Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Aortenklappenstenose Langzeitprognose nach TAVI immer besser Artikel von kardiologie.org vom 09.02.2015

ArtikelBerlin, 18.02.2015

© Edwards Lifesciences Neue Registerdaten aus Großbritannien werfen ein Licht auf die Langzeitprognose von Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose, bei denen in den letzten Jahren eine kathetergestützte Aortenklappen-Implantation (TAVI) vorgenommen worden ist.

Ebenso wie in Deutschland steigt auch in Großbritannien die Zahl der Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose und hohem Operationsrisiko, bei denen eine neue Aortenklappe transvaskulär oder transapikal via Herzkatheter implantiert wird.

Auf der britischen Insel wird seit 2007 jeder einzelne TAVI-Eingriff im „UK-TAVI-Registry“ erfasst und dokumentiert. Eine auf diesem Register basierende Analyse der Entwicklung für den Zeitraum zwischen 2007 und Ende 2012 hat eine Arbeitsgruppe um Peter F. Ludman vom Queen Elisabeth Hospital in Birmingham jetzt im Fachblatt „Circulation“ veröffentlicht. Da nicht wenige Patienten über sechs Jahren und länger nachbeobachtet worden sind, liefert ihre Studie wichtige Erkenntnisse zum Langzeit-Follow-up nach TAVI.

Knapp 4.000 TAVI-Eingriffe erfasst

Lag die Zahl der TAVI-Eingriffe 2007 noch bei 360, hatte sie sich 2012 mit inzwischen 1.271 bereits verdreifacht. Bis zum Ende des Jahres 2012 waren in Großbritannien an 33 Zentren insgesamt 3.980 kathetergestützte Implantationen von Aortenklappen durchgeführt worden. Zum Vergleich: In Deutschland entfielen nach den neuesten Zahlen für das Jahr 2013 von insgesamt rund 20.000 isolierten Aortenklappen-Eingriffen 7.602 auf transfemorale und 2.807 auf transapikale TAVI-Behandlungen.

Sie benötigen den Flash Player.

In Deutschland werfen Herzchirurgen den Kardiologen vor, angeblich zunehmend mit einer nicht gerechtfertigten Ausweitung der TAVI-Indikation auf Patienten mit mittlerem Operationsrisiko zu liebäugeln. Dieser Vorwurf ließe britische Kardiologen völlig kalt. Wie nämlich die aktuelle Analyse zeigt, ist das Risikoprofil der TAVI-Patienten – gemessen am logistischen EuroSCORE als Maß für das zu erwartende Operationsrisiko – in Großbritannien über die Jahre konstant geblieben. Einzige Veränderung war eine Zunahme von Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion unter den TAVI-Kandidaten. Diese Zunahme hatte aber keine nennenswerte Veränderung beim EuroSCORE zur Folge, der im Mittel bei knapp 22 Prozent lag und damit gleichbleibend ein hohes Risiko signalisierte.

Follow-up-Dauer von maximal sieben Jahren

Im Hinblick auf die Mortalität konnten die Untersucher auf Daten zurückgreifen, die eine Zeitspanne von 27 Monaten bis maximal sieben Jahre nach der Implantation abdeckten. Ein Jahr nach dem Eingriff lebten demnach noch 81,7 Prozent aller Patienten, nach zwei Jahren waren es 72,8 Prozent, nach fünf Jahren 46,9 Prozent und nach sechs Jahren noch 37,3 Prozent. Dabei zeigte sich ein Trend zur Verbesserung der Überlebensrate bei Patienten mit kürzer zurückliegender TAVI. So lebten von den 2009 behandelten Patienten nach vier Jahren noch 55 Prozent, nach 2011 durchgeführten Behandlungen war diese Rate bereits auf 65 Prozent angestiegen.

Nach im Jahr 2012 vorgenommenen Implantationen waren die 1-, 2- und 3-Jahres-Überlebensraten jeweils höher als bei in allen Vorjahren behandelten Patienten. Die Studienautoren vermuten, dass dieser günstige Trend auch auf eine verbesserte Selektion derjenigen Patienten, die von einer TAVI wirklich profitieren, zurückzuführen ist.

Indiz für gute Haltbarkeit

Bemerkenswert ist aber auch, was in der Analyse von Ludman und seinen Kollegen nicht auftaucht: Berichte über strukturelles Klappenversagen finden sich dort nicht – wohl deshalb, weil solche Komplikationen nicht in nennenswerter Häufigkeit aufgetreten sind. Das scheint einmal mehr für die gute langfristige Haltbarkeit der neuen Katheter-Herzklappen zu sprechen.

Referenzen: Ludman PF, Moat N, de Belder MA et al. Transcatheter aortic valve implantation in the UK: temporal trends, predictors of outcome and 6 year follow up: a report from the UK TAVI registry 2007 to 2012. Circulation. 2015 Jan 30. Doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.013947

Quelle: Artikel von kardiologie.org vom 09.02.2015 (Autor: Peter Overbeck)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Informationsfilm zur TAVI-Therapie

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    25.04.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen