen. Auch in der NOTION-Studie schnitten TAVI-Klappen hinsichtlich ihrer Halterbarkeit über sechs Jahre hinweg eher besser ab als ihr chirurgisches Pendant.

Individuelle Entscheidungsfindung mit dem Patienten

Statt allein auf das Alter zu schauen, plädierte Thiele deshalb dafür, den jeweiligen Patienten in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. „Wir müssen den Patienten die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren darlegen“, so der Kardiologe.

Seiner Ansicht nach gibt es dabei zwar immer weniger Argumente, den Patienten zur Operation zu schicken. Das heißt aber nicht, dass jeder Patient ab sofort eine TAVI erhalten sollte. Denn trotz des wachsenden Stellenwertes der TAVI gibt es weiterhin Argumente, die gegen eine TAVI und für einen chirurgischen Aortenklappenersatz sprechen. Thiele nannte hier anatomische Kriterien wie starke Verkalkungen, Verkalkungen im linksventrikulären Ausflusstrakt oder zusätzliche Koronararterienverkalkungen.

Darüber hinaus ist es dem Experten zufolge im Entscheidungsprozess wichtig, das Lebenszeitmanagement der Patientinnen und Patienten im Blick zu haben. So sollte man sich bei einem Ende 60-jährigen Patienten, der eine TAVI präferiert, die Frage stellen, welche Möglichkeiten nach zehn Jahren bestehen, wenn die Klappe vermutlich degeneriert ist.

Eine Valve-in-Valve-Therapie ist Thiele zufolge für manche Klappen zwar möglich, für andere aber nicht. Manchmal sei es deshalb besser, erstmal zu operieren und, wenn die chirurgische Klappe degeneriert ist, eine TAVI als Klappe-in-Klappe anzuschließen, so Thiele. All diese Diskussionen sollten im Heart Team geführt und mit den Patienten besprochen werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 25. April 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: 10 Punkte aus MedTech-Sicht

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | GPSR - Produktsicherheitsverordnung

    Seminardigital
    18.02.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: GPSR - Produktsicherheitsverordnung/ Relevanz für MedTech Unternehmen
  • Onlineseminar
    Webinar | DiGA meets Telemonitoring

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.02.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA meets Telemonitoring

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen