Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - TAVI Kardiologie: Katheterbehandlungen inzwischen an 3 von 4 Herzklappen erfolgreich

ArtikelKöln, 19.04.2021

© chanawit, stockadobecom Defekte Herzklappen konnten in der Vergangenheit nur in einer offenen Herzoperation repariert oder ersetzt werden. Inzwischen ist dies bei 3 der 4 Herzklappen häufig auch über einen Katheter möglich. Auf der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fasste der President-Elect den derzeitigen Forschungsstand zusammen.

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) war der erste kathetergestützte Herzklappenersatz. Ursprünglich erfolgte der Klappenersatz noch „transapikal“ in einer kleinen Operation durch die Herz­spitze. Inzwischen schieben die Kardiologen den Katheter über die Leistenarterie bis zur Aortenklappe vor und platzieren dort eine künstliche Herzklappe. Sie beseitigt eine Verengung („Stenose“) am Ventil zur Hauptschlagader, die die Pumpleistung des Herzens herabsetzen kann. Die Aortenklappenstenose ist der häufigste erworbene Herzklappenfehler.

Anfangs war die TAVI auf Patienten beschränkt, für die eine Operation zu riskant war. „Eine solche Klassifizierung der Operationen nach Risikoscore ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärte Prof. Stephan Baldus, der Leiter der Kardiologie an der Uniklinik Köln.

„Die Frage, ob ein Patient kathetergestützt oder operativ behandelt wird, sollte sich heute in erster Linie am Alter und der Lebenserwartung des Patienten orientieren“, so der zukünftige DGK-Präsident. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 20.000 TAVI-Behandlungen durchgeführt.

Der zweithäufigste Klappenfehler ist eine Undichtigkeit („Insuffizienz“) der Mitralklappe, die den linken Vorhof mit der linken Herzkammer verbindet. Diese Mitralinsuffizienz führt dazu, dass ein Teil des Blutes beim Herzschlag (Systole) nicht in die Hauptschlagader Aorta befördert wird, sondern in den linken Vorhof zurückfließt, was die Pumpleistung herabsetzt. Die Mitralinsuffizienz kann häufig durch einen Mitralclip korrigiert werden. Dabei werden die beiden Segel der Mitralklappe mit einer Klammer verbunden.

Einen Standard hat hier laut Baldus die vor 3 Jahren publizierte COAPT-Studie gesetzt. Die Studie habe gezeigt, dass ein Mitralclip die Symptome lindern und die Lebenszeit der Patienten gegenüber einer alleinigen medikamentösen Therapie verlängern kann. „Dies gilt jedoch nur für einen bestimmten Teil der Patienten mit funktioneller Mitralklappeninsuffizienz“, warnte Prof. Baldus. Wichtig sei eine „präzise Auswahl“ der Patienten.

Das Herzzentrum der Uniklinik Köln prüft derzeit in der randomisierten MATTERHORN-Studie, ob die Katheterbehandlung gleich gute Ergebnisse erzielt wie eine offene Herzoperation. Dieser Beleg ist wichtig, da in Deutschland mittlerweile jedes Jahr etwa 6.000 Mitraclip-Prozeduren durchgeführt werden. Hinzu kommen noch andere Katheterverfahren mit dem Pascal-System, dem CardioBand oder dem Carillon-System.

Für die Patienten, deren Mitralklappe nicht mehr repariert werden kann, besteht inzwischen die Möglichkeit, eine Mitralklappenprothese zu implantieren. Dies ist derzeit nur transapikal (also über eine kleinere Operation) möglich, was laut Prof. Baldus ein Nachteil ist: „Wir wissen aus unseren Erfahrungen mit den Aortenklappenimplantationen, dass der transapikale Zugangsweg mit einem erhöhten opera­tiven und postprozeduralen Risiko für die Patienten assoziiert ist.“

Der Experte hofft allerdings, dass eine Implantation künftig mit einem Katheter möglich sein wird. Dieser könnte von der Leistenvene in die rechte Herzkammer vorgeschoben und dann durch die Herz­wand (Septum) in die linke Kammer gestochen werden. „Trotz der heutigen Möglichkeiten bleiben Reparatur und Austausch der Mitralklappe auf absehbare Zeit in der Domäne der Chirurgie“, meinte Prof. Baldus.

Die 3. Herzklappe, die über einen Katheter repariert werden kann, ist die Trikuspidalklappe. Sie verbin­det den rechten Vorhof mit der rechten Herzkammer. Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz kann wie eine Mitralklappeninsuffizienz mit einem Clip behandelt werden. Die Behandlung ist jedoch schwieriger, da die Trikuspidalklappe 3 (manchmal auch 4) Segel hat gegenüber nur 2 Segeln bei der Mitralklappe.

Nach Erfahrung von Baldus gelingt es in der Regel nicht, die Klappe vollständig gegen einen Rückfluss abzudichten. Die Erfahrungen würden jedoch zeigen, dass auch eine Teilabdichtung die Beschwerden der Patienten bereits lindere. Jetzt müsste nur noch gezeigt werden, ob die Behandlung wie bei der Mitralklappe die Lebenszeit der Patienten verlängert. Eine beweiskräftige Studie wie die COAPT-Studie bei der Mitralklappeninsuffizienz gebe es noch nicht.

Die in Patientenregistern gesammelten Daten stimmten Prof. Baldus jedoch optimistisch: „Bei den erfolgreich behandelten Patienten könnte es einen ausgeprägten Nutzen auch im Sinne eines verbes­serten Überlebens geben.“ Die Erfolgsquote des Eingriffs, der derzeit etwa 1.000 Mal pro Jahr in Deutschland durchgeführt wird, liegt laut Prof. Baldus bei 90 %.

Quelle: Deusches Ärzteblatt Online vom 13. April 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Kardiologen nach Ampel-Aus: Ziele des Gesundes-Herz-Gesetz müssen bestehen bleiben

    Auch wenn das Gesundes-Herz-Gesetz nicht mehr zur Abstimmung gebracht werden kann, bleiben seine Ziele wichtig. Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss weiterhin im Fokus der Gesundheitspolitik bleiben, mahnen DGK und die Fachgesellschaften als auch Partner der Nationalen Herz-Allianz.

    Artikel19.11.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Gesundes-Herz-Gesetz: Fachgesellschaften rufen Bundestagsabgeordnete zu Unterstützung auf

    Das „Gesundes-Herz-Gesetz“ sorgt seit Monaten für eine gewisse Unruhe in der medizinischen Fachwelt. Kritiker stellen den Sinn von Vorsorgeuntersuchungen infrage und fürchten eine Überindikation mit Herzmedikamenten. Zehn Fachgesellschaften und die Patientenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Gesetz und machen kurz vor der ersten Lesung im Bundestag den Faktencheck.

    Artikel31.10.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Ersthelfersysteme: Ruf nach Flächendeckung

    Bertelsmann-, Björn Steiger- und ADAC-Stiftung haben Empfehlungen erarbeitet, die sich mit Ersthelferalarmierungssystemen beschäftigen. Klarer Tenor: Diese Systeme sollten möglichst schnell flächendeckend eingesetzt werden. Sie sollten interoperabel sein, also mit einheitlichen Standards arbeiten, damit sie leitstellenübergreifend angesteuert werden können, berichtet E-HEALTH-COM.

    Artikel30.10.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Normung in der Medizintechnologie

    Die Normung hat eine hohe Bedeutung in der Entstehung und Zulassung von Medizinprodukten. Gemeinsam geben wir mit den Experten der DIN einen Einblick in die Arbeit der Normung, gehen der Frage nach wie Unternehmen sich an der Normung beteiligen können und welchen Einflüssen sowie Entwicklungen die Normung im Bereich Medizintechnologie in Gegenwart und Zukunft unterliegt.

    Seminardigital
    26.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnologie
  • Konferenz
    Hygieneforum 2024

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 12.12.2024 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2024
  • Onlineseminar
    Webinar | Medizintechnik-Fertigung | Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

    Die Digitalisierung der Fertigung stellt insbesondere in der Medizintechnik- und Life-Sciences-Branche eine große Heraus-forderung dar. Trotz klarer Vorteile wie effizienteren Prozessen und der Aussicht auf bessere Produktqualität und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sehen sich viele Unternehmen mit komplexen Fragen konfrontiert: Wie gelingt der Einstieg? Welche Technologien sind relevant? Wie können gesetzliche Vorgaben effektiv umgesetzt werden? Und wie lassen sich typische Fallstricke vermeiden?

    Seminardigital
    31.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Medizintechnik-Fertigung Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen